Der Prozess wird vertagt
Regie: Herbert Ballmann, 97 Min., sw, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1958
- Film-Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2657
- Sonstiger Titel
- Michaels Rückkehr
- Englischer Titel
- The Trial Is Postponed
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Frank, Leonhard: "Michaels Rückkehr", Novelle
Kurzinhalt
1955 kehrt der in der Nazi-Zeit emigrierte Jude Michael Vierkant aus dem Ausland in die Bundesrepublik Deutschland zurück, um die Verurteilung des damaligen Denunzianten Korn zu erwirken, der für die Ermordung seiner Schwester verantwortlich war. Korn ist wieder in Amt und Würden; Michaels Bemühungen blieben erfolglos. Es kommt zur direkten Auseinandersetzung zwischen den beiden, wobei Michael Korn in Notwehr erschießt. Er flieht und wird von der jungen, zurückgezogen lebenden Künstlerin Maria Jäger versteckt, dann doch von der Polizei gestellt und des vorsätzlichen Mordes angeklagt. Der Kriminalpolizei wird der Fall vom Verfassungsschutz aus der Hand genommen, der einen politischen Racheakt in kommunistischem Auftrag konstruiert. Michael gelingt es, aus dem Gefängnis zu entkommen. Maria und deren Freunde organisieren eine Pressekonferenz, auf der Michael die Zusammenhänge offenlegt. Der Prozeß wird vertagt.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Herbert Ballmann
- Drehbuch
-
- Herbert Ballmann
- Kamera
-
- E.W. Fiedler
- Otto Hanisch
- Schnitt
-
- Helga Emmrich
- Darsteller
-
- Gisela Uhlen (Marie Jäger)
- Raimund Schelcher (Michael Vierkant)
- Gerhard Bienert (Gefängnisdirektor)
- Gerry Wolff (Crossert)
- Friedrich Richter (Dr. Waldegg)
- Waltraut Kramm (Sophie)
- Brigitte Krause (Lotti)
- Peter Kiwitt (Dr. Seift)
- Alexander Hegarth (Puntschi)
- Marianne Wünscher (Sylvinchen)
- Irmgard Armgart (Marlene)
- Hans W. Hamacher (Der Graue)
- Kurt Steingraf (Dr. Korn)
- Hans Wehrl (Kriminalkommissar)
- Herbert Grünbaum (Herr Karst)
- Walter Lendrich (Karl Kuhle)
- Erik S. Klein (Borbeck)
- Johannes Arpe (Sir Bevall)
- Regieassistenz/ Co-Regie
-
- Hans-Joachim Kasprzik
- Kameraassistent
-
- Adam Pöpperl
- Szenenbild
-
- Oskar Pietsch
- Dramaturg
-
- Dieter Scharfenberg
- Komponist
-
- Jean Kurt Forest
- Ton
-
- Karl Tramburg
- Kostüm
-
- Walter Schulze-Mittendorff
- Maske
-
- Bernhard Kalisch
- Christa Grewald
- Produktionsleitung
-
- Adolf Fischer
- Beratung
-
- Gerhard Kühlig
- DEFA-Fotograf
-
- Eduard Neufeld
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Nel 1955 Michael Vierkant, un ebreo emigrato all'estero durante il periodo nazista, ritorna in Germania per far condannare Korn, suo delatore nonché responsabile dell'assassinio di sua sorella, ora nuovamente rivestito di una carica pubblica. Nello scontro diretto fra i due, Michael, per difendersi, spara a Korn, poi si da alla fuga, nascondendosi da Maria Jäger, una giovane artista che vive ritirata. Preso dalla polizia, è accusato di omicidio colposo. Il caso finisce davanti all'ufficio federale per la difesa della costituzione che monta una vendetta politica per mano comunista. Michael riesce a scappare di prigione e in una conferenza stampa, organizzata da Maria e i suoi amici, dirà tutta la verità. Il processo è rinviato. (Italienisch)