Mann gegen Mann
Regie: Kurt Maetzig, 105 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1975
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2878
- Englischer Titel
- Man Against Man
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Biesalski, Kurt: "Das Duell", Roman

Kurzinhalt (Deutsch)
Zwei Männer kommen aus dem Krieg. aus ihren Gesprächen erkennen sie plötzlich, daß sie beide mit derselben Frau verheiratet sind. Robert war schon lange für tot erklärt, als Michael sie heiratete. Sie lassen den Zufall entscheiden, wer zu ihr zurückkehrt - beim Lauf durch ein Minenfeld. Robert überlebt, aber die Frau will ihn nicht, sie hat auf Michael gewartet. Robert geht, lernt Anna kennen, die mit zwei Kindern allein lebt. Eine neue Liebe, aber Robert kann sich nicht endgültig für sie entscheiden, die Enttäuschung überseine erste Frau wirkt nach. Bei der Arbeit begegnet ihm Eduard, er entschärft Minen wie Robert. Auch er verliebt sich in Anna. Als sie von Eduard schwanger ist, fordert Roberterneut eine Entscheidung - diesmal überläßt er sie der Frau.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

(R: Kurt Maetzig, 1975) Fotograf: Michael Göthe

(R: Kurt Maetzig, 1975) Fotograf: Michael Göthe
Filmstab
- Regie
-
- Kurt Maetzig
- Drehbuch
-
- Kurt Maetzig
- Kamera
-
- Erich Gusko
- Schnitt
-
- Ursula Rudzki
- Darsteller
-
- Regimantas Adomaitis (Robert Niemann)
- Karin Schröder (Anna)
- Klaus-Peter Thiele (Eduard Tornten)
- Michael Gwisdek (Michael Mähr)
- Karin Gregorek (Helga)
- Werner Dissel (Angler)
- Martin Flörchinger (Alter)
- Peter Bause (Kartoffelbauer)
- Petra Jordan (Kind Marianne)
- Maik Schobert (Kind Dieter)
- Marianne Barth (Junge Bäuerin)
- Andrej Gridschin (Marossow II)
- Jurij Kramer (Dolmetscher)
- Nikolai Osatschin (Sergeant)
- Andrej Pschenitschikow (sowjetischer Soldat)
- Regieassistenz
-
- Monika Beck
- Doris Borkmann
- Szenarium
-
- Kurt Maetzig
- Szenenbild
-
- Jochen (auch: Joachim) Keller
- Dramaturgie
-
- Anne Pfeuffer
- Musik
-
- Gerhard Wohlgemuth
- Kostüm
-
- Barbara Pitra
- Maske
-
- Detlef Schulz
- Peter Vohs
- DEFA-Fotograf
-
- Michael Göthe
Auszeichnungen
- XX. Internationale Filmfestspiele Karlovy Vary (1976): Peis für beste Schauspielerin - Karin Schröder
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Due uomini di ritorno dalla guerra scoprono di essere sposati con la stessa donna, che si era unita a Michael, pensando ormai che Robert fosse morto. Lasciando che sia la sorte a decidere chi dei due ritorni da lei, i due attraversano un campo minato. Robert sopravvive, ma la moglie lo rifiuta perché innamorata di Michael. Con Anna, che vive sola con i due figli, Robert spera di rifarsi una vita. Ma anche Eduard, che come Robert disinnesca mine, è innamorato di lei. La gravidanza di Anna, rimasta incinta di Eduard, richiede ancora una volta una decisione, che Robert lascia prendere alla donna. (Italienisch)
En automne 45, deux hommes, Robert et son ami Michaël, rentrent chez eux à l'issue de la guerre. Ils s'aperçoivent qu'ils sont mariés à la même femme ; Robert ayant été déclaré mort. Une sorte de choix s'offre à eux. Ils marchent non loin d'une forêt minée. Ils décident de la traverser. Celui qui en sortira vivant sera l'élu. (Französisch)
(source: Archives Seine Saint Denis)