Die Reise nach Sundevit
Regie: Heiner Carow, 75 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1965 - 1966
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2042
- Englischer Titel
- The Journey To Sundevit
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Pludra, Benno: "Die Reise nach Sundevit", Erzählung
- Veröffentlichungen
- DVD: ICESTORM Entertainment GmbH / www.spondo.de/defa

Kurzinhalt (Deutsch)
Tim, der als Sohn eines Leuchtturmwärters ein recht einsames Leben führt, ist glücklich, als Pioniere ihre Zelte bei ihm aufschlagen. Die Kinder freunden sich an, und er darf mit ihnen nach Sundevit fahren, um dort die Ferien zu verbringen. Einen Auftrag aber muß er vor der Reise noch schnell erledigen. Unterwegs trifft er immer wieder auf Menschen, die seine Hilfe brauchen. Er hilft, obwohl ihm die Zeit davonläuft. Endlich zurück, sind die Pioniere weg. Tim fährt ihnen nach und gerät dabei durch Unvorsichtigkeit in Gefahr. Auf einem Manövergelände wird er aufgegriffen und zur Polizei gebracht. Als er seine Geschichte erzählt, finden sich Menschen, die jetzt ihm helfen. So erreicht er Sundevit und seine Freunde doch noch.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

(R: Heiner Carow, 1965 - 1966) Fotograf: Horst Blümel

(R: Heiner Carow, 1965 - 1966) Fotograf: Horst Blümel
Filmstab
- Regie
-
- Heiner Carow
- Drehbuch
-
- Heiner Carow
- Benno Pludra
- Kamera
-
- Jürgen Brauer
- Schnitt
-
- Erika Lehmphul
- Darsteller
-
- Ralf Strohbach (Tim Tammer)
- Siegfried Höchst (Kalli)
- Horst Drinda (Abschnittsbevollmächtigter)
- Arno Wyzniewski (Oberwachtmeister Schröder)
- Ralph Borgwardt (Theo Brom)
- Fritz Bartholdt (Vater Tammer)
- Ursula Wolf (Mutter Tammer)
- Hans Hardt-Hardtloff (Bradenkuhl)
- Otmar Richter (Herbertchen)
- Peter Stegmann (Hermann)
- Ilse Hirt (Alte Frau)
- Ernst-Georg Schwill (Arbeiter)
- Günter Drescher (Volkspolizist)
- Detlef Heintze (Henry)
- Klaus-Jürgen Kramer (Edgar)
- Peter Dommisch (Ober)
- Regieassistenz/ Co-Regie
-
- Peter Löpelt
- Szenenbild
-
- Georg Wratsch
- Dramaturg
-
- Gudrun Rammler
- Komponist
-
- Karl-Ernst Sasse
- Ton
-
- Max Sandler
- Maske
-
- Bernhard Schlums
- Produktionsleitung
-
- Siegfried Kabitzke
- DEFA-Fotograf
-
- Horst Blümel
Auszeichnungen
- Heinrich-Greif-Preis I. Klasse (1967): Dramaturgin - Gudrun Rammler
- Heinrich-Greif-Preis I. Klasse (1967): Kameramann - Jürgen Brauer
- Heinrich-Greif-Preis I. Klasse (1967): Regisseur - Heiner Carow
Kurzinhalt (Englisch)
Tim is the son of a lighthouse keeper. In his remote home setting, Tim often feels lonely. When Young Pioneers pitch their tents nearby, he is overjoyed. Friendships develop very fast. When Tim is allowed to travel to Sundevit with his new friends he is delighted. Before the journey, however; he has to carry out an assignment - but this takes longer than he hoped it would. On the way, he keeps meeting people in need of his help. And Tim helps them although he becomes increasingly pressed for time.
When he finally returns, the Young Pioneers have al ready left. Tim decides to follow them but, due to carelessless, he exposes himself to danger. Finally, he is picked up in a military exercise area and taken to the police. When he relates his experiences, kind people help him - in the end, he manages to reach his destination Sundevit and to meet up with his friends.
Source: Progress Film-Verleih