Das Film-Magazin Nr. 3 - Der Kuss
Regie: Hubert Hoelzke, Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1962
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 465
- Sonstiger Titel
- Stelldichein bei Huckebein
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Im Stadttheater wird zum dritten Mal die musikalische Komödie "Der Kuss" gespielt. Die Darsteller der "englischen Touristen" zweifeln die Besetzung der beiden Hauptrollen im Kantinengespräch an, dem Intendanten missfällt die Inszenierung. Während der Schlussszene warten die Mitwirkenden und das Publikum auf einen leidenschaftlichen Kuss des Liebespaares, des "Seeoffiziers" Schulz und der Darstellerin Fräulein Meyer. Aber er deutet wiederum nur oberflächlich an und löst damit große Verwunderung aus. Zwischen ihm und dem "Englischen Touristen" kommt es vor dem Theater darüber zur handgreiflichen Auseinandersetzung. Das Ensemble landet auf dem Polizeirevier, man manifestiert Kollektivgeist, jeder will die Schuld auf sich nehmen. Als die beiden Betroffenen die Szene vorspielen sollen, versagt Schulz erneut. "Er sieht nichts mehr", wie er schon vorher beteuert hat. Der Abschnittsbevollmächtigte vermutet, "Liebe" sei im Spiel und hat damit den "Nagel auf den Kopf getroffen". Bei der nächsten Vorstellung wird sich das Liebespaar seiner Gefühle bewusst und küsst sich leidenschaftlich vor den begeisterten Mitwirkenden und dem Publikum.

(R: Hubert Hoelzke, 1962) Fotograf: Kurt Schütt

(R: Hubert Hoelzke, 1962) Fotograf: Kurt Schütt
Filmstab
- Regie
-
- Hubert Hoelzke
- Drehbuch
-
- Hubert Hoelzke
- Kamera
-
- Horst Hardt
- Darsteller
-
- Stefan Lisewski (Schulz)
- Doris Abeßer (Fräulein Meyer)
- Ulrich Folkmar (Bühnendarsteller - Englischer Tourist)
- Helga Göring (Bühnendarstellerin - englische Touristin)
- Walter Lendrich (Bühnendarsteller - Hafenarbeiter)
- Willi Narloch (Abschnittsbevollmächtigter auf der Polizeidienststelle)
- Dieter Perlwitz (Volkspolizist)
- Paul Funk (Feuerwehrmann)
- Hannelore Fabry (Requisiteuse)
- Eugen Schaub (Intendant)
- Günter Rüger (Regisseur)
- Albert Busch (Dirigent)
- Karl-Heinz Weiß (Inspizient)
- Herbert Köfer (Älterer Herr mit Feldstecher)
- Friedrich Teitge (Begleiter des älteren Herren)
- Adolf Peter Hoffmann (Asketischer Herr)
- Angelika Waller (Junge Begleiterin)
- Gustav Stähnisch (Mann des wohlgenährten Paares)
- Maika Joseph (Frau des wohlgenährten Paares)
- Veronika Axmann (Kubanisches Mädchen)
- Maika Joseph (Kubanisches Mädchen)
- Dramaturgie
-
- Maurycy Janowski
- Musik
-
- Rolf Kuhl (Leitung)
- Musikinterpret
-
- Estraden-Orchester des Deutschlandsender
- Rolf Kuhl (Leitung)
- Albert Busch
- Dietrich Knothe (Leitung)
- Enzo-Trio (Musikgruppe)
- Maria Alexander
- Peter Wieland
- Rundfunkchor Leipzig
- DEFA-Fotograf
-
- Kurt Schütt