Zeitzeugengespräch: Jaecki Schwarz
Regie: Katrin Teubner, Ferdinand Teubner, 120 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutschland
FTV Fischer-Teubner Film- & Fernsehproduktion, 2015
- Film-/Videoformat
- DVD; Festplatte
Kurzinhalt (Deutsch)
In diesem Zeitzeugengespräch spricht Schauspieler Jaecki Schwarz über seinen beruflichen Werdegang. Dazu gehören auch seine Anfänge in der Fotochemielehre, die Zeit des Filmstudiums und das frühe Schaffen bei der Deutschen Film AG (DEFA). Er spricht über die Erfahrungen bei den Dreharbeiten zu Filmen wie „Ich war neunzehn“ (Regie: Konrad Wolf), „Der nackte Mann auf dem Sportplatz“ (R: Konrad Wolf), „Weite Straßen – stille Liebe“ (R: Herrmann Zschoche), „Du und ich und Klein-Paris“ (R: Werner Wolfgang Wallroth), „Bürgschaft für ein Jahr“ (R: Herrmann Zschoche), „Der Dritte“ (R: Egon Günther), „Die Schlüssel“ (R: Egon Günther), „Asta, mein Engelchen“ (R: Roland Oehme), „Kaskade rückwärts“ (R: Iris Gusner), „Dornröschen“ (R: Walter Beck), „Lützower“ (R: Werner Wolfgang Wallroth), „Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow“ (R: Siegfried Kühn), „Das blaue Licht“ (R: Iris Gusner), „Konzert für Bratpfanne und Orchester“ (R: Hannelore Unterberg), „Das Raubtier“ (R: Walter Beck), „Das Ding im Schloss“ (R: Gottfried Kolditz), „Einfach Blumen aufs Dach“ (R: Roland Oehme), „Wie wärs mit uns Beiden“ (R: Helge Trimpert), „Märkische Forschungen“ (R: Roland Gräf), „Hasenherz“ (R: Gunter Friedrich) oder „Abschiedsdisco“ (R: Rolf Losansky). Dabei geht es auch um generelle Fragen nach dem Unterschied zwischen Theater und Film, seiner Beziehung zur Musik und die Erfahrungen beim Drehen mit Kindern und Tieren.

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2015) Fotograf: Teubner

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2015) Fotograf: Teubner
Filmstab
- Regie
-
- Katrin Teubner
- Ferdinand Teubner
- Person, primär
-
- Jaecki Schwarz
- Person, sekundär
-
- Evelyn Opoczynski
- Egon Günther
- Fritz Marquardt
- Ulrich Plenzdorf
- Fred Delmare
- Herrmann Zschoche
- Marion Wiegmann
- Wolfgang Kohlhaase
- Hans Hardt-Hardtloff
Langinhalt
1. Die Anfänge - von der Fotochemielehre zum Filmstudium
2. Wie war die Studentenzeit?
3. Erste Filmerfahrungen während des Studiums
4. Bewegungsunterricht bei Frau Wallroth
5. Zwei Filme mit Konrad Wolf - Wie war er?
6. Werner Bergmann - Wie wichtig ist dir der Kameramann?
7. Über Nebenrollen
8. Drehen mit Kindern & Tieren
9. Über Erwin Geschonneck
10. Über Iris Gusner
11. Beziehung zur Musik
12. Theater und Film
13. Was für einen Film hättest du noch gerne gemacht?
14. Der "Jaecki-Schwarz-Typ"
15. Stichwort DEFA
16. Der Unterschied beim Filmen nach der Wende - Polizeiruf...
17. Ich war neunzehn - Gregors Verantwortung & die Verantwortung für eine Hauptrolle
18. Ich war neunzehn - Erarbeitung der Rolle
19. Ich war neunzehn - Wie siehst du den Film heute?
20. Ich war neunzehn - Drehbuchautor Kohlhaase - war er am Set?
21. Ich war neunzehn - Ahnte man damals schon den künftigen "Klassiker"?
22. Ich war neunzehn - Die Schlussansprache - Er sagt: "Es ist ein für alle Mal vorbei"
23. Ich war neunzehn - Die Arbeit mit den Schauspielerkollegen
24. Der nackte Mann auf dem Sportplatz - 1974
25. Der nackte Mann - Hat V. Oelschlegel gespürt, dass ihre Rolle eine Parodie ist?
26. Weite Straßen - stille Liebe - 1969
27. Weite Straßen - stille Liebe - Ulrich Plenzdorf
28. Weite Straßen - stille Liebe - Das Verhältnis zwischen Hannes und Herb
29. Weite Straßen - stille Liebe - Hans Hardt-Hardtloff & Fred Delmare
30. Weite Straßen - stille Liebe - Der spektakuläre Unfall auf der Brücke
31. Du und ich und Klein-Paris - 1971
32. Du und ich und Klein-Paris - Merkt man beim Dreh die "theoretisierte Gestaltung"
33. Du und ich und Klein-Paris - Partnerbeziehung bei Parallelmontage
34. Du und ich und Klein-Paris - Evelyn Opoczynski
35. Du und ich und Klein-Paris - Musstest du Radsport trainieren
36. Du und ich und Klein-Paris - Etwas unfilmische Dialoge
37. Bürgschaft für ein Jahr - Die Rolle des Peter Müller
38. Bürgschaft für ein Jahr - Der zweite Film mit Hermann Zschoche
39. Bürgschaft für ein Jahr - Die Schauspiel-Partnerinnen I
40. Bürgschaft für ein Jahr - Die Schauspiel-Partnerinnen II
41. Die Zusammenarbeit mit Egon Günther
42. Der Dritte - "Nebenaufgaben" für die Schauspieler
43. Die Schlüssel - Eine der schönsten Kuss-Szenen
44. Die Schlüssel - Hat man beim Dreh die spezielle Dramatugie registriert?
45. Die Schlüssel - Laienschauspieler
46. Asta mein Engelchen - Spaß, das eigene Gewerbe zu persiflieren
47. Kaskade rückwärts - Hauptdarstellerin Marion Wiegmann
48. Dornröschen - 1971
49. Lützower - 1972
50. Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow - 1973
51. Das blaue Licht - 1976
52. Konzert für Bratpfanne und Orchester - 1975
53. Das Raubtier - 1977
54. Das Ding im Schloss - 1978
55. Einfach Blumen aufs Dach - 1979
56. Wie wärs mit uns Beiden - 1980
57. Märkische Forschungen - 1982
58. Hasenherz - 1987
59. Abschiedsdisco - 1990
60. Abschiedsdisco - Hennings Vater
61. Abschiedsdisco - War der melancholische Tonfall beim Dreh spürbar?
62. Abschiedsdisco - Über Fritz Marquardt