Zeitzeugengespräch: Dieter Adam
Regie: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 235 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutschland
FTV Fischer-Teubner Film- & Fernsehproduktion, 2022
- Film-/Videoformat
- DVD; Festplatte
Kurzinhalt (Deutsch)
In diesem Zeitzeugengespräch spricht der DEFA-Szenenbildner Dieter Adam über seinen beruflichen Werdegang, Er berichtet u. a. über die Dreharbeiten zu den DEFA-Filmen "Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück", "Solange Leben in mir ist", "Trotz alledem! - Ein Film über Karl Liebknecht" und "Die Verlobte". Er erinnert sich an seine Zusammenarbeit mit den anderen Gewerken, insbesonder der Reguisite, an die Produktionsleiter Manfred Renger und Hans-Erich Busch, an die Regisseure Erich Engel, Ralf Kirsten und Frank Beyer sowie an die Schauspieler Götz George, Rolf Hoppe und Otto Sander.

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2022) Fotograf: Teubner

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2022) Fotograf: Teubner
Filmstab
- Regie
-
- Ferdinand Teubner
- Katrin Teubner
- Person, primär
-
- Dieter Adam
- Person, sekundär
-
- Erich Engels
- Ralf Kirsten
- Martin Hellberg
- Karl Plintzner
- Ulrich Plenzdorf
- Günter Ost
- Jutta Hoffmann
- Luay El-Kadhi
- Kurt Maetzig
- Erich Gusko
- Roland Dressel
- Manfred Renger
- Horst E. Brandt
- Jaroslava Schallerová
- Benjamin Besson
- Rolf Losansky
- Jürgen Brauer
- Herrmann Zschoche
- Roland Gräf
- Eberhard Esche
- Herbert Ehler
- Peter Kahane
- Frank Beyer
- Wolfgang Kohlhaase
- Götz George
- Otto Sander
- Rolf Hoppe
- Walter Beck
- Horst Seemann
- Hans-Erich Busch
Langinhalt
1. Wie und warum sind Sie Filmszenenbildner geworden?
2. Erinnern Sie sich an Ihren ersten Arbeitstag in der DEFA?
3. Welchen Eindruck machte das DEFA-Gelände mit seinen großen Ateliers auf Sie?
4. Wie wurde bei der DEFA der Einsatz der Szenenbildner eingeteilt?
5. Die Vorbereitungen auf einen Film
6. Interessiert man sich als Szenenbildner auch für das Thema des Films?
7. War die Motivsuche bei der DEFA auch Szenenbildner-Arbeit?
8. Wie wurden die Drehorte gesucht?
9. Haben Sie optische Drehbücher angefertigt?
10. Die Zusammenarbeit mit den Requisiteurinnen und Requisiteuren und weiteren Gewerken
11. Als Szenenbildner hatte man mit allen Gewerken der DEFA Kontakt
12. Die Funktion des Szenenbildners während der Dreharbeiten
13. Gibt es auch eine Konkurrenz zwischen Szenenbildner und Kameramann?
14. War es Ihnen wichtig, dass Ihr gebautes Szenenbild auch vernünftig genutzt und nicht nur schnell "abgefilmt" wird?
15. Das Problem der Ähnlichkeit von Büros und Neubauwohnungen in Gegenwartsfilmen
16. Gab es von den Schauspielerinnen und Schauspielern auch Reaktionen auf Ihre Arbeit?
17. Sehen Sie sich im Anschluss auch den fertigen Film an?
18. Was war Ihnen an Ihrer Arbeit wichtig?
19. Was ist für Sie ein gutes Szenenbild?
20. Spielbank-Affäre - 1957 - Regie: Arthur Pohl
21. Geschwader Fledermaus - 1958 - Regie: Erich Engel
22. Geschwader Fledermaus - Über Erich Engel
23. Auf der Sonnenseite - 1961 - Regie: Ralf Kirsten
24. Auf der Sonnenseite - Über Ralf Kirsten
25. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück - 1962 - Regie: Martin Hellberg
26. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück - Die Zusammenarbeit mit Hellberg
27. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück - Über Kameramann Karl Plintzner
28. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück - Macht ein historischer Film mehr Arbeit?
29. Solange Leben in mir ist - 1965 - Regie: Günter Reisch
30. Solange Leben in mir ist - Es gab viel zu bauen
31. Karla - 1965/1990 - Regie: Herrmann Zschoche
32. Karla - Der Drehbuchautor Ulrich Plenzdorf
33. Karla - Der Kameramann Günter Ost
34. Karla - Die romantische Hütte am Wasser mit Bootssteg
35. Karla - Der Tanzsaal - Muss ein vorhandenes Objekt für den Film umgestaltet werden?
36. Karla - Über Jutta Hoffmann
37. Schwarze Panther - 1966 - Regie: Josef Mach
38. Schwarze Panther - Die Arbeit im Zirkus-Milieu
39. Enlil-bani - 1966 - Regie: Luay El-Kadhi - Ein Diplom-Film der HFF - Aus der Zeit des antiken Mesopotamiens (um 1700 v. Chr.)
40. Enlil-bani - Über Luay El-Kadhi
41. Das Mädchen auf dem Brett - 1967 - Regie: Kurt Maetzig
42. Das Mädchen auf dem Brett - Mussten die Schwimmhallen von Ihnen eingerichtet werden?
43. Das Mädchen auf dem Brett - Über Kurt Maetzig
44. Das Mädchen auf dem Brett - War die Schule im Film die gleiche wie in „Karla“?
45. Die Fahne von Kriwoj Rog - 1967 - Regie: Kurt Maetzig - Zwei Kameramänner: Erich Gusko und Roland Dressel
46. Die Fahne von Kriwoj Rog - Der Schacht
47. Die Fahne von Kriwoj Rog - Über Produktionsleiter Manfred Renger
48. Das siebente Jahr - 1968 - Regie: Frank Vogel
49. KLK an PTX – Die Rote Kapelle - 1971 - Regie: Horst E. Brandt
50. KLK an PTX – Die Rote Kapelle - Die Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Kameramann Brandt
51. Trotz alledem! - Ein Film über Karl Liebknecht - 1971 - Regie: Günter Reisch - Beim zweiten Liebknecht-Film sind Sie erster Szenenbildner geworden
52. Trotz alledem! - Ein Film über Karl Liebknecht - Der zweite Liebknecht-Film wurde in Farbe gedreht - Macht das einen großen Unterschied?
53. Die Elixiere des Teufels - 1972 - Regie: Ralf Kirsten - Nach Motiven von E.T.A. Hoffmann
54. Die Elixiere des Teufels - Die Hauptdarsteller Jaroslava Schallerová und Benjamin Besson
55. Die Elixiere des Teufels - Kirchenräume und Klöster
56. Die Elixiere des Teufels - Im Riesengebirge
57. Die Elixiere des Teufels - War Ihnen die Lichtkonzeption des Kameramanns wichtig?
58. Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten - 1973 - Regie: Günter Reisch
59. Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten - Die Ortschaften mussten sicherlich historisch angepasst werden?
60. Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten - Gefängnisse
61. Liebe mit 16 - 1974 - Regie: Herrmann Zschoche
62. Liebe mit 16 - Herbert Köfers Tanzsaal
63. Liebe mit 16 - Die große Sandgrube
64. Liebe mit 16 - Das Bootshaus
65. Ikarus - 1975 - Regie: Heiner Carow
66. Ikarus - Über Heiner Carow
67. Ikarus - Der Trümmerberg
68. Eine Pyramide für mich - 1975 - Regie: Ralf Kirsten
69. Die unverbesserliche Barbara - 1976 - Regie: Lothar Warneke
70. Die unverbesserliche Barbara - Wieder Neubauwohnungen…
71. Die unverbesserliche Barbara - Wurde die Spinnerei gebaut?
72. Ein irrer Duft von frischem Heu - 1977 - Regie: Roland Oehme
73. Ein irrer Duft von frischem Heu - Eine Komödie - Ist das für einen Szenenbildner eine besondere Herausforderung?
74. Achillesferse - 1978 - Regie: Rolf Losansky
75. Achillesferse - Die Sportanlagen
76. Achillesferse - Über Rolf Losansky
77. Einfach Blumen aufs Dach - 1979 - Regie: Roland Oehme
78. Einfach Blumen aufs Dach - War das Filmauto - ein Tschaika - eine Requisitenfrage?
79. Alle meine Mädchen - 1979 - Regie: Iris Gusner
80. Die Verlobte - 1980 - Regie: Günther Rücker, Günter Reisch
81. Die Verlobte - Die Waschküche
82. Die Verlobte - Die Schlafkäfige
83. Die Verlobte - Der Trockenboden
84. Die Verlobte - Die Gefängnis-Straßenbahn mit Stacheldraht
85. Die Verlobte - Werden spezielle visuelle Lösungen gemeinsam mit Regie und Kamera ausgearbeitet?
86. Pugowitza - 1980 - Regie: Jürgen Brauer - Die erste Regiearbeit des bisherigen Kameramanns
87. Pugowitza - Kaputte Bauernhöfe
88. Pugowitza - Der Film spielt in der Nachkriegszeit - Musste viel gebaut werden?
89. Pugowitza - Es wurde an vielen Originalschauplätzen gedreht
90. Pugowitza - Wie hat sich Brauer bei seiner ersten Regiearbeit gegeben?
91. Bürgschaft für ein Jahr - 1981 - Regie: Herrmann Zschoche
92. Bürgschaft für ein Jahr - Die U-Bahn-Waschanlage musste nicht gebaut werden
93. Bürgschaft für ein Jahr - Über Herrmann Zschoche
94. Märkische Forschungen - 1981 -Regie: Roland Gräf - Wieder ein ehemaliger Kameramann - Hatte Gräf besondere Anforderungen?
95. Märkische Forschungen - Bauernhöfe
96. Märkische Forschungen - Die Figuren
97. Märkische Forschungen - Über Eberhard Esche
98. Mein Vater ist ein Dieb - 1982 - Regie: Dietmar Hochmuth
99. Hälfte des Lebens - 1984 - Regie: Herrmann Zschoche
100. Hälfte des Lebens - Hölderlins Ambiente
101. Hälfte des Lebens - Eine merkwürdige Zollstation
102. Hälfte des Lebens - Über den Produktionsleiter Herbert Ehler
103. Stielke, Heinz, fünfzehn… - 1986 - Regie: Michael Kann
104. Stielke, Heinz, fünfzehn… - Das Lager der Hitlerjugend
105. Vorspiel - 1987 - Regie: Peter Kahane
106. Vorspiel - Drehort Schönebeck
107. Vorspiel - Tom (Hendrik Duryn) ist Dekorateur - Kein unbekanntes Milieu
108. Vorspiel - Über Peter Kahane
109. Der Bruch - 1988 - Regie: Frank Beyer
110. Der Bruch - Mit Frank Beyer und Wolfgang Kohlhaase
111. Der Bruch - Die drei Stars: Götz George, Rolf Hoppe und Otto Sander
112. Der Bruch - Die Arbeit mit Frank Beyer
113. Der Bruch - Der Schwarzmarkt
114. Der Bruch - Ein Fazit
115. Der Streit um des Esels Schatten - 1989 - Regie: Walter Beck - Ein Szenenbild, das in besonders guter Erinnerung geblieben ist
116. Der Streit um des Esels Schatten - Die Arbeit mit Regisseur Walter Beck
117. Der Streit um des Esels Schatten - Wie hatte Ihnen dieser Film gefallen?
118. Zwischen Pankow und Zehlendorf - 1991 - Regie Horst Seemann
119. Zwischen Pankow und Zehlendorf - Was war Horst Seemann für ein Regisseur?
120. Die Tigerin - 1992 - Regie: Karin Howard - Eine Nachwende-Koproduktion - DEFA Studio Babelsberg GmbH und Dieter Geissler Filmproduktion GmbH
121. Burning Life - 1994 - Regie: Peter Welz
122. Die Arbeit mit Produktionsleiter Hans-Erich Busch
123. Über Rolf Hoppe
124. An welche Filme erinnern Sie sich besonders gerne?
125. Was für Regisseurinnen und Regisseure haben Sie bevorzugt?
126. Welche Beziehungen hatten Sie zu den Schauspielerinnen und Schauspielern?
127. Die eigene Arbeit auf der großen Leinwand sehen
128. Stichwort: DEFA 1
129. Stichwort: DEFA 2
130. Das Ende der DEFA
131. Die Nachwendezeit
132. Was ist Film?