Die Entfernung zwischen dir und mir und ihr
Am Mittwoch, den 28. Mai 2025, wird im Berliner Kino Toni die frisch digital-restaurierte Fassung von Michael Kanns kultiger Berliner Dreiecksgeschichte DIE ENTFERNUNG ZWISCHEN DIR UND MIR UND IHR (1988) in Anwesenheit des Regisseurs präsentiert, der zu Beginn des Jahres seinen 75. Geburtstag feierte.
Kurzinhalt

DIE ENTFERNUNG ZWISCHEN DIR UND MIR UND IHR
(R: Michael Kann, 1987) Grafiker: Bernd Krause
Nur widerwillig nimmt die etwa 30-jährige, selbstbewusste Ostberliner Journalistin Marga (gespielt von Kirsten Block) den Auftrag an, die gleichaltrige, aufstrebende Sängerin Anne (Silvia Rieger) zu interviewen. „Trällernde Halbidioten“ mag sie eigentlich nicht. Doch auf die routinierten Fragen der Reporterin – „Was machen Sie am liebsten in der Freizeit?“ – gibt die Künstlerin ungewöhnliche Antworten – „Ich mag Sex“. Als dann auch noch Annes Ex-Freund Robert (Jörg Simonides), ein Sprüche klopfender Antiquar, der sich erfolglos als Autor versucht, die Szenerie betritt, ist Margas Interesse vollends geweckt. Sie will mehr erfahren und beginnt eine Liebesaffäre mit Robert... Wo hört die Wirklichkeit auf und wo beginnt der Traum?
Produktionsnotizen: Drehort Prenzlauer Berg
Der Prenzlauer Berg diente für DIE ENTFERNUNG ZWISCHEN DIR UND MIR UND IHR, wie bereits für viele andere DEFA-Produktionen – man denke an BERLIN – ECKE SCHÖNHAUSER... (1957) oder SOLO SUNNY (1979/80) – als Filmkulisse. Prägnante Drehorte waren unter anderem die Stargarder Straße und der Volkspark Friedrichshain. Gedreht wurde zwischen dem 5. Mai und dem 29. Juli 1987 unter der Regie von Michael Kann nach einer Idee des Autors Stefan Kolditz. Wer der Berliner Erstaufführung beiwohnen wollte, musste am 31. Mai 1988 an den Stadtrand zum Helene-Weigel-Platz in das Kino Sojus fahren. „Ein Unding, dass [der Film] nach der ‚Weltpremiere in Suhl‘ heute Berliner Erstaufführung im Sojus (Marzahn) hat, und nicht im Colosseum in dessen Nähe gedreht wurde. Vermasseln sich die Kinoleute nicht selber ein Geschäft?“, fragte Detlef Friedrich in der Berliner Zeitung vom 31. Mai 1988.
Bereits zwei Wochen zuvor war DIE ENTFERNUNG ZWISCHEN DIR UND MIR UND IHR Teil des Programms der fünften Ausgabe des Nationalen Spielfilmfestivals der DDR in Karl-Marx-Stadt. Der Film eröffnete zudem am 27. Mai 1988 im Suhler Kulturhaus den „DDR-Kinosommer 88“.

Eine Currywurst für 95 Pfennig im Berliner Prenzlauer Berg. Fotograf: Wolfgang Ebert

Robert (Jörg Simonides) stolpert noch durch das Leben, während sich Marga (Kirsten Block) bereits als Journalistin etabliert hat. Fotograf: Wolfgang Ebert
Regie: Michael Kann
Der gebürtige Berliner Michael Kann (* 1950) ließ sich nach dem Abitur mit Facharbeiterausbildung für Kühlanlagenbau zunächst zum Schauspieler ausbilden. Von 1971 bis 1975 war er am Deutschen Theater in Berlin engagiert. Anschließend sattelte er um und studierte zwischen 1975 und 1979 Regie an der Filmhochschule in Potsdam-Babelsberg. Seinen Diplomfilm NATALJA DIR, DIR ISAAK (1979) realisierte er mit seiner damaligen Frau Jenny Gröllmann in der Hauptrolle. 1981 wurde Kann am DEFA-Studio für Spielfilme angestellt. Auf seinen ersten eigenen Film musste er dort jedoch einige Jahre warten. Nach einer Gemeinschaftsregie mit dem tschechischen Filmemacher Zdenĕk Zelenka für die Koproduktion EINE ZAUBERHAFTE ERBSCHAFT (1985), drehte er 1986 seinen in der DDR-Filmkritik kontrovers diskutierten DEFA-Erstling STIELKE, HEINZ, FÜNFZEHN... Kurz darauf folgte mit DIE ENTFERNUNG ZWISCHEN DIR UND MIR UND IHR sein zweiter Film.

Michael Kann (rechts) mit Kameramann Hans Heinrich (2.v.l.) beim Dreh in luftiger Höhe. Fotograf: Wolfgang Ebert

Regisseur im Auto: Michael Kann während der Dreharbeiten zu DIE ENTFERNUNG ZWISCHEN DIR UND MIR UND IHR. Fotograf: Wolfgang Ebert
Lebensgefühl mit Anfang 30 in der DDR
Nachdem Michael Kann für sein Debüt einen historischen Stoff in der Zeit des Nationalsozialismus wählte, widmete er sich in seinem Folgeprojekt der DDR-Gegenwart und einem Stoff, der von der Suche nach Orientierung sowie dem richtigen Platz im Leben in der Generation der Anfang 30-jährigen Mitte der 1980er-Jahre handelt. Das war ungeplant, denn eigentlich fühlte er sich noch nicht bereit für einen Film aus der Jetzt-Zeit. „Da sich Gegenwart in ständiger Bewegung befindet, ist es schwierig, sie in einem Punkt so zu fassen, dass das Ganze für ein Minimum an Zeit überhaupt aussagekräftig ist“, wird Michael Kann in Werbematerialien des Progress-Filmverleihs zitiert (vgl. Kino-DDR, 5/1988). Letztlich überzeugte ihn jedoch das Szenarium von Stefan Kolditz. Danach befragt, warum er sich diesem Stoff angenommen habe, sagte der Regisseur 1988 dem Filmspiegel, dass es ein stückweit „selbstironische Gründe“ gewesen seien. Ihm gefiel der Gedanke „darüber nachzudenken (...) um wieviel schwerer es mit dreißig als mit zwanzig ist, jemandem mitzuteilen, dass man zum Beispiel in ihn verliebt ist. Die Sprache ist plötzlich komplizierter zu handhaben, wenn man schon ein bisschen mehr erlebt hat.“

Avancen ihres Chefs bringen Marga in der Redaktion nicht aus der Fassung. Fotograf: Wolfgang Ebert

Jörgs literarische Versuche landen allesamt im Schreibtisch. Fotograf: Wolfgang Ebert
Stilistische Experimente
DIE ENTFERNUNG ZWISCHEN DIR UND MIR UND IHR bleibt dem Publikum auch durch seine DEFA-untypische Inszenierung im Gedächtnis. So wird die sogenannte vierte Wand mehrfach aufgebrochen und die Figuren sprechen direkt in die Kamera die Zusehenden an. Auch mit anderen Verfremdungseffekten wird gearbeitet, u.a. findet sich Robert inmitten der Handlung in einer mystisch-surrealen Nebelszenerie auf einer Brücke wieder. Beachtenswert ist die Verschiebung der Zeitebenen und die nicht chronologische Erzählung des Stoffes. „Der Umgang mit verschiedenen Ebenen ist gedacht als Kommunikationsangebot für ein Publikum, das mehr als nur konventionell erzählte Geschichten erwartet“, berichtete der Regisseur in der Wochenzeitung Sonntag (Ausgabe vom 5.6.1988).
Autor Stefan Kolditz brachte eine Reihe popkultureller Referenzen im Film unter. Zitiert wird etwa aus Ingmar Bergmans SZENEN EINER EHE (1973) und Michael Curtiz‘ CASABLANCA (1942). Auch Anspielungen auf Marilyn Monroe, Doris Day, Bud Spencer sowie Konrad Wolfs Erfolgsfilm SOLO SUNNY (1979/80) finden sich in DIE ENTFERNUNG ZWISCHEN DIR UND MIR UND IHR. Zudem trägt Robert ein T-Shirt des unangepassten, in der DDR nicht verlegten, deutschamerikanischen Schriftstellers Charles Bukowski.
Block, Simonides und Rieger – Drei neue Gesichter auf der Leinwand

