Filmdatenbank

Zurück

Trotz alledem! - Ein Film über Karl Liebknecht

Regie: Günter Reisch, Hans Kratzert, 124 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1971

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
3419
Englischer Titel
Despite it all! A Film about Karl Liebknecht
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Trotz alledem! - Ein Film über Karl Liebknecht"

(R: Günter Reisch, 1971) Grafiker: Klaus Wittkugel

Kurzinhalt (Deutsch)

An den Film "Solange Leben in mir ist" anknüpfend, wird der Kampf Karl Liebknechts von seiner Entlassung aus dem Gefängnis am 23. Oktober 1918 bis zu seiner Ermordung am 15. Januar 1919 geschildert. Während das Proletariat dem in Berlin eintreffenden Liebknecht einen triumphalen Erfolg bereitet, mobilisiert das Kaiserreich seine letzten Kriegsreserven. Ebert will die Abdankung des Kaisers, um die Revolution zu verhindern, Liebknecht führt die Arbeiterklasse zur Revolution. Am 9. November ruft er vom Schloss die sozialistische Republik Deutschland aus. Doch die Konterrevolution formiert sich, des Kaisers Generäle in Einheit mit der rechten Sozialdemokratie. Erste Angriffe auf die junge Republik werden zurückgeschlagen. Dem rechten Sozialdemokraten Noske wird nun der Oberbefehl übertragen, und im Januar fallen Freikorpstruppen in Berlin ein. Eine blutige Jagd auf die Kommunisten beginnt. Diese sind dem schwer bewaffneten Gegner nicht gewachsen. Auch sozialdemokratische Arbeiter haben sich der rechten Führung angeschlossen. Der Riss, der durch viele Familien geht, wird an der fiktiven Arbeiterfamilie Schreiner demonstriert. Während der Vater auf Seiten der Noske-Truppen kämpft, sind seine Kinder Käthe und Kulle auf der Seite der Revolutionäre.

Filmtext: Trotz alledem! Filmerzählung von Michael Tschesno-Hell. Berlin: Henschelverlag 1971.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Trotz alledem! - Ein Film über Karl Liebknecht"

(R: Günter Reisch, 1971) Fotograf: Klaus Mühlstein

Filmstill zu "Trotz alledem! - Ein Film über Karl Liebknecht"

(R: Günter Reisch, 1971) Fotograf: Klaus Mühlstein

Filmstab

Regie
  • Günter Reisch
  • Hans Kratzert (2. Stab)
Drehbuch
  • Günter Reisch
Kamera
  • Jürgen Brauer
  • Günter Heimann (2. Stab)
Schnitt
  • Monika Schindler (geb. Behrendt)
Darsteller
  • Horst Schulze (geb. 1921) (Karl Liebknecht)
  • Ludmilla Kasjanowa (Sophie Liebknecht)
  • Ute Illmann (Vera Liebknecht)
  • Lutz Fremde (Sohn Liebknecht)
  • Albert Hetterle (Paul Schreiner)
  • Erika Dunkelmann (Milda Schreiner)
  • Jutta Hoffmann (Käthe Schreiner)
  • Burkhard Mann (Kulle Schreiner)
  • Olaf Landsberg (Karlchen Schreiner)
  • Zofia Mrosowska (Rosa Luxemburg)
  • Erich Mirek (Wilhelm Pieck)
  • Siegfried Weiß (Franz Mehring)
  • Michail Alexandrowitsch Uljanow (Wladimir Iljitsch Lenin)
  • Manfred Zetzsche (Hermann Duncker)
  • Ulrich Anschütz (Erich Habersaath)
  • Horst-Tanu Margraf (Prof. Wendler)
  • Albert Garbe (Albin Holzer)
  • Fred Delmare (Waldemar Lehmann)
  • Peter Reusse (Klaus Stoewe)
  • Horst Hiemer (Matrosenmaat Wilms)
  • Stefan Lisewski (Werner Gutjahr)
  • Juliane Korén (Lore Lindemann)
  • Hans Hardt-Hardtloff (Tischler)
  • Werner Godemann (Friedrich Ebert)
  • Otto Lang (Philipp Scheidemann)
  • Adolf Peter Hoffmann (Gustav Noske)
  • Ekkehard Schall (General Groener)
  • Harry Hindemith (General von Hohenberg)
  • Rolf Ludwig (Von Preuß)
  • Harald Halgardt (Kaiser Wilhelm II.)
  • Gerd Michael Henneberg (Reichskanzler Max von Baden)
  • Ernst Prahlow (Paul von Hindenburg)
  • Wolf Goette (Bankier Stein)
  • Volkmar Kleinert (Offizier Wammhoff)
  • Günter Junghans (Peter Hoffmann)
  • Rainer Rettkowski (Günter Schreiner)
  • Arthur Jopp (Albert Südekum)
  • Adolf Fischer (Liesegang)
  • Jörg Gillner (Max)
  • Martin Trettau (Der Bremer Genosse)
  • Hans-Joachim Hanisch (Stämmiger Matrose)
  • Helmut Müller-Lankow (Bebrillter Genosse)
  • Helmut Straßburger (Emil Eichhorn)
  • Jochen Diestelmann (Adjutant von v. Hohenberg)
  • Christine Schuster (Mitglied der Jugendgruppe)
  • Gerd Zimmermann (Mitglied der Jugendgruppe)
  • Jürgen Graf (Mitglied der Jugendgruppe)
  • Walter Plathe (Mitglied der Jugendgruppe)
  • Hans Burkia (Mitglied der Jugendgruppe)
  • Helmut Geffke (Mitglied der Jugendgruppe)
  • Gottfried Richter (Mitglied der Jugendgruppe)
  • Norbert Christian (Soldat)
  • Raimund Schelcher (Soldat)
  • Carl Heinz Choynski (Soldat)
  • Peter Friedrichson (Soldat)
  • Hannes Hoddenkamp (Soldat)
  • Egon Geißler (Soldat)
  • Ernst-Georg Schwill (Soldat)
  • Curt Meisner (Soldat)
  • Günter Schubert (Soldat)
  • Christoph Beyertt (Soldat)
  • Hans Knötzsch (Soldat)
  • Peter Kalisch (Soldat)
  • Manfred Ott (Soldat)
  • Harald Warmbrunn (Soldat)
  • Günter Zschäckel (Soldat)
  • Wolfgang Thal (Soldat)
  • Wilfried Pucher (Soldat)
  • Dieter Perlwitz (Soldat)
  • Erik Veldre (Soldat)
  • Günter Wolf (Soldat)
  • Fred Mahr (Soldat)
  • Gerhard Lau (Soldat)
  • Arthur Fuß (Soldat)
  • Werner Möhring (Soldat)
  • Otto Karge (Soldat)
  • Franz Bonnet (Alter Mann)
  • Helga Göring (Eine Frau)
  • Fritz (auch: Friedrich) Links (Männlein)
  • Werner Dissel (Hofrat)
  • Hans Bussenius (Industrieller)
  • Wolfgang Brunecker (Industrieller)
  • Rudolf Christoph (Redakteur)
  • Karl Dürr (Redakteur)
  • Hinrich Köhn (Redakteur)
  • Hans Groß (Redner)
  • Herbert Körbs (USPD-Vertreter)
  • Peter Heiland (USPD-Vertreter)
  • Klaus Ebeling (USPD-Vertreter)
  • Erich Brauer (USPD-Vertreter)
  • Ernst Steiner (USPD-Vertreter)
  • Günter Drescher (Matrose)
  • Klaus Gehrke (Matrose)
  • Klaus Drescher (Matrose)
  • Karl-Heinz Weiß (Kriegsversehrter)
  • Klaus Tilsner (Begleiter)
  • Helmut Wenzlau (Begleiter)
  • Curt W. Braun (Der Bärtige)
  • Egon Knitter (Polizeioffizier)
  • Horst Günther-Grabow (Wachtmeister)
  • Horst Beeck (Soldatenrat)
  • Eckhard Bilz (Soldatenrat)
  • Kurt Berndt (Setzer)
  • Walter Jupé (Offizier)
  • Victor Keune (Offizier)
  • Joachim Bachmann (Arbeiter)
  • Fred-Arthur (auch: Fred-Artur) Geppert (Arbeiter)
  • Dieter Bellmann (Arbeiter)
  • Roman-Eckhard Galonska (Arbeiter)
  • Mathias Gierbig (Arbeiter)
  • Rüdiger Joswig (Arbeiter)
  • Michael Kies (Arbeiter)
  • Peter Thomsen (Arbeiter)
  • Alexander Leuschen (Arbeiter)
  • Reinhard Reimann (Arbeiter)
  • Werner Hahn (Arbeiter)
  • Peter Obenaus (Arbeiter)
  • Renate Goerdes (Arbeiterfrau)
  • Angelika Ritter (Arbeiterin)
  • Helmut Fiedler (Bürger)
  • Marlies Reusche (Bürgerin)
  • Jaecki Schwarz (Fähnrich)
  • Gero von Wilcke (Prinz Solm)
  • M. Schymonik (Hugo Haase)
  • Gerd Staiger (Major)
  • Gustav Stumm (Dittmann)
  • Lothar Storch (Richard Müller)
  • Michael Wittig (Oberschüler)
  • Ernst Wylegala (Wels)
  • Günter Zschiechow (Hermann Molkenbuhr)
  • Hans-Eberhard Gäbel (Soldatenrat)
  • Thomas Jost (Soldatenrat)
  • Kurt Höhne (General)
  • Anita Herbst (Eine Frau)
  • Klaus Mertens (Journalist)
  • Willi Neuenhahn (Drucker)
  • Otto Roland (Bürgerlicher)
  • Dirk Jungnickel (Offizier)
  • Ruth Willi (Bürgerliche Frau)
  • Alexander Ruwinowitsch Palis (Swerdlow)
  • Anatoli Salomolowitsch Falkowitsch (Feliks Dzierżyński)
Regieassistenz
  • Maja Löffler
  • Dieter Bölke
  • Bernd Braun
  • Dirk Jungnickel
Kameraassistenz
  • Peter Bernhardt
  • Klaus Mühlstein
  • Manfred Damm
Szenarium
  • Michael Tschesno-Hell
Szenenbild
  • Dieter Adam
  • Georg Kranz
Dramaturgie
  • Günter Karl
Musik
  • Ernst Hermann Meyer
Ton
  • Konrad Walle
  • Günter Lambert
  • Georg Gutschmidt
Musikinterpret
  • DEFA-Sinfonieorchester (Leitung: Manfred Rosenberg)
  • Dieter Zechlin (Klaviersolist und Interpret der Beethovensonate)
Kostüm
  • Joachim Dittrich
  • Wolfgang Güldemeister
  • Elli-Charlotte Löffler
Maske
  • Frank May (geb. Zucholowsky)
  • Bernhard Schlums
  • Brigitte Welzel
Produktionsleitung
  • Manfred Renger
  • Oskar Ludmann
Aufnahmeleitung
  • Karl-Heinz Marzahn
  • Walter Hunger
  • Dieter Krüger
  • Werner Teichmann
DEFA-Fotograf
  • Klaus Mühlstein
Synchronisation (Sprecher)
  • Irma Münch (Sophie Liebknecht)
  • Inge Keller (Rosa Luxemburg)

Auszeichnungen

  • Kunstpreis des FDGB (1972): Kunstpreis des FDGB - Jürgen Brauer
  • Kunstpreis des FDGB (1972): Kunstpreis des FDGB - Michael Tschesno-Hell
  • Kunstpreis des FDGB (1972): Kunstpreis des FDGB - Günter Reisch

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Riallacciandosi al lungometraggio "Solange Leben in mir ist", il film mette in scena alcuni anni della vita di Karl Liebknecht, dal rilascio di prigione il 23 ottobre 1918 alla sua uccisione il 15 gennaio 1919. Mentre a Berlino il proletariato riserva a Liebknecht un'accoglienza trionfale, l'impero mobilita le sue ultime riserve di guerra. Ebert punta alle dimissioni dell'imperatore per evitare la rivoluzione, mentre Liebknecht incita la classe operaia alla rivolta. Il 9 novembre proclama dal castello la Repubblica socialista tedesca, ma i generali dell'imperatore assieme ai socialdemocratici di destra preparano subito la controrivoluzione. La giovane Repubblica si difende dai primi attacchi, ma il comando supremo viene affidato alle mani di Noske, socialdemocratico di destra che a gennaio fa il suo ingresso con delle prime truppe di volontari a Berlino. Inizia così una sanguinosa caccia ai comunisti, che non sono all'altezza del nemico armato fino ai denti. Alcuni operai socialdemocratici si uniscono alla destra e la scissione all'interno della famiglia Schreiner è simile a quella di molte altre famiglie operaie: mentre il padre lotta al fianco delle truppe di Noske, i suoi figli Käthe e Kulle si schierano dalla parte dei rivoluzionari. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram