Filmdatenbank

Zurück

Automärchen

Regie: Erwin Stranka, 91 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1983

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2676
Englischer Titel
Motoring Tales
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Marek, Jirí: "Automärchen", Erzählung
 Filmplakat zu "Automärchen"

(R: Erwin Stranka, 1983) Grafiker: Mond

Kurzinhalt (Deutsch)

Merkwürdige Dinge rund ums Auto spielen sich ab. Der biedere Buchhalter Piel wird von einer Fee verführt, mit seinem Trabant in irrsinniger Geschwindigkeit zu rasen. Der leitende Angestellte Neumann gibt einer schwarzen Katze seine Seele für einen repräsentativen Straßenkreuzer und verkauft sogar sein Haus, um ihn unterhalten zu können. Der Autoschlosser Ali ist davon überzeugt, dass Geister ihre Hand im Spiel haben. Sein Chef Sengebusch hält ihn für einen Spinner. Doch plötzlich gerät er selbst in das mysteriöse Spiel. Das personifizierte Automobilunglück bietet ihm eine Vergünstigung an. Sengebusch bekommt im Voraus Informationen über Unfälle, damit er zwecks Ersatzteilgewinnung als Erster am Unfallort sein kann. Das ist geschäftlich verlockend, aber Sengebusch lässt sich nicht korrumpieren. Er versucht, die Unfälle zu verhindern und trickst das Automobilunglück schließlich aus.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Automärchen"

(R: Erwin Stranka, 1983) Fotograf: Dieter Lück

Filmstill zu "Automärchen"

(R: Erwin Stranka, 1983) Fotograf: Dieter Lück

Filmstab

Regie
  • Erwin Stranka
Drehbuch
  • Erwin Stranka
Kamera
  • Helmut Bergmann
Schnitt
  • Barbara Simon
Darsteller
  • Kurt Böwe (Kalle Sengebusch)
  • Roman Kaminski (Ali Kuslowski)
  • Ramona Hennecke (Ina Sengebusch)
  • Marylu Poolman (Frau Sengebusch)
  • Dezső Garas (Piel)
  • Michèle Marian (Heidelinde)
  • Horst Weinheimer (Ulrich Neumann)
  • Angela Brunner (Ursula Brunner)
  • Frank Traeger (Sohn Udo)
  • Manuela Kirste (Tochter Ute)
  • Barbara Dittus (Kassiererin)
  • Dorit Gäbler (Barbara)
  • Wolfram Handel (Werkstattleiter)
  • Alfred Struwe (Sauerboom)
  • Willi Schrade (Trabantfahrer)
  • Thea Schmidt-Keune (Frau Heimchen)
  • Gertraut Last (Kassiererin)
  • Werner Pfeifer (Herr Nuckelpinne)
  • Michael Falkenhagen (Kind Rudi Patzke)
  • Fred Delmare (Kellner in Raststätte)
  • Joachim Pape (VP-Oberwachtmeister)
  • Wolfgang Arnst (Hausmeister)
  • Ellinor Saul-Gerlach (Wirtin von Piel)
  • Gert Klisch (Oberspielleiter)
  • Trude Brentina (Altes Mütterchen)
  • Peter Pauli (Nachbar Schmitz)
  • Michael Klobe (Tankwart)
  • Joachim Tomaschewsky (Arzt)
  • Margrit Linser (Schönes Mädchen)
  • Jarmila Kalovská (Liesbeth)
  • Otmar Richter (Bauer mit Pferd)
  • Siegfried Fiebig (Schrankenwärter)
  • Ernst-Georg Schwill (Viehtransport-Fahrer)
  • Carlo Schmidt (VP-Fahrer)
  • Gisbert-Peter Terhorst (Fahrer eines grünen Lada)
  • Karin Düwel (Schwangeres Mädchen)
  • Dietmar Sommer (Automechaniker)
  • Ilse Bastubbe (Barfrau)
  • Manfred Ott (Betrunkener)
  • Günter Seyfert (Feuerwehrmann)
  • Ellis Heiden (Ältere Elfe)
  • Gudrun Jaster (Gartenzwerg)
  • Wolfgang Jaster (Motor-Taur)
  • Hans-Joachim Wolle (Reporter (Fernsehsendung))
  • Hannes Stelzer (Politiker (Fernsehsendung))
  • Ulrich Kanakowski (Politiker (Fernsehsendung))
  • Horst Papke (Moderator (Fernsehsendung))
  • Jürgen Hölzel (Kaskadeur in Disko)
Regieassistenz
  • Bärbl Bergmann
Kameraassistenz
  • Wolfgang Kroffke
Szenarium
  • Erwin Stranka
Szenenbild
  • Paul Lehmann
Dramaturgie
  • Werner Beck
Musik
  • Karl-Ernst Sasse
Ton
  • Günter Witt
  • Gerhard Ribbeck (Tonmischung)
Kostüm
  • Christiane Dorst
Maske
  • Regina Lück
Requisite
  • Herbert Rother
Produktionsleitung
  • Manfred Renger
Aufnahmeleitung
  • Karl-Heinz Marzahn
  • Walter Hunger
Gestaltung
  • Ingo Baar (Trick)
  • Wolfgang Chevallier (Trick)
  • Heiko Ebert (Trick)
  • Erich Günther (Trick)
  • Frank Wittstock (Trick)
DEFA-Fotograf
  • Dieter Lück
Synchronisation (Sprecher)
  • Wolfgang Greese (Piel)

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Succedono strane cose attorno all'automobile. Sedotto da una signora, l'onesto ragionier Piel accetta di lanciarsi con la Trabant di lei a velocità folli. Il dirigente Neumann, invece, vende la sua anima a un gatto nero per ottenere un auto di rappresentanza, che gli costerà addirittura la casa. Ali, il fabbro dell'azienda, pensa che ci sia lo zampino degli spettri. Sengebusch, il capo, prendendolo dapprima per pazzo, viene coinvolto in un gioco misterioso. La sciagura automobilistica personalizzata gli offre delle facilitazioni, allertandolo su futuri incidenti e permettendogli di recarsi sul luogo dell'incidente munito di pezzi di ricambio. Nonostante l'affare, Segnebusch è incorruttibile. Con le informazioni ottenute impedisce gli incidenti. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram