Filmdatenbank

Zurück

Nackt unter Wölfen

Regie: Frank Beyer, 124 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1962

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
3384
Englischer Titel
Naked among Wolves
Premierendatum
Anlaufdatum
Erstsendedatum
Literarische Vorlage
Apitz, Bruno: "Nackt unter Wölfen", Roman
Filmplakat zu "Nackt unter Wölfen"

(R: Frank Beyer, 1962) Grafiker: Klaus Wittkugel

Kurzinhalt (Deutsch)

Wenige Wochen vor der Befreiung kommt der Pole Jankowski mit einem Transport ins KZ Buchenwald. Er trägt einen Koffer bei sich, den er nicht aus der Hand geben will. Die in der Effektenkammer arbeitenden Häftlinge Pippig und Höfel erschrecken zutiefst, als sie ein Kind in dem Koffer entdecken. Das Kind im Lager zu verbergen, ist nicht nur äußerst schwierig, es gefährdet auch die Arbeit der illegalen Widerstandsgruppe. Nachdem das Kind mehrere Tage in der Effektenkammer versteckt wurde, entscheidet der Leiter der illegalen KP-Organisation schweren Herzens, den Polen und das Kind mit dem nächsten Transport ins Vernichtungslager zu schicken. Der Lagerälteste, Walter Krämer, lässt es jedoch nicht zu, und er findet viele Helfer, die mit Mut und Einfallsreichtum der SS die Stirn bieten und der Menschlichkeit zu einem Sieg verhelfen. Es gelingt ihnen, das Kind zu retten.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Nackt unter Wölfen"

(R: Frank Beyer, 1962) Fotografin: Waltraut Pathenheimer

Filmstill zu "Nackt unter Wölfen"

(R: Frank Beyer, 1962) Fotografin: Waltraut Pathenheimer

Filmstab

Regie
  • Frank Beyer
Drehbuch
  • Bruno Apitz
  • Frank Beyer
Kamera
  • Günter Marczinkowsky
Schnitt
  • Hildegard Conrad
Darsteller
  • Erwin Geschonneck (Krämer)
  • Armin Mueller-Stahl (Höfel)
  • Krzysztyn Wójcik (Kopinski)
  • Fred Delmare (Pippig)
  • Wiktor Antonowitsch Awdjuschko (Bogorski)
  • Gerry Wolff (Bochow)
  • Boleslaw Plotnicki (Jankowski)
  • Peter Sturm (Rose)
  • Erik S. Klein (Reineboth)
  • Herbert Köfer (Kluttig)
  • Wolfram Handel (Zweiling)
  • Heinz Scholz (Schwahl)
  • Zygmunt Malanowicz (Pribula)
  • Jan Pohan (Kodiczek)
  • Leonid Swetlow (Zidkowski)
  • Bruno Apitz (Alter Mann)
  • Werner Möhring (Schüpp)
  • Fred Ludwig (Mandrill)
  • Gerd Ehlers (Gey)
  • Joachim Tomaschewsky (Weisangk)
  • Hermann Eckhardt (Wurach)
  • Peter-Paul Goes (Müller)
  • Günter Rüger (Wunderlich)
  • Angela Brunner (Hortense)
  • Albert Zahn (Runki)
  • Werner Dissel (Kapo)
  • Christoph Engel (van Dahlen)
  • Hans-Hartmut Krüger (Riomand)
  • Joachim Jablonski (Kamloth)
  • Jürgen Strauch (Das Kind)
  • Hans Hardt-Hardtloff (Blockältester)
  • Richard Hilgert (Brendel)
  • Steffen Klaus (Alfred)
  • Janusz Roszkowski (Polnischer Stubendienst)
  • Boris Suchow (Russischer Pfleger)
  • Klaus Urban (Polnischer Pfleger)
  • Wolfgang Bonness (Blockältester)
  • Friedhelm Eberle (Blockführer)
  • Günter Füllborn (Posten)
  • Paul Glass (Blockältester)
  • Fred Graeve (SS-Kradfahrer)
  • Hans Holdsch (SS-Mann)
  • Otto Krieg-Helbig (Rottenführer)
  • Hartmut Löscher (Widerstandskämpfer)
  • Harald Moszdorf (SS-Mann)
  • Fete Pinnow (Pfleger im Revier)
  • Rudolf Reinhart (Blockältester)
  • Willi Schrade (Häftling)
  • Dieter Wien (Blockführer)
  • Friedrich Teitge (Schließer in der Gestapo-Zelle)
  • Martin Zehner (Scharführer)
  • Werner Pfeifer (Blockältester)
  • Adolf Jark (Polnischer Pfleger)
  • Ekkehard Lubahn (SS-Mann am Tor)
  • Klaus Gehrke (SS-Mann Block 61)
  • Udo Molkentin (Häftling im Block 36)
Regieassistenz
  • Bernd Braun
  • Ellen Korfes
Kameraassistenz
  • Richard Günther
Szenenbild
  • Alfred Hirschmeier
Musik
  • Joachim Werzlau
Ton
  • Bernd Gerwien
Kostüm
  • Günter Schmidt
Maske
  • Kurt Tauchmann
  • Ruth Kwiatkowski
Requisite
  • Theo (auch: Theodor) Görgens
Produktionsleitung
  • Hans Mahlich
Aufnahmeleitung
  • Heinz Fröhlich
  • Oskar Ludmann
  • Leonhard Pawlaczyk
DEFA-Fotograf
  • Waltraut Pathenheimer

