Filmstill zu "Einfach Blumen aufs Dach"

Frank Beyer

Regisseur

* 26. Mai 1932 in Nobitz; † 1. Oktober 2006 in Berlin

Biografie

Frank Beyer

bei den Dreharbeiten zu DER AUFENTHALT (R: Frank Beyer, 1982) Fotograf: Dieter Lück

Frank Beyer ist einer der wichtigsten DEFA-Regisseure. Seine Filme sind humanistische Botschaften, die auch heute noch Bestand haben. An seinem Lebenslauf spiegeln sich zudem die kulturpolitischen Kämpfe der Zeit: Sein Arbeiterfilm SPUR DER STEINE (1966) verschwindet über 20 Jahre in den Tresoren, die berufliche Karriere des Regisseurs wird durch das 11. Plenum des Zentralkomitees der SED jäh unterbrochen. Aber er arbeitet weiter, für das Theater und das Fernsehen. Mit JAKOB DER LÜGNER (1974) kann er einen seiner größten Erfolge verbuchen: Es ist der einzige DEFA-Film, der je eine Oscar-Nominierung erhält.

Frank Beyer wird am 26. Mai 1932 in Nobitz (Thüringen) als Frank Paul Beyer geboren. Sein Vater Paul Beyer ist kaufmännischer Angestellter, seine Mutter Charlotte Beyer Verkäuferin. Zur Familie gehört noch der Bruder  Hermann Beyer (geb. 1943), der später erfolgreich als Schauspieler arbeiten wird. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933 verliert Paul Beyer als bekennender Sozialdemokrat seinen Arbeitsplatz, ist mehrere Jahre arbeitslos. 1942 wird er eingezogen und fällt ein Jahr später an der Ostfront.

Ab 1938 besucht Frank Beyer die Grundschule seines Heimatortes, später das Realgymnasium Ernestinum in Altenburg. In Folge des Zweiten Weltkrieges muss er die Ausbildung 1945 abbrechen. Im Herbst 1946 führt er sie an der Oberschule in Altenburg fort. Neben dem Unterricht steht er in der Laienspielgruppe der Antifa-Jugend erstmals auf der Bühne. Er tritt der Freien Deutschen Jugend (FDJ) bei, später der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Nach dem Abitur, das er 1950 absolviert, will er an der Universität Leipzig Geschichte studieren. Auf Wunsch der Partei bleibt er aber in Altenburg und arbeitet dort als Kreissekretär des Kulturbundes, nebenbei lässt er sich an der Volkshochschule zum Schmalfilmvorführer ausbilden. In dieser Zeit interessiert er sich stark für das Theater, veröffentlicht erste Theaterkritiken in der Altenburger Stadtzeitung. Seine Leidenschaft macht er zum Beruf: Am Vereinigten Kreistheater Crimmitschau/Glauchau ist er als Regieassistent und Dramaturg beschäftigt.

1952 beginnt Frank Beyer ein Studium der Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Kurz nach Studienbeginn wird er an der Film- und Fernsehfakultät der Akademie der Musischen Künste (FAMU) in Prag delegiert. Dort studiert er unter anderem gemeinsam mit seinen späteren Kollegen  Konrad Petzold und  Ralf Kirsten im Fachbereich Regie. 1954 lernt er durch ein Praktikum den Betrieb der DEFA kennen, ist bei den Dreharbeiten zum Ernst-Thälmann-Film unter der Regie von  Kurt Maetzig dabei. Später wird er ein weiteres Praktikum bei der Opernadaption ZAR UND ZIMMERMANN (1955) von  Hans Müller absolvieren. Mit einer Sondererlaubnis der Hochschule studiert er im vierten Studienjahr extern, da er als Regie-Assistent bei Kurt Maetzig für den zweiteiligen Kinofilm SCHLÖSSER UND KATEN (1956) tätig ist. Als Abschlussfilm an der FAMU legt er den Anti-Kriegsfilm ZWEI MÜTTER (1957) vor. Nach dem Drehbuch von Leonie Ossowski erzählt er die Geschichte zweier Mütter, einer Französin und einer Deutschen, die um ihr Kind kämpfen. Der in Westdeutschland spielende Film wird ein Publikumserfolg.

Filmstill zu "Zwei Mütter"

ZWEI MÜTTER (R: Frank Beyer, 1957) Fotograf: Eduard Neufeld

Filmstill zu "Fünf Patronenhülsen"

FÜNF PATRONENHÜLSEN (R: Frank Beyer, 1960) Fotograf: Eberhard Daßdorf

Anschließend ist Frank Beyer freischaffend für die DEFA tätig. Eine Festanstellung als Regie-Assistent lehnt er ab, weil er nicht frei entscheiden darf, bei wem er als Assistent beschäftigt. Da sich eine weitere Regie nicht sofort anbietet, dreht Frank Beyer für die satirische Reihe „Das Stacheltier“ zwei Kurzfilme gegen die Wiederaufrüstung in Westdeutschland. Sein zweiter Spielfilm EINE ALTE LIEBE (1959) nach einer Geschichte von Werner Reinowski, der die Kollektivierung der Landwirtschaft thematisiert, wird zwei Monate nach dem Kinostart aus dem Programm genommen und darf in der DDR in den folgenden Jahrzehnten nur noch mit Ausnahmegenehmigung gezeigt werden.

Mit seinem dritten Spielfilm wird der Name Frank Beyer national und international bekannt. Der antifaschistische Film FÜNF PATRONENHÜLSEN (1960) erzählt die Geschichte von Mitgliedern einer Internationalen Brigade im Spanischen Bürgerkrieg, die bis zur letzten Patrone den Rückzug ihres Bataillons decken. Der bildstarke und poetisch inszenierte Film wird durch ein brillantes Ensemble, unter anderem  Erwin Geschonneck,  Ulrich Thein,  Armin Mueller-Stahl und  Manfred Krug, unterstützt.

Auch in seinen nächsten Werken beschäftigt sich Frank Beyer mit einem antifaschistischen Themen. Mit dem Drehbuchautor Walter Gorrish, der bereits bei FÜNF PATRONENHÜLSEN (1960) die Vorlage liefert, arbeitet er auch bei dem Film KÖNIGSKINDER (1962) zusammen. Erzählt wird die Geschichte dreier Freunde. Der Antifaschist Michael begehrt mit seiner Freundin Magdalena gegen die Nazis auf, sein Freund Jürgen wird Mitglied der SA. Als Michael im Strafbataillon an der Ostfront in Lebensgefahr gerät, rettet Jürgen ihn. Gemeinsam finden sie sich bei der Roten Armee wieder. Als Darsteller fungieren  Annekathrin Bürger, Ulrich Thein und Armin Mueller-Stahl. Das experimentelle Werk sticht durch seine visuelle und dramaturgische Struktur hervor: Rückblenden verbinden unterschiedliche Zeitebenen; ungewöhnliche Kameraperspektiven sorgen für einen hohen Schauwert.

Danach entsteht nach dem gleichnamigen Roman von Bruno Apitz der Film NACKT UNTER WÖLFEN (1962), der die Geschichte eines kleinen jüdisch-polnischen Jungen erzählt, der im Konzentrationslager Buchenwald von Lagerinsassen beschützt wird und mit ihnen die Befreiung des Lagers erlebt. Der Film gilt als Klassiker der antifaschistischen Tradition der DEFA. Mit KARBID UND SAUERAMPFER (1963) inszeniert der Regisseur erstmals eine Komödie, die sich mit der jüngeren deutschen Geschichte befasst. Hier ist es der gewitzte Proletarier Kalle Blücher, Rohköstler und Nichtraucher in einem, der eine einprägsame Melodie bei seiner Wanderung durch Deutschland vor sich hin pfeift, um sieben Fässer Karbid zu besorgen, damit die Dresdner Zigarettenfabrik aufgebaut werden kann. Als eine Art Schwejk trotzt er rechts und links der Elbe den Gefahren der Zeit. Erwin Geschonneck feiert mit dieser Figur einen seiner größten Erfolge. Eigentlich sollte die Rolle ein jüngerer Darsteller spielen, aber gegen den Widerstand Albert Wilkenings setzt der Regisseur sich durch.

Trailer zu NACKT UNTER WÖLFEN (R: Frank Beyer, 1962)

Mit SPUR DER STEINE (1966) wagt sich Frank Beyer an einen Gegenwartsstoff. Nach dem gleichnamigen Roman von Erik Neutsch schildert er das Aufeinandertreffen des neuen Parteisekretärs einer Großbaustelle mit einem respektlosen Brigadier sowie einer jungen Ingenieurin. