Bibliografie
D

Kurt Maetzig. (Archiv-Blätter; 22)
Akademie der Künste (Hrsg.), Berlin, 2011
Dähn, Peter: Die Kultur- und Medienpolitik in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945 - 1949. München: GRIN, 2009. 64 S.
Dahn, Daniela: Denken, was eigentlich nicht geht. Über den Film "Zeitschleifen" nach dreißig Jahren. In: Leuchtkraft 2020, Journal der DEFA-Stiftung: 3, S. 93-98.
Dalichow, Bärbel (Hrsg.: Humboldt Universität Berlin): Zur Ästhetik von Debütfilmen der DEFA in den 80er Jahren. Berlin, 1990. 233 S.
Anmerkungen: Dissertation
Dalichow, Bärbel: Weh Dir, dass du ein Enkel bist… Das 11. Plenum der SED 1965 und die Folgen. In: Hoff, Peter; Wiedemann, Peter (Hrsg.): Der DEFA Spielfilm der 80er Jahre: Chancen für die 90er? - II. Wissenschaftliches Colloquium des Instituts für Medienforschung der Hochschule für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf'. Berlin, 1992. S. 16-44
Dalichow, Bärbel; Heye, Uwe-Karsten: Wir wollten ein anderes Land – eine Familiengeschichte aus der DDR. Droemer, München, 2010. 281 S.
Dammbeck, Lutz: Schuld und Sühne. Ein Diskussionsbeitrag von Prof. Lutz Dammbeck zur digitalen Neubearbeitung seiner Filme. In: Leuchtkraft 2018, Journal der DEFA-Stiftung: 1, S. 68-69.
Danske Videovaerksteed (Hrsg.): Hadeslev A World of Video: DDV-Verkaufskatalog. Danish Film Institute Workshop, 1994. 127 S. : Ill.
Davidowicz, Klaus: Frank Beyers “Nackt unter Wölfen” (DDR 1962) und die Darstellung der Shoah im deutschen Spielfilm der frühen 60er Jahre. In: Eichinger, Barbara; Stern, Frank (Hrsg.): Film im Sozialismus – Die DEFA. Mandelbaum Verlag, Wien, 2009. S. 125-146
Davidson, John E.; Hake, Sabine (Hrsg.): Framing the Fifties: Cinema in a Divided Germany – Band 2: Fifties Cinema in Divided Germany. Berghahn Books, 2007 [Film Europa: German Cinema in An International Context; 4]. 240 S.
Übers. d. Sacht.: Videowelt
Decker, Kerstin: Neben der Zeit. Die Filme von Andreas Dresen und Andreas Kleinert. In: apropos: Film 2001 – Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung. Das Neue, Berlin, 1. Auflage, 2001. –S. 328ff
Decker, Kerstin: Annekathrin Bürger. Der Rest, der bleibt - Erinnerungen an ein unvollkommenes Leben. Das Neue Berlin, Berlin, 2011
DEFA-Außenhandel (Hrsg.): Unterrichtsfilme des Deutschen Pädagogischen Zentralinstitus. Berlin.
DEFA-Studio für Dokfilme (Hrsg.): 44[Vierundvierzig] neue Filme: aus dem Jahr nach der Wende. Übersicht über die Leistungsangebote des DEFA-Studios für Dokfilm. Berlin, 1990
DEFA-Studio für Spielfilme Betriebsakademie (Hrsg.): Günter Reisch: Anspruch, Realisierung und Zuschauer. Ausgewähltes - 70er Jahre: Eine Dokumentation.1980. 212 S. [Aus Theorie und Praxis des Films, Heft 7/8]
DEFA-Studio für Spielfilme Betriebsakademie (Hrsg.): Szenen- und Kostümbildnder der DEFA 1946-1976. 1976. 84 S. [Aus Theorie und Praxis des Films, Sonderheft II 1976]
DEFA-Stiftung (Hrsg.): Puppen im DEFA-Animationsfilm. DEFA-Stiftung, Berlin, 2006 [Schriftenreihe der DEFA]
Anmerkungen: Sabine Scholze (Vorwort), Ines Seifert (Bearbeitung), Jörg Herrmann (Autor), Martina Großer (Autor), Finbarr Morrin (Übersetzer)
DEFA-Stiftung (Hrsg.): Was ich von der DEFA wissen sollte. Berlin, 2008
DEFA-Stiftung (Hrsg.): Die DEFA-Märchenfilme. Zweitausendeins, Frankfurt am Main, 2010. 286 S.
DEFA-Stiftung (Hrsg.); Pikarski, René (Red.): Liebe zum Kino. Festschrift zum 80. Geburtstag von Erika Richter. Berlin, 2017.
DEFA-Regisseure retten das Ansehen des deutschen Films: der deutsche Film im Spannungsfeld internationaler Trends. Hoffman, Hilmar: 100 Jahre Film: von Lumière bis Spielberg. 1894-1994: der deutsche Film im Spannungsfeld internationaler Trends. Econ Taschenbuch Verlag, Düsseldorf, 1995. S.318-323
DDR-Fernsehen. Programmdirektion - Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.); Michel, Robert: Eine Minute Dunkel macht uns nicht blind. Ein Film von Heynowski & Scheunmann und Peter Hellmich. o.A., Berlin, 1976 [Presseinformation]
DDR-Fernsehen. Programmdirektion - Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.); Michel, Robert: Ich war, ich bin, ich werde sein. Ein Film von Heynowski & Scheunmann und Peter Hellmich. o.A., Berlin, 1974 [Presseinformation]
DDR-Fernsehen. Programmdirektion - Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.); Polentz, Wolfgang von: Der erste Reis danach. Ein Film von Heynowski & Scheunmann und Peter Hellmich. o.A., Berlin, 1977 [Presseinformation]
DDR-Fernsehen. Programmdirektion - Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.); Polentz, Wolfgang von: El golpe blanco (Der Weiße Putsch). o.A., Berlin, 1975 [Presseinformation]
DDR-Fernsehen. Programmdirektion - Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.); Michel, Robert: Der Krieg der Mumien. Ein Film von Heynowski & Scheunmann und Peter Hellmich. o.A., Berlin, 1974 [Presseinformation]
DDR-Fernsehen. Programmdirektion - Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.); Polentz, Wolfgang von: Immer wenn der Steiner kam. Ein Film von Heynowski & Scheunmann und Peter Hellmich. o.A., Berlin, 1976 [Presseinformation]
Dehn, Peter: Heißer Stoff, kühle Aufarbeitung. In: Film & TV Kameramann, 20. August 2009.- Berlin, 2009. S. 16-19
Deinwallner, Horst (Hrsg.: Goethe-Institut): Post-Wall Germany 1989-1990. München, 1991. lose Bl.-Sammlung
Übers. d. Sacht.: Deutschland n. d. Fall d. Mauer 1989-1990
Dell, Matthias: Der filmische Osten. Das Bild der DDR im deutschen Kino nach ihrem Ende. In: apropos: Film 2005 - Das 6. Jahrbuch der DEFA-Stiftung. Bertz+Fischer Verlag,1. Auflage, Berlin, 2005. S. 140 ff
Deltl, Sylvia (Hrsg.: Universität Wien): Der Heimatbegriff im DEFA-Film der 40er und 50er Jahre: der sozialistische Heimatbegriff, sowie staatliche und nationale Identitätsfindung der SBZ/DDR in den 40er und 50er Jahren an Hand ausgewählter Filmbeispiele. Wien, 1989. 145 S. : Ill.
Anmerkungen: Diplomarbeit
Deutsche Akademie der Künste zu Berlin: Synthese der Künste und Kunst der Synthese in der Theorie und Praxis Sergei Eisenstein. Berlin, 1970. 32 S.
Deutsches Filminstitut - DIF e.V. (Hrsg.): Die Vergangenheit in der Gegenwart. Konfrontation mit den Folgen des Holocaust im deutschen Nachkriegsfilm. Frankfurt am Main, 2001 [Tagung der Arbeitsgruppe "Cinematographie des Holocaust" vom 2. bis 4.Dezember 1999; Konzeption Claudia Dillmann]
Deutsches Institut f. Animationsfilm, Dresden. (Hrsg.): Schwarz Weiß: der Silhouettenfilm des DEFA Studios für Trickfilme, Dresden. DIAF, Dresden, 1995. 40 S. : Ill.
Deutsches Institut f. Animationsfilm, Dresden. (Hrsg.): Animation in Deutschland, Radeburg 2002
Dick, Rainer: Lexikon der Filmkomiker. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, 1999. 352 S.
Dieter, Kranz: Gisela May: Schauspielerin und Diseuse. Henschelverlag, Berlin, 1973. 158 S.
Dietrich, Gerd: Politik und Kultur in der SBZ 1945-1949: mit einem Dokumentenanhang. Lang, Bern, 1993. 474 S.
Dittrich, Ralf: 2007: DEFA goes (Middle) East. Eine Retrospektive in Israel. In: Eichinger, Barbara; Stern, Frank (Hrsg.): Film im Sozialismus – Die DEFA. Mandelbaum Verlag, Wien, 2009. S. 165-181
Dittrich, Ralf: Dokumente I: Zu BERLIN UM DIE ECKE. In: Betz, Connie; Pattis, Julia; Rother, Rainer (Hrsg.): Deutschland 1966: Filmische Perspektiven in Ost und West. Bertz + Fischer Verlag, Berlin, 2016. S. 58-71.
Dobberke, Claus: Vor der Bühne kniet… Ein Projekt des Kollektiv 63. In: apropos: Film 2001 – Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung. Das Neue Berlin, Berlin, 1. Auflage, 2001. S. 37
Doerning, Michael: ORWO-Portrait eines Filmherstellungsstandortes: anhand der Leistungskraft im Schwarz-Weiß-Filmbereich ... . Berlin, 1995
Anmerkungen: Diplomarbeit, Potsdam-Babelsberg, HFF, FB. Kamera
Domröse, Angelica: Ich fang mich selbst ein: mein Leben. Bergisch Gladbach, Lübbe, 2003. 384 S. [Aufgeschrieben von Kerstin Decker]
Dorgerloh, Annette; Becker, Marcus (Hrsg.): Alles nur Kulisse? Filmräume aus der Traumfabrik Babelsberg. VDG, Weimar, 2015. 215 S. : Ill. [SCENOGRAPHICA. Studien zur Filmszenographie, Bd. 1]
Drawer, Christel (Hrsg.): So viele Träume. DEFA-Film-Kritiken aus drei Jahrzehnten von Heinz Kersten. Berlin, VISTAS Verlag, 1996. 384 S. : Ill.
Drehmel, Jan; Jaspers, Kristina; Vogt, Steffen: Wagner Kino: Spuren und Wirkungen Richard Wagners in der Filmkunst. Junis Verlag, Hamburg, 2013. 207 S.
Drehort Weimar. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar, 2007
Drei Nüsse für Aschenbrödel (Tri oriski pro popelku). In: Filmkanon für Kinder, Sonderdruck der Kinder- und Jugendfilm Korrespondenz, Juni 2007, S. 9-10
Drews, Jürgen: Armin Mueller-Stahl: Heimat ist dort, wo die Familie ist. In: airberlin magazin, 2009, Vol. 3. PPH Pressebüro Peter Hauptvogel, Berlin. S. 34ff.
Drobaschenko, Sergei: Joris Ivens: Das Geheimnis seines Talents. In:film. Wissenschaftliche Mitteilungen, 1963, No. 2. Deutsche Zentralstelle für Filmforschung (Hrsg.), Berlin, S. 373–381
Drobaschenko, Sergei: „Lied der Ströme“. In:film. Wissenschaftliche Mitteilungen, 1963, No. 3. Deutsche Zentralstelle für Filmforschung (Hrsg.), Berlin, S. 715-728
Dröge, Ulrich: Kunst und politische Propaganda – Mitbegründer des DEFA-Kulturfilms. In: Kulturfilm als Aufgabe – Hans Cürlis (1889-1982). CineGraph Babelsberg, Berlin, 2005. S. 52-54
Dudow, Slatan: Die Verantwortung des Filmschaffenden, In: Knietzsch, Horst (Hrsg.): Prisma – Kino- und Fernseh-Almanach, Vol. 12, 1981, S. 213-220
Dueñas, Daniel Gonzáles (Hrsg.: Goethe Institut): Rainer Simon : una retrospective. [Mexiko], [1999]. 40 S. : Ill.
Düren, Fred; Müller, Karl-Heinz: Ich muß ja den Weg gehen, den ich gehen kann: Schauspieler in Berlin - Jahre in Jerusalem. Das Neue Berlin. Berlin. 2007. S. 190
Dunker, Christine: Die Inszenierung von Wirklichkeit in Filmen Andreas Dresens. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken, 2007