Bibliografie
F
Faßbender, Aaron: "Vergangenheitsbewältigung" im Spiegel des deutschen Nachkriegsfilms. Grin Verlag, 2011, 88 S.
Falkenthal, Ernst-Dietmar (Hrsg.: HFF „Konrad Wolf“): Konzeption über ein Synchronatelier für Film- und Videosynchronisation im Vorführbereich II der DEFA-Dokfilm GmbH Potsdam. Potsdam, 1991. 39 S.
Anmerkungen: Abschlussarbeit; FB. Film- und Fernsehtechnik
Fanta, Oskar: Sehen - Raten - Lachen? Quiz- und Spielsendungen im Fernsehen der DDR. Weißensee Verlag, Berlin, 2006
Feinstein, Joshua Isaac: The Triumph of the Ordinary: Depictions of Daily Life in the East German Cinema, 1956-1966. Stanford, 1995. 310 S.
Übers. d. Sacht.: Der Triumph des Alltäglichen, Schilderung des Alltagsleben im ostdeutschen Film, 1956-1966
Anmerkungen: Dissertation, vorgelegt v. Joshua Isaac Feinstein f. d. Stanford University California
Feinstein, Joshua Isaac: Constructing the Mythic Present in East German Cinema. Central European History 32:2, 1999
Feinstein, Joshua Isaac: Triumph of the Ordinary: Depictions of Daily Life in East German Cinema 1949-1989. Chapel Hill, Univ. of North Carolina Press, 2002. 331 S.
Feist, Peter (Hrsg.: Universität Hohenheim): Der optimale Mensch: das sozialistische Menschenbild und die Arbeitswelt als Ort der Selbstverwirklichung im DEFA-Gegenwartsspielfilm der 60er Jahre. Stuttgart, 1994. 179 S.
Anmerkungen: Diplomarbeit, Institut f. Sozialwissenschaft
Felix, Jürgen; Giesenfeld, Günter (Hrsg.): Der DEFA-Film: Erbe oder Episode?. Schüren-Presseverl., Marburg, 1993. 96 S. [Augen-Blick]
Felix, Jürgen: Die „Halbstarken“- Filme: Vorbilder und Nachbilder. „Berlin-Ecke Schönhauser“ Gerhard Klein, DEFA 1957. In: Positionen deutscher Filmgeschichte: 100 Jahre Kinematographie. München, 1996. S. 322-324 [diskurs film ; 8]
Felix, Jürgen: Die Wiederholung. Thomas Koebner zum 60. Schüren, Marburg, 2001.
Fellmer, Claudia H.L.: Stars in East German cinema. [o.O.], 2002. 233 S.
Anmerkungen: Univ. of Southampton, Diss., 2002
Felsmann, Barbara (Hrsg.: Gröschner, Anett): Durchgangszimmer Prenzlauer Berg: eine Berliner Künstlersozialgeschichte in Selbstauskünften. Lukas Verlag Berlin, Berlin, 1999 – 576 S.
Felsmann, Barbara: Beim kleinen Trompeter habe ich immer geweint: Kindheit in der DDR, Erinnerungen an die jungen Pioniere. Lukas Verl., Berlin, 2003
Felsmann, Barbara: Vor der Kamera wurde das Spiel für mich Wirklichkeit. Kinderdarsteller der DEFA erinnern sich. In: apropos: Film 2004 – Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung. Bertz+Fischer GbR, Berlin, 1. Auflage, 2004. S. 70
Felsmann, Klaus-Dieter: Eine feste Bank. DEFA-Kinderfilme in 25 Berlinale-Jahren. In: apropos: Film 2002 – Das Jahrbuch der DEFA Stiftung. Bertz Verlag GbR, Berlin, 1. Auflage, 2002. S. 190ff
Felsmann, Klaus-Dieter; Sahling, Bernd: Deutsche Kinderfilme aus Babelsberg. Werkstattgespräche - Rezeptionsräume. DEFA-Stiftung, Berlin, 2010. 166 S. [Schriftenreihe der DEFA-Stiftung]
Felsmann, Klaus-Dieter; DEFA-Stiftung (Hrsg.): Klang der Zeiten. Musik im DEFA-Spielfilm - Eine Annäherung, Bertz+Fischer, Berlin, 2013 (Schriftenreihe der DEFA-Stiftung)
Felsmann, Klaus-Dieter (Hrsg.): Peter M. Gotthardt: 50 Jahre Filmmusik. Aussätze, Interviews, Analysen. Ries & Erler, Berlin, 1. Aufl., 2016. 325 S.: IIl
Fensch, Eberhard: So und nur noch besser. Wie Honecker das Fernsehen wollte. Das Neue Berlin, Berlin, 2003.
Ferchland, Rainer; Ullrich, Renate; Schroeter, Ursula von: Patriarchat in der DDR: Nachträgliche Entdeckungen in DFD-Dokumenten, DEFA-Dokumentarfilmen und soziologischen Befragungen. Dietz, 1. Aufl., Berlin, 2009. 186 S. [Texte/ Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 65]
FFV (Hrsg.): Film- und Fernsehschaffende in Berlin (Ost), Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern. VISTAS, Berlin, [ca. 1992] [FFV-Guide ; 91]
Filipovic, Andreas: Filmbeziehungen zweier Länder, die nicht mehr sind – Jugoslawien und die DDR. In: Eichinger, Barbara; Stern, Frank (Hrsg.): Film im Sozialismus – Die DEFA. Mandelbaum Verlag, Wien, 2009. S. 236-256
Filmarchiv Austria; Bundesarchiv, Filmarchiv (Hrsg.: DEFA-Stiftung Berlin): Der geteilte Himmel. Höhepunkte des DEFA-Kinos 1946-1992. Bertz, Berlin, 2001. [Teil 1: Filme der Retrospektive; Teil 2: Essay und Filmografie]
Filmarchiv Austria (Hrsg.): Rote Traumfabriken : Österreicher bei der DEFA. Die Wien-Film am Rosenhügel 1950-1955. In: Programmzeitschrift des Filmarchiv Austria, Nr.14, 2003-2004. Filmarchiv Austria, Wien, 2004. 122 S. : Ill.
Film, Drehorte und Filmstudios: UFA, Metropolis, Woltersdort, Reichsfilmkammer, DEFA, Babelsberg. In: Die Mark Brandenburg, Heft 74. Lucie Großer Edition, Berlin, 2009
Filmfrauen - Zeitzeichen: Frauenbilder im Film der 40er, 60er und 90er Jahre. Diva-Arbeiterin-Girlie. Universität Verlag, Potsdam, 1997 [Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung]
Filmkunsthaus Babylon (Hrsg.): Heiner Carow - Eine Retrospektive – Berlin: 1999. 28 S.
Anmerkungen: m. Texten v. Erika Richter, Ralf Schenk
Filmkunsthaus Babylon (Hrsg.): Angelica Domröse, Hilmar Thate - Eine Retrospektive – Berlin: 2001.
Anmerkungen: m. Texten v. Erika Richter, Ralf Schenk
Filmkunsthaus Babylon (Hrsg.): Egon Günther - Eine Retrospektive – Berlin: 2001.
Anmerkungen: m. Texten v. Erika Richter, Ralf Schenk
Filmkunsthaus Babylon (Hrsg.): Günter Reisch - Eine Retrospektive – Berlin: 2002.
Anmerkungen: m. Texten v. Erika Richter, Ralf Schenk
Filmkunsthaus Babylon (Hrsg.): Lothar Warnecke - Eine Retrospektive – Berlin: o.J.
Anmerkungen: m. Texten v. Erika Richter, Ralf Schenk
Filmkunsthaus Babylon (Hrsg.): Konrad Wolf - Eine Retrospektive – Berlin: 2000.
Anmerkungen: m. Texten v. Erika Richter, Ralf Schenk
Filmmuseum Berlin–Deutsche Kinemathek: Schauplätze Drehorte Spielräume: Produktion Design + Film. Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin, 2005. [Verweis: „Solo Sunny“]
Filmmuseum Potsdam (Hrsg.): Sandmann auf Reisen: Ausstellungskatalog. Potsdam, 1993. 124 S. : Abb.
Filmmuseum Potsdam (Hrsg.): Babelsberg: Gesichter einer Filmstadt. Henschel Verlag, Berlin, 2005.
Filmmuseum Potsdam; HFF "Konrad Wolf" (Hrsg.): Konrad Wolf - Deutschland und Europa. Suhrrkamp Verlag, Potsdam, 2005
Filmmuseum Potsdam; Scholz, Brigit; Warnecke, Peter (Hrsg.): Jutta Hoffmann. Schauspielerin. Berlin, Verlag Das Neue Berlin, 2012, 192 S.
Anmerkung: Teil der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung
Filmverband Sachsen e.V. (Hrsg.): Film in Sachsen. Filmverband Sachsen e.V., Dresden, 1996
Finger, Erhard (Hrsg.: Deutsches Rundfunkarchiv): 100 Jahre Kino und die Filmfabrik Wolfen. 1996
Film und Geschichte: Deutsche Spielfilme der Nachkriegszeit 1946-1950. Seelze: Friedrich, [ca. 1992]. (Film und Geschichte ; 1.02)
Anmerkungen: u.a. Wolfgang Staudte S. 70
Films Trespassing: Spielfilme DDR 1965/1989, Internationales Dokumentarfilmfestival 1990, Spielfilmpremieren, Spielfilmpanorama: CSFR, Österreich, Ungarn. Wien, 1990. 133 S. : Ill.
Finke, Klaus (Hrsg.): DEFA-Film als nationales Kulturerbe?. In: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft, 58. Vistas, Berlin, 2001.
[Bedeutsamkeit der DEFA-Filme als nationales Kulturerbe, Bilder und Inhalte der Filme; Aufsätze zu folgenden Themen: Dokumentarfilme und Reportagen der DDR und der BRD, Jugendkultur in DDR und BRD, DEFA-Filme als "Heimatfilme", u. a.]
Finke, Klaus (Hrsg.): Politik und Mythos. Kader, Arbeiter und Aktivisten im DEFA-Film. BIS Verlag, Oldenburg, 2002 [Oldenburger Beiträge zur DDR- und DEFA-Forschung; 2]. S. 112-138
Finke, Klaus: Politik und Film in der DDR: Zum heroischen Selbstbild des Kommunismus im DEFA-Film. BIS Verlag, Oldenburg, 1. Auflage, 2008
Fischer, Carel (Hrsg.: Pädagogische Hochschule): Untersuchung zur Entstehung und gesellschaftlichen Wirksamkeit des DEFA-Spielfilms „Der nackte Mann auf dem Sportplatz“ (1974) von Konrad Wolf und Wolfgang Kohlhaase: ein Beitrag zur Erschließung des Gesamtwerkes von Konrad Wolf in historischer und aktueller Sicht. Potsdam, 1990. 248, 19 Bl.
Anmerkungen: Dissertation
Fischer, Sylvia: Das Hämmer und Herzen synchron erschallen: Erkundungen zu Heimat in Literatur und Film der DDR der 50er und 60er Jahre. Peter Lang AG, Bern, 2014. 276 S. [German Life and Civilization, 60]
Fitzner, Sina: Die Systemkrise der SED-Diktatur 1958-1963: Analyse der Rechtfertigungsstrategie des Mauerbaus im DEFA-Film. Oldenburg, 2008
Flanagan, Clare; Taberna, Stuardt (Hrsg.): 1949/1989: Cultural Perspectives on Division and Unity in East and West. Rodopi, Amsterdam, 2000.
Fleischer, Uwe (Hrsg.: HFF „Konrad Wolf“): Special Effects in Babelsberg: Bemerkungen zur 80jährigen Filmtrickgeschichte des Studios in Potsdam-Babelsberg. Potsdam, 1991. 83 S.
Anmerkungen: Abschlußarbeit, Potsdam-Babelsberg, HFF
Fleischer, Uwe; Trimpert, Helge: Wie haben Sie´s gemacht? Babelsberger Kameramänner öffnen ihre Trickkiste. Marburg, Schüren Verlag, 2004
Fleischer, Uwe (Hrsg.: DEFA- Stiftung):Wo Liebe hinfällt: Einblicke und Anekdoten des Filmfotografen der DEFA-Produktion "Für die Liebe noch zu mager?". DEFA- Stiftung, Berlin, 2008 [Schriftenreihe der DEFA- Stiftung]
Flierl, Bruno; Brie, Michael (Hrsg.: Gesellschaft f. Sozialwissenschaftliche Forschung u. Publizistik): In Memoriam Lothar Kühne: von der Qual, die staatssozialistische Moderne zu leben. Berlin, 1993. 169 S.
Anmerkungen: Text z. DEFA-Dokumentarfilm „La Rotonda Vicenza“ v. Renate Drommer u. Roland Steiner; Bibliogr. S. 166-169
Forbrig, Karsten; Kirsten, Antje (Hrsg.): Il était une fois en RDA - une rétrospective de la DEFA. Analyse et documentations. Peter Lang, 2010. 235 S.
Forster, Ralf: Jugendwerkhof als Sommerfrische. In: Filmblatt Nr. 29 Winter 2005. S. 21-28
Forster, Ralf: Vorwärts rollt das Rad. In: Filmblatt 32, 11. Jg., Winter 2006 – CineGraph Babelsberg e.V., Berlin-Brandenburgisches Centrum für Filmforschung, Berlin, 2006. S. 5ff
Forster, Ralf (Hrsg.: CineGraph Babelsberg e.V.): Humor in Zeitraffer. Die DEFA-Satirereihe Tobias Bremser. In: Filmblatt 30, 11. Jg., Sommer 2006. Berlin, 2006. S. 24
Forster, Ralf: Kinospots und Tele- Tips – Kino- und Fernsehwerbung in der DDR. In: Filmblatt 32, 11. Jg., Winter 2006 – CineGraph Babelsberg e.V., Berlin-Brandenburgisches Centrum für Filmforschung, Berlin, 2006. S. 55ff
Forster, Ralf; Petzold, Volker: "Im Schatten der DEFA": private Filmprodutzenten in der DDR. UvK, 2010. 250 S.
Forster, Ralf: "Endlich von der konventionellen Verkrustung im Puppentrickfilm losgekommen". Drahtfigurenanimationen aus dem DEFA-Studio für Trickfilme mit Filopat & Patafilm (1962-1968). In: Filmblatt 46/47, 16. Jg., Winter 2011/2012. CineGraph Babelsberg e.V., Berlin-Brandenburgisches Centrum für Filmforschung, Berlin, 2011. S. 71ff
Forster, Ralf: Von AGFA zu ORWO - Unternehmensfilme der Filmfabrik Wolfen 1950 - 1980. In: Filmblatt 54, 19. Jg., Sommer 2014. CineGraph Babelsberg e.V., Berlin-Brandenburgisches Centrum für Filmforschung. Berlin, 2014. S. 67ff
Fox, Thomas C.: Stated Memory - East Germany and the Holocaust. Camden House, Rochester (NY), 1999. 177 S.
Frackman, Kyle; Stewart, Fayd (Ed.): Gender and Sexuality in East German Film. Intimacy and Alienation. Rocherster, New York, Camden House, 2018. 285 S. : Ill. [Screen Cultures: German Film and Visual; 2015 Summer Film Institute organized by the DEFA Film Library at the University of Massachusetts Amherst]
Francois, Étienne: La RDA a-t-elle vraiment existé? In: l’Historire, 2009. Vol. 346. Sophias Publications, Paris. S. 64-71
Frank, Stefanie Mathilde: Arthur Maria Rabenalts Filme 1934 bis 1945: Eine dramaturgische Analyse. Avinus Verlag, Berlin, 2010. 172 S.
Franz, Fabian; Wolf, Friedrich; Gecht, Philipp: Der Rat der Götter. Dem gleichnamigen DEFA-Film nacherzählt. Henschel, 1953
Franz, Karen Annette: Imagining the nation: representation and identity in german film and television since unification; visual analysis of East Germany documentaries from 1989 to 1994. [o.O.], Univ. Of Minnesota, 1996 . 390 S.
Anmerkung: Univ. of Minnesota, Doctor Thesis, 1996
Freund, Rudolf: Verboten und wiederentdeckt – DEFA-Jahrgang 1965/66. In: Filmklubkurier, 1990. Vol. 2. Zentrale Arbeitsgemeinschaft Filmkubs der DDR (Hrsg.), Berlin. S. 27-31
Freunde der Deutschen Kinemathek (Hrsg.): Zwischen Barrikade und Elfenbeinturm: Zur Geschichte des unabhängigen Kinos, 30 Jahre internationales Forum des Jungen Films. Henschel-Verlag, Berlin, 2000.
Freyermuth, Gundolf S.: Der Übernehmer: Volker Schlöndorff. Links Druck, Berlin, 1993. 131 S. : Ill.
Friedemann, Manfred: Trickfilme – DEFA-Aussenhandel. 1963
Friedrich, Götz: Märchen für kleine oder für große Leute? In: film. Wissenschaftliche Mitteilungen, Sonderheft Sozialistischer Kinderfilm – Sozialistische Filmerziehung, 1962, Deutsche Zentralstelle für Filmforschung Berlin, S. 137 – 153
Anmerkung: Interview; geführt von Hellmuth Häntzsche
Friedrich, Jasper A.; Mikos, Lothar; Stiehler, Hans-Jörg: Anpfiif. Erste Analysen zum DDR-Sportfernsehen. Leipziger Universitätsverlag, 2005
Friedrich-Ebert Stiftung: Die Massenmedien der DDR. Presse, Rundfunk, Fernsehen und Literaturbetrieb im Dienste der SED. Verlag Neue Gesellschaft GmbH, Bonn, 1983 [Die DDR-Realitäten Argumente]
Frieß, Jörg; Schenk, Ralf; Molitor, Dorett: Perspektiven eines Erbes. Ein Gespräch über den DEFA-Film heute. In: Filmblatt 52, 18. Jg., Herbst 2013. CineGraph Babelsberg e.V., Berlin-Brandenburgisches Centrum für Filmforschung. Berlin, 2013. S. 57ff
[Anmerkung: Interview; geführt von Hellmuth Häntzsche]
Fritz, Heiko: Was von der DDR übrig bleibt oder die produzierte Geschichte. [o.O.], Igel, 2004.
Fritzsche, Karin (Hrsg.: Löser, Claus): Gegenbilder: filmische Subversion in der DDR 1976-1989. Berlin Janus press, Berlin, 1996. 180 S. : Ill.
Anmerkungen: Texte, Bilder, Daten
Fuchs, Sabine: Österreichische Lebensläufe in der DDR. In: Eichinger, Barbara; Stern, Frank (Hrsg.): Film im Sozialismus – Die DEFA. Mandelbaum Verlag, Wien, 2009. S. 292-318 [Enthält zwei Unterkapitel: Wolfang Heinz (S. 295-305) und Andre Asriel. Ein Gespräch (S. 306-318)]
50 Jahre DEFA. In: Filmklub-Kurier, 1995. Vol. 4. Fachgruppe Öffentlichkeitsarbeit des Interessenverbandes Filmkommunikation e.V. Berlin (Hrsg.), Berlin. S. 28-30
Funke, Christoph: Arbeiterjunge, Dreher, Schauspieler, Intendant – Der Schauspieler Dieter Mann, In: Knietzsch, Horst (Hrsg.): Prisma – Kino- und Fernseh-Almanach, Vol. 16, 1985, S. 93-104
Futh, Marianne: Zwischen Aufbruchstimmung und Resignation. Die verbotenen DEFA-Filme 1965/66, eine Analyse vor dem kulturpolitischen Hintergrund des 11. ZK. Berlin, 2000