Silvia Rieger
in DIE ENTFERNUNG ZWISCHEN DIR UND MIR UND IHR (R: Michael Kann, 1987) Fotograf: Wolfgang Ebert
Alle drei Hauptdarsteller spielten in DIE ENTFERNUNG ZWISCHEN DIR UND MIR UND IHR erstmals eine Hauptrolle in einem Kinofilm. An verschiedenen Theaterbühnen waren sie bereits zuvor präsent: Silvia Rieger am Theater der Freundschaft in Berlin, Jörg Simonides am Theater in Halle (Saale) und Kirsten Block am Berliner Ensemble. Ihre darstellerischen Leistungen auf der Leinwand wurden in den Besprechungen der DDR-Filmkritik vielfach als Talentbeweis gewertet: „Sie treffen die schwierige Tonlage zwischen Anspruch und Zurücknahme, Ironie und Verletzlichkeit, zwischen Lebenshunger und Lebensangst, Sehnsucht und Skepsis“, beschrieb Rosemarie Rehahn in der Wochenpost vom 17. Juni 1988 ihre Eindrücke. Am ausführlichsten diskutiert wurde die von Simonides dargestellte Figur des Robert. Während die einen in ihm keinen Filmhelden sondern einen „wirren Lotterbuben“ (vgl. Peter Claus, Junge Welt, 27.5.1988) sahen, zeigten sich andere begeistert: „Da mischen sich Intensität und kritischer Abstand zu einer Figur (...) Da sind Beweglichkeit und Charme gepaart mit einer immer wachen Lust zu verführen, verführt zu werden“ (vgl. Gisela Hoyer, Der Morgen, 28.5.1988).
Der gebürtigen Chemnitzerin Kirsten Block gelang anschließend die größte Filmkarriere der drei. Bis heute ist sie regelmäßig in nationalen wie internationalen Kino- und Fernsehproduktionen präsent, darunter in Filmen von Christian Petzold, Uli Edel und Francis Meletzky. Mit Meletzkys FREI NACH PLAN (2007) erlebte sie an der Seite von Corinna Harfouch, Dagmar Manzel und Christine Schorn einen Karrierehöhepunkt, als das Ensemble beim Internationalen Filmfest von Shanghai den Darstellerpreis erhielt.

Silvia und Robert trennt nicht nur ein Bettgestell. Fotograf: Wolfgang Ebert

Mit Marga lässt sich Robert auf eine Affäre ein. Fotograf: Wolfgang Ebert
Echo: Viel Lob und viele Preise
Gleich mehrere Filmpreise konnte DIE ENTFERNUNG ZWISCHEN DIR UND MIR UND IHR für sich verbuchen. Auf dem Nationalen Spielfilmfestival der DDR wurde Jörg Simonides als Bester Nachwuchsdarsteller geehrt. Stefan Kolditz erhielt den Preis für das Beste Drehbuch. Beim 10. Max-Ophüls-Festival 1989 in Saarbrücken gewann der Film zudem einen Förderpreis.
Ein Großteil der Filmkritiken zeigte sich begeistert. „Locker, leicht, spielerisch“ und „ein frischer Wind aus dem DEFA-Studio“ befand Klaus Baschleben in der Nationalzeitung vom 7. Juni 1988. Helmut Ulrich hob in seiner Kritik in der Neuen Zeit, die gelungene, ironische Überzeichnung verschiedener Gesellschaftsbereiche hervor – „Prägnanz gerade darin, wie Milieus überzogen werden: die Musikszene, die Synchronarbeit und ein wenig Schickeria“ (Neue Zeit, 31.5.1988). Kritisch betrachtet wurde hingegen mehrfach die kaum rockig komponierte Musik von Günther Fischer – „Hatte der Meister eine sehr schwache Stunde?“ fragte Gisela Buhrig in der Dresdner „Union“ vom 7. Juni 1988. Anlässlich des Kinostarts in der BRD im April 1990 schrieb die Springer-Zeitung ‚Die Welt‘: „Eine genaue und witzige Bestandsaufnahme dreier verschiedener Seelenlagen, die sich um den real existierenden Sozialismus einen Teufel scheren“ (Rainer Nolden, 4.4.1990)
Verfasst von Philip Zengel. (Mai 2025)