Auszeichnungen

  • Nationalpreis I. Klasse (1963): Nationalpreis I. Klasse für den Autor - Bruno Apitz
  • Nationalpreis I. Klasse (1963): Nationalpreis I. Klasse für den Regisseur - Frank Beyer
  • Nationalpreis I. Klasse (1963): Nationalpreis I. Klasse für den Kameramann - Günter Marczinkowsky
  • Nationalpreis I. Klasse (1963): Nationalpreis I. Klasse für den Architekten - Alfred Hirschmeier
  • III. Internationales Filmfestival Moskau (1963): Silberpreis für beste Regie - Frank Beyer
  • Heinrich-Greif-Preis I. Klasse (1964): Heinrich-Greif-Preis I. Klasse - Wolfram Handel
  • Heinrich-Greif-Preis I. Klasse (1964): Heinrich-Greif-Preis I. Klasse - Erik S. Klein
  • Heinrich-Greif-Preis I. Klasse (1964): Heinrich-Greif-Preis I. Klasse - Herbert Köfer
  • Heinrich-Greif-Preis I. Klasse (1964): Heinrich-Greif-Preis I. Klasse - Gerry Wolff
  • Cineparade Melbourne (1965): Ehrendiplom

Kurzinhalt (Englisch)

Set just prior to the liberation of the Buchenwald concentration camp, Naked Among Wolves ist he true story of prisoners who risked their lives to hide a small Jewish boy from their captors. Based on Bruno Apitz’s novel and featuring Armin Mueller-Stahl, Frank Beyer’s film explores the antifascist’s dilemma of balancing organizational discipline with human values.

 

Quelle: DEFA Film Library - Shadows and Sojourners

 

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Poche settimane prima della liberazione, Jankowski, un polacco, viene deportato nel campo di concentramento di Buchenwald, dove si rifiuta di separarsi dalla sua valigia. Pippig e Höfel, due detenuti che lavorano nel magazzino degli oggetti personali, scoprono che nella valigia è nascosto un bambino. Tenerlo nascosto nel campo è molto difficile e mette a repentaglio l'attività del gruppo di resistenza. Per questo, il capo del gruppo illegale comunista decide di spedire Jankowski e il bambino nel campo di sterminio. Walter Krämer, il più anziano fra i detenuti, si oppone e, con l'aiuto di molti coraggiosi, salva la vita al piccolo. (Italienisch)

 

Ce film réalisé d'après le roman de Bruno Apitz nous conte l'histoire de prisonniers du camp de Buchenwald en mars 1945. La venue dans le camp d'un prisonnier qui cache un petit enfant met en danger l'organisation clandestine de résistance créée dans le camp. Ce film est un hommage à toutes les victimes du nazisme et une illustration de la politique pacifique et antifasciste de la RDA. (Französisch: Archives Seine Saint Denis)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram