Filmdatenbank

Zurück

Besuch bei van Gogh - Ein utopischer Film

Regie: Horst Seemann, 104 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1985

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2865
Sonstiger Titel
Zeitschleife
Englischer Titel
Visiting Van Gogh
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Gansowski, Sewer: "Vincent van Gogh", Erzählung
Filmplakat zu "Besuch bei Van Gogh - Ein utopischer Film"

(R: Horst Seemann, 1985) Grafiker: Michael Anker

Kurzinhalt (Deutsch)

Antiquitäten sind im 22. Jahrhundert die wertvollsten Zahlungsmittel, und weil die Ärztin Marie Grafenstein für ihre Forschungen kaum bezahlbare Energiemengen benötigt, kommt ihr Chef auf eine Idee. Marie wird mit ihrer Assistentin Kati per Zeitmaschine ins 19. Jahrhundert versetzt, wo sie für wenig Geld Bilder von Vincent van Gogh kaufen soll. Es gibt zwar einige Komplikationen, aber schließlich besitzen sie die Gemälde und müssen zurück. Marie geht ungern, sie hat sich in den Künstler verliebt - und in die noch unzerstörte Natur. Zurückgekehrt erweist sich das Unternehmen als Fehlschlag, denn die noch frischen Bilder werden als Fälschungen angesehen. Marie kehrt zu van Gogh zurück, um seinen Selbstmord zu verhindern. Das gelingt zwar nicht, aber sie entschließt sich, im 19. Jahrhundert zu bleiben.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Besuch bei Van Gogh - Ein utopischer Film"

(R: Horst Seemann, 1985) Fotograf: Klaus Goldmann

Filmstill zu "Besuch bei Van Gogh - Ein utopischer Film"

(R: Horst Seemann, 1985) Fotograf: Klaus Goldmann

Filmstab

Regie
  • Horst Seemann
Drehbuch
  • Horst Seemann
Kamera
  • Claus Neumann
Schnitt
  • Bärbel Bauersfeld
Darsteller
  • Grazyna Szapolowska (Marie Grafenstein)
  • Christian Grashof (Vincent van Gogh)
  • Rolf Hoppe (Amadeus Bergk)
  • Dagmar Patrasová (Kati)
  • Hanns-Jörn Weber (Chefkoordinator)
  • Barbara Dittus (Blonde)
  • Käthe Reichel (Johanna van Gogh)
  • Hartmut Puls (Theo van Gogh)
  • Martin Trettau (Dr. Gachet)
  • Kurt Böwe (Postbote Roulin)
  • Wolfgang Dehler (Gastwirt Ravoux)
  • Stefan Lisewski (Präsident)
  • Ernst Kahler (Hartog)
  • Suheer Saleh (Assistentin des Chefkoordinators)
  • Chinyere Unamba-Oparah (Eleonore)
  • Horst Hiemer (Dr. Peyron)
  • Carola Bläss (Dame)
  • Peter Kalisch (Diener Pola)
  • Gerd Funk (Wirt)
  • Roland Kuchenbuch (Vulgärer Bursche)
  • Gabriele Gysi (Hure)
  • Renate Heymer (Dienstmädchen)
  • Katharina Rothärmel (Dienstmädchen)
  • Susanne Lüning (Blumenmädchen)
  • Charlott Kaltschmidt (Mutter Hechte)
  • Christa Scheuner (Tochter Hechte)
  • Manfred Brümmer (Sohn Hechte)
  • Hugo Rudnick (Vater Hechte)
  • Else Sanden (Oma Hechte)
  • Peter Pauli (Maskenbildner)
  • Peter Heiland (Ausgelaugter Angestellter)
  • Ralf-Günter Krolkiewicz (Schlägertyp)
  • Celestine Brandt (Tochter Gachet)
  • Annegret Böhme (Tochter Ravoux)
  • Gustave Opočenský (Bettler)
  • Sewan Latchinian (Mitarbeiter)
  • Horst Seemann (Maler)
  • Silke Zienau (Kind)
Regieassistenz
  • Irene Weigel (geb. Ulrich; auch: Maetzig)
Kameraassistenz
  • Dietram Kleist
  • Klaus Goldmann
Szenarium
  • Horst Seemann
  • Heinz Kahlau
Szenenbild
  • Georg Wratsch
Dramaturgie
  • Christel Gräf
Musik
  • Horst Seemann
Ton
  • Konrad Walle (Tonmischung)
Musikinterpret
  • Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig
  • Rundfunkchor Leipzig (Leitung: Wolf-Dieter Hauschild)
Kostüm
  • Inge Kistner
Maske
  • Klaus Petzold
Requisite
  • Jürgen Janitz
  • Wolfgang Piwon
Produktionsleitung
  • Dorothea Hildebrandt
Aufnahmeleitung
  • Peter Linse
  • Heinz-Jürgen Schmidt
Gestaltung
  • Ingo Bahr (Trick)
  • Siegfried Wunsch (Trick)
DEFA-Fotograf
  • Klaus Goldmann
Synchronisation (Sprecher)
  • Gisela Büttner (Marie Grafenstein)
  • Hellena Büttner (Kati)
  • Gerd Funk (Bettler)

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Nel XXII. secolo i pezzi d'antiquarito sono la valuta più preziosa. Per poter pagare l'energia necessaria per le sue ricerche, la dottoressa Marie Grafenstein, su suggerimento del capo, fa un viaggio nel tempo e ritorna con la sua assistente Kati al XIX secolo, dove per pochi soldi intende acquistare dei quadri di Vincent van Gogh. Nonostante qualche complicazione, entra in possesso delle opere, s'innamora dell'artista e dell'incontaminato paesaggio che lo circonda. Rientrata malvolentieri nel suo tempo, i quadri freschi di pittura vengono considerati dei falsi. Marie ritorna da van Gogh, per evitare che si suicidi. L'impresa non le riesce, ma lei decide di restare nel XIX secolo. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram