Filmdatenbank

Zurück

Asta, mein Engelchen

Regie: Roland Oehme, 98 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1980

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2695
Englischer Titel
Asta, My Little Angel
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Asta, mein Engelchen"

(R: Roland Oehme, 1980) Grafiker: Thomas Schallnau

Kurzinhalt (Deutsch)

Der alte Otto Gratzick ist Pförtner bei der DEFA und ein großer Asta-Nielsen-Verehrer. Als der berühmte Schauspieler Hermann Gschwindner kurz vor Beendigung seines Films verunglückt, sucht der Regisseur ein Double für die letzten Szenen und entdeckt im Kino Otto, der sich gerade wieder von Asta rühren lässt. Otto übernimmt die Aufgabe. Außerdem gibt er eine Heiratsannonce auf, mit der er eine Frau sucht, die Asta ähnelt. Das erste Rendezvous mit Astrid, die ihm tatsächlich wie Asta erscheint, wird ein Reinfall. Otto schläft ein. Er versucht es bei ihr noch einmal - als Hermann Gschwindner - und hat Erfolg. In der Bar eines Hotels wird er erkannt und gebeten, ein Lied vorzutragen. Alle, auch Astrid, sind hingerissen. Nach einigen Verwicklungen kommt es zur Offenbarung der wirklichen Identität - auch Astrid hatte ziemlich nachgeholfen, um Asta ähnlich zu sehen.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Asta, mein Engelchen"

(R: Roland Oehme, 1980) Fotograf: Dieter Jaeger

Filmstill zu "Asta, mein Engelchen"

(R: Roland Oehme, 1980) Fotograf: Dieter Jaeger

Filmstab

Regie
  • Roland Oehme
Drehbuch
  • Roland Oehme
Kamera
  • Jürgen Lenz
Schnitt
  • Helga Emmrich
Darsteller
  • Erwin Geschonneck (Otto Gratzick / Hermann Gschwindner)
  • Annemone Haase (Astrid)
  • Kurt Böwe (Schorsch)
  • Winfried Glatzeder (Frank Steiner)
  • Fred Delmare (Meyer-Tassow)
  • Thomas Neumann (Standesbeamter)
  • Marita Böhme (Frau Gschwindner)
  • Angela Brunner (Dame Melanie)
  • Heidemarie Schneider (Angela)
  • Jaecki Schwarz (Kühne)
  • Peter Bause (Marotzke)
  • Werner Godemann (Tuchmann)
  • Lutz Stückrath (Taxifahrer)
  • Alfred Struwe (Conferencier)
  • Gerd Staiger (Oberkellner)
  • Ilse Bastubbe (Melissa)
  • Ragna Greetz (Kind Mario)
  • Yvonne Braun (Kind Claire)
  • Dörthe Bardy (Mädchen mit Fahrrad)
  • Eugen Albert (Kaskadeur)
  • Ernst-Georg Schwill (Kamera-Klaus)
  • Peter Heiland (Beleuchter)
  • Jürgen Graf (Mikro-Assistenz)
  • Carin Abicht (Masken-Jutta)
  • Klaus Ebeling (Kamera-Assistent)
  • Annette Roth (geb. Woska) (Ateliersekretärin)
  • Erdmute Schmid-Christian (Garderobiere)
  • Roland Kuchenbuch (Bühnenarbeiter)
  • Wolfgang Franke (Bühnenarbeiter)
  • Gerlinde Bölke (Fräulein Flotow)
  • Georgia Kullmann (Frau Adam)
  • Elke Paris (Schöne Claudia)
  • Marina Krogull (Fräulein in der Annahme)
  • Paul Arenkens (Herr Voigt)
  • Anne Wollner (Krankenschwester)
  • Theresia Wider (Verkäuferin)
  • Horst Krause (Monteur)
  • Lothar Kusche (Pseudonym: Felix Mantel) (Mann mit Bauch)
  • Hans-Joachim Finke (Regisseur der Heiteren Muse)
  • Katharina Rothärmel (Führerin im Schloss)
  • Peter Pauli (Ober in Mühle)
  • Horst Papke (Parkwächter)
  • Dorothea Mommsen (Oberkellnerin)
  • Erika Stiska (Kollegin von Astrid)
  • Uwe Zerbe (Löwen-Fahrer)
  • Joachim Pape (Kunde)
  • Rosa Lotze (Blonde)
  • Karl Maschwitz (Ehemann)
  • Ursula Fischer-Maschwitz (Ehefrau)
  • Günter Jätzlau (Spanisches Tanzpaar)
  • Gisela Ambros (Spanisches Tanzpaar)
  • Renate Heymer (Frau des Conferencier)
  • Willi Neuenhahn (Älterer Polizist)
  • Willi Schrade (Jüngerer Polizist)
  • Erich Petraschk (Torero)
  • Bodo Czerny (Pianist)
  • Michael Pan (Marktschreier)
  • Gert Klisch (Kraftmensch)
  • Christine Teuscher (Sängerin)
  • Antje Töpel-Neumann (Tänzerin)
  • Sonja Schult (Tänzerin)
  • Sigrid Hubrich-Rehor (Tänzerin)
  • Christine Ebersbach (Tänzerin)
  • Gabriele Barke (Tänzerin)
  • Margit Barthel (Tänzerin)
  • Katrin Lehmann (Tänzerin)
  • Angelika Honig (Tänzerin)
  • Christine Ebeling (Tänzerin)
  • Ildiko Vollner (Tänzerin)
  • Claudia Horst-Kriga (Tänzerin)
  • Angelika Schubert (Tänzerin)
  • Renate Doytcheff (Tänzerin)
  • Brigitta Nass (Tänzerin)
  • Martina Johl (Tänzerin)
  • Peter Berger (Tänzer)
  • Klaus Sehmisch (Tänzer)
  • Alexander Winkler (Tänzer)
Regieassistenz
  • Irene Weigel (geb. Ulrich; auch: Maetzig)
Kameraassistenz
  • Rigo Dommel
Szenarium
  • Manfred Wolter
Szenenbild
  • Georg Kranz
Dramaturgie
  • Christel Gräf
Musik
  • Wolfram Heicking
Ton
  • Fritz Sommer
  • Gerhard Ribbeck
Kostüm
  • Werner Bergemann
Maske
  • Lothar Stäglich
  • Rosemarie Stäglich (geb. Wittke)
Produktionsleitung
  • Manfred Renger
Aufnahmeleitung
  • Karl-Heinz Marzahn
  • Walter Hunger
Beratung
  • Manfred Lichtenstein (Filmhistorisch)
DEFA-Fotograf
  • Dieter Jaeger

Auszeichnungen

  • Kritikerpreis der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR (1982): Bester DEFA-Film in einem komischen Genre des Kinoprogramms 1981

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

L'anziano Otto Gratzick, grande fan di Asta Nielsen, lavora come usciere alla DEFA. Un infortunio impedisce all'attore Hermann Gschwindner di potare a termine le riprese del suo ultimo film. Durante la proiezione di un film di Asta, il regista, lla ricerca di una controfigura, s'imbatte in Otto, che accetta la parte e pubblica subito un annuncio di matrimonio alla ricerca di una donna che assomigli alla mitica Asta. Il primo appuntamento con Astrid, che assomiglia molto all'attrice, è catastrofico e Otto si addromenta. Riprovandoci, si spaccia per Hermann Gschwindner e riscuote successo. Riconoscendolo, gli ospiti nel bar di un albergo, lo pregano di cantare una canzone. Tutti sono estasiati, persino Astrid. Dopo una serie di vicissitudini, Otto è costretto a svelare la sua vera identità, scomprendo che anche Astrid ha dovuto barare per assomigliare ad Asta. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram