Nicht schummeln, Liebling!
Regie: Joachim Hasler, 91 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1972
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2516
- Englischer Titel
- Don´t Cheat, Darling!
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Veröffentlichungen
- DVD: ICESTORM Entertainment GmbH / www.icestorm.de

Kurzinhalt (Deutsch)
Im kleinen Städtchen Sonnethal dreht sich alles um Fußball - nach dem Willen des Bürgermeisters. Er will die Mannschaft in die Bezirksliga bringen und sich damit ins Licht der Öffentlichkeit. Dazu sind ihm alle Mittel recht. Um dem einseitigen Treiben Einhalt zu gebieten und den Bau eines Jugendklubs durchzusetzen, beschließt die neue Fachschuldirektorin Barbara Schwalbe, ihn mit den eigenen Mitteln zu schlagen. Sie gründet eine Mädchen-Mannschaft, die den Jungen den Schneid abkauft. Der Bürgermeister ist wütend auf Barbara, und auch zwischen den beiden Mannschaftskapitänen Brigitte und Bernd gibt es Reibereien. Doch mit weiblicher List setzen die Mädchen den Bau des Jugendklubs durch, die Jungen beteiligen sich am freiwilligen Arbeitseinsatz, und zwei glückliche Paare finden sich: Brigitte und Bernd, Barbara und der Bürgermeister.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

(R: Joachim Hasler, 1972) Fotograf: Klaus Goldmann

(R: Joachim Hasler, 1972) Fotograf: Klaus Goldmann
Filmstab
- Regie
-
- Joachim Hasler
- Drehbuch
-
- Joachim Hasler
- Heinz Kahlow
- Kamera
-
- Joachim Hasler
- Peter Süring
- Schnitt
-
- Barbara Weigel
- Darsteller
-
- Chris Doerk (Brigitte)
- Frank Schöbel (Bernd)
- Dorit Gäbler (Dr. Barbara Schwalbe)
- Karel Fiala (Bürgermeister)
- Christel Bodenstein (Lise Bredemeier, Stadtrat für Handel)
- Rolf Herricht (Eduard Groß, Kulturrat)
- Madeleine Lierck (Paule, Elektrikerlehrling)
- Werner Lierck (Fritze, Elektriker)
- Ingeborg Naß (auch: Nass) (Wirtin des Bürgermeisters)
- Gerd E. Schäfer (Kalluweit, Stadtrat für Finanzen)
- Stefan Lisewski (Otto Bommel, Stadtrat für Inneres)
- Joachim Zschocke (Vorsitzender des Rates)
- Peter Bause (Kummerow, Baurat)
- Heinz Behrens (Meister Harry)
- Maria Besendahl (Hagere)
- Regieassistenz
-
- Sigrid Meyer
- Kameraassistenz
-
- Detlef Hertelt
- Szenenbild
-
- Alfred Thomalla
- Dramaturgie
-
- Maurycy Janowski
- Musik
-
- Frank Schöbel
- Gerhard Siebholz
- Ton
-
- Peter Foerster
- Musikinterpret
-
- Kinderballett MORENA, Dresden
- Mitglieder des Balletts des Friedrichstadt-Palastes Berlin
- Mitglieder des Balletts des Theaters Magdeburg
- Mitglieder des Kleinen Akademischen Theaters für Oper und Ballett Leningrad
- Orchester Hans-Joachim Kurzweg
- Spielmannszug des DTSB
- Kostüm
-
- Helga Scherff
- Maske
-
- Bernhard Kalisch
- Inge Roloff
- Produktionsleitung
-
- Helmut Klein
- Aufnahmeleitung
-
- Rolf Martius
- Hartmut Plettau
- Beratung
-
- Rudi Eisenreich
- DEFA-Fotograf
-
- Klaus Goldmann
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Nella piccola cittadina di Sonnethal, per volontà del sindaco, tutto ruota attorno al calcio, nella speranza che la squadra locale diventi famosa entrando nella serie regionale. Per contenere questo dispiego monotematico di fondi e avviare la costruzione di un centro per ragazzi, Barbara Schwalbe, nuova direttrice della scuola professionale, fonda una squadra di calcio di sole donne, che stravince sulla squadra dei ragazzi. Il sindaco è furioso con Barbara e anche fra Brigitte e Bernd, i due capitani, non corre buon sangue. Eppure, con un pizzico di astuzia femminile, le ragazze fanno approvare il centro ricreativo giovanile e i ragazzi partecipano alla sua costruzione. Dalla collaborazione nascono anche due coppie felici: quella fra Brigitte e Bernd e fra Barbara e il sindaco. (Italienisch)