Filmdatenbank

Zurück

Heimliche Ehen

Regie: Gustav von Wangenheim, 94 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1955

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2529
Englischer Titel
Secret Marriages
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Heimliche Ehen"

(R: Gustav von Wangenheim, 1955) Grafiker: Kurt Geffers

Kurzinhalt (Deutsch)

In Eschenhöhe sind die Gebäude am Zusammenbrechen. Im Institut für Bauwesen in Berlin jedoch werden die Pläne für den Neuaufbau des Dorfes vom Chefarchitekten hintertrieben. Der möchte mit seinem Entwurf "Neue Stadt" beim Preisausschreiben glänzen, weil er glaubt, mit Schweineställen für Eschenhöhe nicht gewinnen zu können. Die Mitarbeiterin Oberlin, die sich für das Dorf stark macht, wird kurzerhand entlassen. Ihre Nachfolgerin Hanni aber durchschaut das üble Spiel, bringt die unfruchtbare "Arbeitsehe" zwischen Chefarchitekten und technischem Direktor zu Fall, schließt eine heimliche Ehe mit dem Architekten Raugraff, wodurch das Projekt "Eschenhöhe" doch noch zum Abschluss gebracht werden kann.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Heimliche Ehen"

(R: Gustav von Wangenheim, 1955) Fotograf: Eduard Neufeld

Filmstill zu "Heimliche Ehen"

(R: Gustav von Wangenheim, 1955) Fotograf: Eduard Neufeld

Filmstab

Regie
  • Gustav von Wangenheim
Drehbuch
  • Gustav von Wangenheim
Kamera
  • Eugen Klagemann
Schnitt
  • Wally Gurschke
Darsteller
  • Eduard von Winterstein (Hillebrandt)
  • Franz Kutschera (Raugraff)
  • Helga Jordan (Hanni)
  • Paul Heidemann (Trucks)
  • Theo Shall (Steinschneider)
  • Marga Legal (Frau Oberlin)
  • Margret Stange (Lilli)
  • Armin Mueller-Stahl (Norbert)
  • Hans Klering (Knetsch)
  • Steffie Spira (Frau Rotter)
  • Hubert Suschka (Architekt Weber)
  • Gerd Michael Henneberg (Fischer)
  • Siegfried Hömke (Junger Bauer)
  • Waltraud Kogel (Sekretärin Sellger)
  • Otto Lange (Bauer)
  • Werner Lierck (Fahrer Max)
  • Reinhold Pasch (Mitarbeiter Lehmann)
  • Dieter Perlwitz (Mitarbeiter Müller)
  • Gustav Püttjer (Pförtner)
  • Richard Rau (Mitarbeiter Schneider)
  • Kurt Rackelmann (Neuer Pförtner)
  • Hans Rose (Fahrer Siewert)
  • Herbert Rüdiger (Standesbeamter)
  • Margit Schaumäker (Braut)
  • Rudolf Schröder (Alter Wöllner)
  • Brigitte Stroh (Sekretärin)
  • Kurt Ulrich (Schlowitz)
  • Renate Küster (Sekretärin)
  • Gisela Kugland (Sekretärin)
  • Wilhelm Nickel (Alter Wächter)
  • Erich Loesche (Maurer)
Regieassistenz
  • Heinz Thiel
  • Ralf Kirsten
Kameraassistenz
  • Gerhard Wandrey
Szenenbild
  • Artur Günther
Dramaturgie
  • Hans-Joachim Wallstein
Musik
  • Günter Kochan
Ton
  • Gerhard Wiek
Kostüm
  • Dorit Gründel
Maske
  • Gerda Behrendt
  • Erich Haase
  • Barbara Schröder
  • Lothar Hiller
Produktionsleitung
  • Werner Dau
Aufnahmeleitung
  • Erwin Dräger
  • Christian Urban
  • Paul Schimanski
  • Egon Schlarmann
DEFA-Fotograf
  • Eduard Neufeld

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Nonostante gli edifici a Eschenhöhe stiano per crollare, l’architetto dell'Istituto di edilizia di Berlino sostituisce i piani di ristrutturazione del villaggio con il suo progetto per una "Nuova città" con cui spera di vincere un prestigioso premio. La collaboratrice Oberlin, che si batte per le sorti di Eschenhöhe, viene licenziata in tronco. Hanni, la nuova collaboratrice, smaschera il losco piano, scioglie l'infruttuoso matrimonio lavorativo fra l’architetto e la direttrice tecnica, sposa segretamente l'architetto Raugraff, che porta a termine il progetto "Eschenhöhe". (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram