Glück im Hinterhaus
Regie: Herrmann Zschoche, 98 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1979
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2684
- Sonstiger Titel
- Buridans Esel
- Englischer Titel
- Happiness In The Backyard
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- de Bruyn, Günter: "Buridans Esel", Roman
- Veröffentlichungen
- DVD: ICESTORM Entertainment GmbH / www.spondo.de/defa

Kurzinhalt (Deutsch)
Der gutsituierte Bibliothekar Karl Erp, Mitte vierzig, zwei Kinder, führt seit Jahren eine langweilige Ehe. Die Liebe zu seiner jungen Praktikantin Fräulein Broder reißt ihn aus der Lethargie. Er sagt seiner Frau Elisabeth, daß zwischen ihnen nie Liebe gewesen sei, er sie nur geheiratet habe, um ihr einen Gefallen zu tun, und zieht zu Fräulein Broder. Von deren Mutter zur Rede gestellt, verspricht er die Scheidung und spätere Hochzeit mit ihrer Tochter. Doch der Auftrieb, den Karls Elan durch die neue Beziehung bekommen hat, erlischt im bescheidenen Alltag. Er bringt nicht die Kraft auf, ein neues Leben zu beginnen, sehnt sich nach der alten Bequemlichkeit und geht schließlich zu Elisabeth, in eine zerrüttete Ehe, zurück.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

(R: Herrmann Zschoche, 1979) Fotograf: Herbert Kroiss

(R: Herrmann Zschoche, 1979) Fotograf: Herbert Kroiss
Filmstab
- Regie
-
- Herrmann Zschoche
- Drehbuch
-
- Ulrich Plenzdorf
- Herrmann Zschoche
- Kamera
-
- Günter Jaeuthe
- Schnitt
-
- Monika Schindler (geb. Behrendt)
- Darsteller
-
- Dieter Mann (Karl Erp)
- Ute Lubosch (Fräulein Broder)
- Jutta Wachowiak (Elisabeth Erp)
- Peter Bause (Haßler)
- Gerry Wolff (Mantek)
- Käthe Reichel (Frau Wolff)
- Fritz Diez (Erps Vater)
- Joachim Tomaschewsky (Elisabeths Vater)
- Gisela Morgen (Elisabeths Mutter)
- Annemone Haase (Manteks Frau)
- Ursula Werner (Fräulein Sawatzki)
- Fred Delmare (Taxifahrer)
- Thomas Neumann (Kratzsch)
- Jaecki Schwarz (Rieplos)
- Christa Löser (Fräulein Westermann)
- Regieassistenz/ Co-Regie
-
- Eleonore Dressel
- Szenarium
-
- Ulrich Plenzdorf
- Szenenbild
-
- Peter Wilde
- Dramaturg
-
- Werner Beck
- Komponist
-
- Günther Fischer
- Kostüm
-
- Christiane Dorst
- Maske
-
- Christa Grewald
- Kurt Tauchmann
- Produktionsleitung
-
- Rolf Martius
- DEFA-Fotograf
-
- Herbert Kroiss
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
L'improvvisa passione per la signorina Broder, giovane tirocinante, strappa l'agiato bibliotecario quarantenne Karl Erp, sposato con due figli, alla noiosa quotidianità. Dopo aver confessato alla moglie Elisabeth di averla sposata per favore e non per amore, Karl si trasferisce dalla tirocinante, promettendo alla madre di lei di divorziare per sposare sua figlia. Col tempo, anche lo slancio dato dal nuovo amore si affievolisce e Karl, incapace di iniziare una nuova vita, ritorna dalla moglie Elisabeth. (Italienisch)