Die letzte Heuer
Regie: E.W. Fiedler, 86 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1951
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2450
- Englischer Titel
- The Last Singing - On
- Premierendatum
- Anlaufdatum (für Kino)
- Literarische Vorlage
- Turek, Ludwig: "Die letzte Heuer", Roman
Kurzinhalt (Deutsch)
Der Schiffsheizer Heini Holler mustert aus gesundheitlichen Gründen in Griechenland ab und meldet sich im Konsulat des faschistischen Deutschland. Der Konsul schickt ihn nach Hamburg zurück. Vorher hat er ihn der dortigen Gestapo als politisch verdächtig gemeldet. Bei seiner Ankunft wird Holler sofort verhaftet. Seine Kameraden entführen den Konsul und fordern einen Austausch gegen Heini, der in Marseille stattfinden soll. Die Gestapo geht zum Schein darauf ein, sichert sich die Unterstützung der französischen Polizei, um der Entführer habhaft zu werden. Die Solidarität der Seeleute in Marseille jedoch ist stärker, Heini wird seine Lungenkrankheit in der Sowjetunion auskurieren können.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- E.W. Fiedler
- Drehbuch
-
- Richard Nicolas
- Kamera
-
- Karl Plintzner
- Schnitt
-
- Anneliese Schlüter
- Darsteller
-
- Hans Klering (Heini Holler)
- Inge Keller (Charly)
- Hermann Stövesand (Ferdinand)
- Peter Marx (Schorsch)
- Gustav Püttjer (Gustav)
- Ralf Siebert (Moses)
- Gerhard (Spitzname: Gerd) Frickhöffer (Blaque)
- Otto Stübler (Konsul)
- Reinhard Kolldehoff (Kommissar)
- Lutz Götz (Moulin)
- Peter Lehmbrock (1. Heizer)
- Hans Rose (2. Heizer)
- Werner Pledath (Kapitän)
- Herbert Richter (Bootsmann)
- Hans Fiebrandt (Gestapobeamter Möller)
- Hans-Erich Korbschmitt (Gestapobeamter Schröder)
- Hannes Ponsel (Gestapobeamter Franke)
- Szenenbild
-
- Wilhelm Depenau
- Artur Günther
- Dramaturg
-
- Marieluise Steinhauer
- Komponist
-
- Horst Hanns Sieber
- Kostüm
-
- Hans Kieselbach
- DEFA-Fotograf
-
- Eduard Neufeld
Auszeichnungen
- Nationalpreis III. Klasse (1951): Preis für Kameramann E.W. Fiedler für "Grube Morgenrot", "Die blauen Schwerter", "Die letzte Heuer", "Und wenn's nur einer wär" - E.W. Fiedler
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Arrivato in Grecia il fuochisa marittimo Heini Holler si congeda, per motivi di salute, dall'equipaggio. Il console fascista tedesco lo rispedisce ad Amburgo, segnalandolo alla Gestapo come individuo sospetto. Al suo arrivo Heini viene subito arrestato. I suoi compagni sequestrano il console e chiedono uno scambio di ostaggi a Marsiglia. La Gestapo, facendo finta di accettare, si assicura l'appoggio della polizia francese per catturare anche i sequestratori. Con l'aiuto dei marinai marsigliesi, Heini, finalmente libero, potrà curarsi in Unione Sovietica. (Italienisch)