Filmdatenbank

Zurück

Die Fahne von Kriwoj Rog

Regie: Kurt Maetzig, 108 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1967

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2971
Englischer Titel
The Banner Of Kriwoi Rog
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Gotsche, Otto: "Die Fahne von Kriwoj Rog", Roman
Filmplakat zu "Die Fahne von Kriwoj Rog"

(R: Kurt Maetzig, 1967) Grafiker: Horst Wessler

Kurzinhalt (Deutsch)

Am 21. April 1929 findet auf dem Marktplatz der kleinen Bergarbeiterstadt Gerbstedt im Mansfelder Kupferrevier die feierliche Übergabe einer Fahne statt. Ein Solidaritätsgeschenk der Bergleute aus Kriwoj Rog an ihre Klassenbrüder. Der Häuer Otto Brosowski, Funktionär der KPD, nimmt sie in seine Obhut, und sie fehlt bei keiner Demonstration der Arbeiter - bis zur Machtergreifung der Nazis. Diese erkennen die Gefahr, die von der Symbolkraft der Fahne ausgeht, und wollen sie in ihre Hände bekommen. Doch keine Verfolgung, Folter und Haft kann die Bergleute, ihre Familien und Verbündeten dazu bringen, die Fahne "auszuliefern". Brosowski hatte geschworen, sie in ein sozialistisches Deutschland zu tragen. Im Juli 1945 verlassen die Amerikaner das Mansfelder Gebiet, und die Truppen der Roten Armee marschieren ein - Gerbstedter Genossen ziehen ihnen mit der Fahne aus Kriwoj Rog entgegen.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Die Fahne von Kriwoj Rog"

(R: Kurt Maetzig, 1967) Fotografen: Jürgen Hoeftmann, Waltraut Pathenheimer

Filmstill zu "Die Fahne von Kriwoj Rog"

(R: Kurt Maetzig, 1967) Fotografen: Jürgen Hoeftmann, Waltraut Pathenheimer

Filmstab

Regie
  • Kurt Maetzig
Drehbuch
  • Hans-Albert Pederzani
Kamera
  • Erich Gusko
  • Roland Dressel
Schnitt
  • Brigitte Krex
Darsteller
  • Erwin Geschonneck (Otto Brosowski sen.)
  • Marga Legal (Minna Brosowski)
  • Helmut Schellhardt (Otto Brosowski jun.)
  • Harry Hindemith (Bürgermeister Zonkel)
  • Fred-Arthur (auch: Fred-Artur) Geppert (Rüdiger)
  • Eva-Maria Hagen (Elfriede)
  • Manfred Krug (Jule Hammer)
  • Jochen Thomas (Bode)
  • Frank Panzer (Walter, 12 Jahre)
  • Kaspar Eichel (Walter)
  • Angela Brunner (Olga Bienert)
  • Willi Neuenhahn (Mellendorf)
  • Martin Flörchinger (Pfarrer)
  • Alfred Müller (Direktor Niedermeyer)
  • Rolf Ripperger (Bubi von Alvensleben)
  • Ilse Voigt (Frau Bode)
  • Walter Lendrich (Küster)
  • Dieter Wien (Lehrer Peters)
  • Rudolf Ulrich (Bienert)
  • Horst Kube (Fahrsteiger Bartel)
  • Hermann Wagemann (Obersteiger Kegel)
  • Horst Ruprecht (Feigel)
  • Peter Seebe (Kühnel)
  • Gerd Belger (Treckejunge)
  • Fritz-Otto Giese (Spitzel)
  • Walter Kaufmann (Leutnant Stone)
  • Harald Hauser (Stadtkommandant Wright)
  • Perry Friedman (Amerikanischer Offizier)
  • Horst Schäfer (Dolmetscher)
  • Fred Delmare (Genosse mit Fahrrad)
  • Heinz Taćiak (Genosse mit Lederjacke)
  • Kurt Zeising (Max, der Klempner)
  • Günter Wolf (Vertreter der sowjetischen Kriegsgefangenen)
  • Edwin Marian (Vertreter der polnischen Zwangsarbeiter)
  • Elionore Beck (Genossin im Antifa-Ausschuss)
  • Wilfried Henning (Genosse im Antifa-Ausschuss)
  • Hans Tille (Genosse im Antifa-Ausschuss)
  • Erik Veldre (Junger Arbeiter)
  • Herbert Briese (Arbeiter)
  • Hugo Schlomski (Gutsinspektor)
  • Dorothea Volk (Frau des Drogisten)
  • Hanna Rieger (Frau)
  • Traute Sense (Klatschtante)
  • Brigitte Gerig (Junges Mädchen)
  • Gisela Großhoff (eine Freundin)
  • Ilse Bastubbe (eine Freundin)
  • Angelika Heimlich (eine Freundin)
  • Horst Giesen (Oberlandjäger)
  • Günter (auch: Günther) Götze (Landjäger)
  • Rudolf Lunow (Landjäger)
  • Otto Krieg-Helbig (Schalterbeamter)
  • Lothar Bauerfeld (Werkschutzmann)
  • Harald Moszdorf (SA-Mann)
  • Hans-Joachim Glaeser (SA-Mann)
  • Gerd Funk (SA-Mann)
  • Eugen Eschner (SA-Mann)
  • Joachim Pape (SA-Mann)
  • Fritz Bartholdt (Fleischer)
  • Fritz Schmidtke (Rottenmeister)
  • Ruth Portius (Frau)
  • Ernst-Georg Schwill (Arbeiter)
  • John Mercator
Regieassistenz
  • Roland Oehme (Mitregie)
  • Lothar Warneke (Mitregie)
  • Hanna Georgi
Kameraassistenz
  • Manfred Damm
  • Jürgen (auch: Hans-Jürgen) Hoeftmann
  • Waltraut Pathenheimer
Szenenbild
  • Dieter Adam
Dramaturgie
  • Joachim Plötner
Musik
  • Gerhard Rosenfeld
Ton
  • Christfried Sobczyk
Kostüm
  • Katrin Johnsen
Maske
  • Horst Schulze
  • Britta Kersten
  • Frank May (geb. Zucholowsky)
Requisite
  • Klaus Selignow
  • Herbert Rochow
Produktionsleitung
  • Manfred Renger
Aufnahmeleitung
  • Manfred Peetz
  • Karl-Heinz Marzahn
DEFA-Fotograf
  • Waltraut Pathenheimer
  • Jürgen (auch: Hans-Jürgen) Hoeftmann

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Il 21 aprile del 1929 sulla piazza del mercato di Gerbsted, un paesino nel distretto minerario di rame di Mansfeld, i minatori di Kriwoj Rog consegnano ai loro compagni una simbolica bandiera, che Otto Brosowski, funzionario del Partito Comunista Tedesco, promette di custodire. Nonostante le persecuzioni, le torture e gli arresti perpetrati dai nazisti, i minatori non si separano dalla loro bandiera. Brosowski ha giurato di sventolarla in una Germania socialista. Nel luglio del 1945 gli americani si ritirano dal distretto di Mansfeld, lasciando il territorio nelle mani delle truppe dell'armata rossa. I compagni di Gernstedt accolgono i soldati sventolando la bandiera di Kriwoj Rog. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram