Zeitzeugengespräch: Tony Loeser
Regie: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 195 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutschland
FTV Fischer-Teubner Film- & Fernsehproduktion, 2023
- Film-/Videoformat
- DVD; Festplatte
Kurzinhalt (Deutsch)
In diesem Zeitzeugengespräch spricht der Produzent und Regisseur Tony Loeser über seinen beruflichen Werdegang. Er berichtet von seiner frühen Leidenschaft zum Trickfilm und den Anfängen in der Puppentrickgruppe im DEFA-Studio für Dokumentarfilme sowie die Bedeutung der Animationsfilmer Erich Günther, Kurt Weiler und Lutz Dammbeck. Später gestaltete die Gruppe innerhalb des DEFA-Studios für Spielfilme viele Trick- und Animationselemente in DEFA-Kinderfilmen wie "Konzert für Bratpfanne und Orchester", "Das Schulgespenst" oder "Ein Schneemann für Afrika". Ausführlich erläutert Tony Loeser im Gespräch die Abläufe bei der Herstellung eines Animationsfilms, die unterschiedlichen Techniken und verschiedenen Materialein und die Besonderheiten bei der Kombination von Real- und Trickfilm. Ab 1984 realisierte er eigene Animationsfilme für das DEFA-Studio für Trickfilme wie "Der Bau des P." und "Der Ring".

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2023) Fotograf: Teubner

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2023) Fotograf: Teubner
Filmstab
- Regie
-
- Ferdinand Teubner
- Katrin Teubner
- Person, primär
-
- Tony Loeser
- Person, sekundär
-
- Lutz Dammbeck
- Helmut Grewald
- Ernst Kunstmann
- Erich Günther
- Josef W. Stalin
- Diana Loeser
- Erwin Geschonneck
- Ernst Loeser
- Wolfgang Kernicke
- Kurt Weiler
- Benno Besson
- Rainer Werner Fassbinder
- Heiko Ebert
- Frank Wittstock
- Wolfgang Heise
- Dietrich Mühlberg
- Franz Kafka
- Heiner Müller
- Erwin Pracht
- Eberhard Geick
- Uwe Fleischer
- Hannelore Unterberg (geb. Neupert)
- Klaus Flechtner
- Richard Ritterbusch
- Irmgard Ritterbusch
- Ulrich Kling
- Kurt Tetzlaff
- Joachim (auch: Jochen) Niebelschütz
- Lutz Dammbeck
- Vicco von Bülow (Pseudonym: Loriot)
- Peter Blümel
- Jan Švankmajer
- Juri Norstein
- Fjodor Chitruk
- Karel Zeman
- Alfred Hirschmeier
- Joseph Raymond McCarthy
- Wes Anderson
- Billy Wilder
- Thea Busch
- Norman McLaren
- Eugen Schüfftan
- Kurt Marks
- Ray Harryhausen
- Rolf Losansky
- Jochen (auch: Joachim) Keller
- Gabriele Koerbl
- Walter Beck
- Renata Kaye
- Peter Kahane
- Paul Simon
- Miriam Makeba
- ANC (Musikgruppe)
- Charles Spencer Chaplin (Pseudonym: Charlie Chaplin)
- Erwin Stranka
- Ursula Schmenger
- Marion Rasche
- Richard Wagner
- Brothers Quay
- Günter Meyer
- Johann Frido Feindt
- Ulrich Weiß
- Roland Gräf
- Roland Dressel
- Peter Badel
- Thomas Wilkening
- Helke Misselwitz
- Gerald Narr
- Herwig Kipping
- Andrea Hoffmann
- Gert Golde
- Volker Schlöndorff
- Rainer Simon
- Katrin Sass
- Rolf Richter
- Michael Gwisdek
- Sylvester Groth
- Hans-Joachim (Spitzname: Bulle) Berndt
- Andreas Höntsch
Langinhalt
Part 1:
01 Geboren in England …
02 Was hat Sie an Film und Trickfilm gereizt?
03 Die ersten praktischen Erfahrungen
04 Wie ging es weiter? Von diversen Assistenzen bis zum Filmstudium
05 Die besondere Technik in DEFA-Filmen - Kombination Realfiguren und Trickfiguren im Kontext der Filmgeschichte
06 Die Gruppe hat damals vor allem für Spielfilme gearbeitet
07 Die DEFA-Trickfilme waren oft poetische Filmexperimente - Woran lag das?
08 Animationsfilm ist nicht nur Kinderfilm sondern ein weit offenes Medium…
09 Animationsfilm in Osteuropa
10 Ab wann wird man als Trick-Techniker in der Vorarbeit mit eingebunden und hat man beim Drehbuch auch Einspruchsrecht?
11 Wie lange wurde an den Animationsfilmen gearbeitet?
Part 2:
12 Der Unterschied zwischen einem Realfilmregisseur zu einem Animator?
13 Welche Art von Regisseur ist Ihnen lieber? Die mit konkreten Vorstellungen oder die, die Sie einfach machen lassen?
14 Arbeit mit Lutz Dammbeck
15 Warum hat sich der bildende Künstler Lutz Dammbeck für Film interessiert? Wie erinnern Sie ihn?
16 Über Kameramann Helmut Grewald
17 Über die Tricklegende Ernst Kunstmann - Haben Sie ihn noch kennengelernt?
18 Erinnerungen an Trickkameramann Erich Günther
19 Konzert für Bratpfanne und Orchester - 1975 - Regie: Hannelore Unterberg
20 Die Suche nach dem Vogel Turlipan - 1976 - Regie: Kurt Weiler
21 Die Suche nach dem Vogel Turlipan - Wofür steht der Turlipan?
22 Ein Schneemann für Afrika - 1977 - Regie: Rolf Losansky
23 Wer reißt denn gleich vor‘m Teufel aus - 1977 - Regie: Egon Schlegel
24 Der Schneider von Ulm - 1979 - Regie: Lutz Dammbeck
Part 3:
25 Knete - 1984 - Regie: Tony Loeser - Der Diplomfilm
26 Der Bärenhäuter - 1985 - Regie: Walter Beck
27 Das Schulgespenst - 1986 - Regie: Rolf Losansky
28 Der Bau des P. - 1987 - Regie: Tony Loeser
29 Der Bau des P. - Über die Musik von ANC - Wurde sie extra komponiert?
30 Froschkönig - 1987 - Regie: Walter Beck
31 Rapunzel oder Der Zauber der Tränen - 1988 - Regie: Ursula Schmenger
32 Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada - 1988 - Regie: Konrad Petzold
33 Zwei schräge Vögel - 1989 - Regie: Erwin Stranka - Wie beim „Der Bau des P.“ sind es hier auch die Nebenfiguren, die das Richtige machen …
34 Zwei schräge Vögel - Wie ist bei der Trick-Arbeit die Zusammenarbeit mit dem Regisseur?
35 Der Ring - 1990 Regie: Tony Loeser - Die eigentliche Angst, ist die Angst vor der Ursache
36 Der Ring - Welchen Vorzug bietet Knete für die Animation?
37 Der Ring - Über die Freiheit in der Arbeit
38 Der Ring - Es gibt auch eine unübersehbare erotische Komponente
39 Der Ring - Taugt der Held nach dem pubertären Befreiungsschlag nur noch zum Krieger?
40 Der Ring - Der Film wurde auf der Berlinale 1991 im Panorama gezeigt
Part 4:
41 Olle Hexe - 1990 - Regie: Günter Meyer
42 Olle Hexe - Mit welchen Gewerken habt ihr zusammengearbeitet?
43 Miraculi - 1991 - Regie: Ulrich Weiß
44 Die Spur des Bernsteinzimmers - 1992 - Regie: Roland Gräf
45 Zirri - das Wolkenschaf - 1993 - Regie: Rolf Losansky
46 Novalis - Die blaue Blume - 1993 - Regie: Herwig Kipping
47 Novalis - Die blaue Blume - Der Film war eine Überforderung
48 An welche Arbeiten erinnern Sie sich besonders gern?
49 Die Zeit nach der Wende
50 Stichwort: DEFA
51 Was ist Film?
Ende