Filmdatenbank

Zurück

Das Tal der sieben Monde

Regie: Gottfried Kolditz, 73 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1966

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
1997
Englischer Titel
Valley Of The Seven Moons
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Thürk, Harry: "Das Tal der sieben Monde", Roman
Filmplakat zu "Das Tal der sieben Monde"

(R: Gottfried Kolditz, 1966) Grafiker: Christopher Ehbets

Kurzinhalt (Deutsch)

Ein Tal in den Beskiden 1944. Hier begegnen sich das polnisch-jüdische Mädchen Martyna und der "Volksdeutsche" Rudek. Martyna hält sich versteckt, Rudek baut an der Eisenbahnlinie, auf der polnisches Erz ins Reich transportiert werden soll. Die polnischen Arbeiter meiden ihn, die Nazis verlangen von ihm Spitzeldienste. Er will sich heraushalten, hofft auf ein baldiges Ende des Krieges, denn die Russen stehen schon in Lublin. Als die alte Babka, bei der Martyna wohnt, von Gendarmen gehängt wird, weil sie Partisanen unterstützte, beginnt Rudek nachzudenken. Aber es müssen noch andere Grausamkeiten geschehen, bis er bereit ist, den Partisanen bei der Sprengung der Eisenbahnanlagen zu helfen. Nach der Aktion gehen er und Martyna mit ihnen.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Das Tal der sieben Monde"

(R: Gottfried Kolditz, 1966) Fotografen: Herbert Kroiss, Erich Krüllke

Filmstill zu "Das Tal der sieben Monde"

(R: Gottfried Kolditz, 1966) Fotografen: Herbert Kroiss, Erich Krüllke

Filmstab

Regie
  • Gottfried Kolditz
Drehbuch
  • Irmgard Köhlert
  • Lutz Köhlert
Kamera
  • Erwin Anders
Schnitt
  • Ursula Zweig
Darsteller
  • Manfred Richter (Rudek)
  • Heidrun Polack (Martyna)
  • Fritz (auch: Friedrich) Links (Skutella)
  • Marianne Christina Schilling (Stephanie)
  • Hannjo Hasse (Sanitter)
  • Karlheinz Liefers (Banz)
  • Ingolf Gorges (Janek)
  • Fred Delmare (Heilgehilfe)
  • Mathilde Danegger (Babka)
  • Hans Klering (Trödler)
  • Karl Eggstein (Martynas Vater)
  • Horst Kube (Draisinenfahrer)
  • Achim Petry (Joszef)
  • Friedrich Schmidt (Tadeusz)
  • Georges Ourth (Henryk)
  • Werner Wenzel (Kasimiersz)
  • Otto Schmidt (Hauptmann)
  • Karl Werner (Arbeiter)
  • Hannes Hoddenkamp (Arbeiter)
  • Max Labodat (Gast)
  • Siegfried Voß (Partisan)
  • Wolfgang Weida (SS-Mann)
  • Joachim Pape (SS-Offizier)
  • Jochen Diestelmann (SS-Mann)
  • Arnim Mühlstädt (Gendarm)
  • Paula Ronay (Alina)
  • Heinz Liefers (Pfarrer)
  • Maria Rouvel (Rudeks Mutter)
  • Regina Klokemann (Gemüsemädchen)
  • Harry Studt (Gendarmerie-Offizier)
  • Hans Bussenius (Bahnbeamter)
Szenenbild
  • Erich Krüllke
  • Werner Pieske
Dramaturgie
  • Gerhard Hartwig
Musik
  • Gerhard Wohlgemuth
Ton
  • Kurt Eppers
Kostüm
  • Günter Pohl
Maske
  • Lothar Stäglich
  • Rosemarie Stäglich (geb. Wittke)
Produktionsleitung
  • Martin Sonnabend
Aufnahmeleitung
  • Heinz Fröhlich
  • Uwe Klimek
DEFA-Fotograf
  • Herbert Kroiss
  • Erich Krüllke

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Nel 1944, in una vallata dei Beschidi, Martyna, una ragazza polacco-ebrea incontra Rudeck, tedesco di lingua ma non di cittadinanza. Martyna è in fuga, mentre Rudek sta costruendo una linea ferroviaria per trasportare del rame dalla Polonia nel Reich. Gli operai polacchi lo evitano, i nazisti gli chiedono di fare la spia. Lui preferisce chiamarsi fuori, sperando in una rapida risoluzione del conflitto, considerando che i russi sono già a Lublino. La morte della vecchia Babka, da cui Martyna ha trovato rifugio, impiccata per aver sostenuto i partigiani, fa riflettere Rudek. Ma dovranno accadere ancora molte atrocità prima che si convinca ad aiutare i partigiani a far saltare in aria la linea ferroviaria. Dopo l'attacco, lui e Martyna si uniscono ai partigiani. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram