Filmdatenbank

Zurück

52 Wochen sind ein Jahr

Regie: Richard Groschopp, 87 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1955

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2401
Englischer Titel
52 Weeks Make A Year
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Brězan, Jurij: "52 Wochen sind ein Jahr", Roman
Filmplakat zu "52 Wochen sind ein Jahr"

(R: Richard Groschopp, 1955) Grafiker: Hans Baltzer

Kurzinhalt (Deutsch)

Der 64-jährige sorbische Landarbeiter Krestan Serbin hat Probleme. Eigentlich interessiert er sich nicht für Politik. Er arbeitet auf dem Volksgut und nennt einen kleinen Acker, ein paar Schweine und eine Kuh sein Eigen. All das will er seiner Tochter Lena vererben. Doch nun soll er in die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG), er bekommt sogar ein Angebot als Lehrlingsausbilder. Krestan ist der neuen Politik nicht abgeneigt, aber sein Eigentum möchte er nicht hergeben. Die "reaktionären" Kräfte des Dorfes wollen ihn auf ihre Seite ziehen, aber von denen lässt er sich schon gar nicht vereinnahmen. Nach wechselvollen Ereignissen und der Erkenntnis, dass Lena am Hof ohnehin nicht interessiert ist, findet er dann doch den Weg zum Kollektiv.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "52 Wochen sind ein Jahr"

(R: Richard Groschopp, 1955) Fotografin: Waltraut Pathenheimer

Filmstill zu "52 Wochen sind ein Jahr"

(R: Richard Groschopp, 1955) Fotografin: Waltraut Pathenheimer

Filmstab

Regie
  • Richard Groschopp
Drehbuch
  • Jurij Brězan
  • Richard Groschopp
Kamera
  • Joachim Hasler
  • Erich Gusko
Schnitt
  • Waltraud von Zehmen-Heinicke
Darsteller
  • Hans Wehrl (Krestan Serbin)
  • Lotte Loebinger (Serbinowa)
  • Irene Korb (Lena)
  • Kurt Oligmüller (Peter)
  • Erich Franz (Gessner)
  • Fritz Schlegel (Ladusch)
  • Lore Frisch (Sonja)
  • Egon Wander (Herbert)
  • Johannes Arpe (Müller)
  • Dorothea Thiesing (Marta)
  • Aribert Grimmer (Baumann)
  • Hans-Joachim (auch: Hans) Schoelermann (Professor)
  • William (auch: Willi; Willy) Gade (Kubank)
  • Heinz Kammer (Rinke)
  • Georg Niemann (Rietschka)
  • Fred Delmare (Fips)
  • Ilse Bastubbe (Lisa)
  • Fritz Löffler (Schweinemeister)
  • Egon Vogel (Postbote)
  • Otto Saltzmann (Bauer)
  • Else Wolz (Bäuerin)
  • Leonard Pohlan (Junge)
  • Brunhild Haase (Mädchen)
  • Karin Jäppel (Mädchen)
  • Claudia Podehl (Wiga)
  • Peter (auch: Eugen Peter) Herden (Gangster)
  • Augustin Kovacz (Gangster)
Regieassistenz
  • Walter Beck
Kameraassistenz
  • Otto Hanisch
Szenenbild
  • Gerhard Helwig
  • Hermann Asmus
Dramaturgie
  • Ilse Langosch
Musik
  • Hans-Hendrik Wehding
Ton
  • Hubert Kübler
Musikinterpret
  • Staatliches Ensemble für Sorbische Volkskunst (Gesang und Tanz; Leitung: Jurij Winar)
Kostüm
  • Helga Scherff
Maske
  • Gerhard Petri
Produktionsleitung
  • Hans-Joachim Schoeppe
Aufnahmeleitung
  • Fritz Delp
  • Lothar Klunter
DEFA-Fotograf
  • Waltraut Pathenheimer

Kurzinhalt (Englisch)

Krestan Serbin, a 64-year-old Sorbian farm-worker, considers himself non-political. He owns a few acres, a few pigs and a cow, and intends to pass all this on to his daughter Lena. Lena, however, shows only little interest. Krestan’s situation becomes more difficult when he is meant to become integrated into the agricultural production cooperative. He even gets offered a position as Training Supervisor. Although Krestan does not oppose the new policy, he is unwilling to surrender his properties. When the political die-hards who intend to hinder the progressive movement try to win him over, Krestan realizes that it is time to show colours. Since he finally realizes that Lena will not take over the farm, he joins the agricultural production cooperative.

(Quelle: filmportal)

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Il 64enne agricoltore sorbo Krestan Serbin non s’interessa affatto di politica: coltiva i terreni popolari, nella speranza di poter lasciare il proprio patrimonio - un piccolo campo, un paio di maiali e una mucca - in eredità alla figlia Lena. Chiamato ad associarsi al Consorzio di produttori agricoli, che gli offrono l’opportunità di formare degli apprendisti, Krestan non si dimostra contrario, ma non vuole cedere la sua proprietà. Le forze "reazionarie" del suo paese, invece, vogliono che stia dalla loro parte, ma da tipi come quelli non si lascia persuadere. Dopo una serie di vicissitudini e, soprattutto, dopo aver compreso che Lena non è interessata al podere, Krestan si unisce al collettivo. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram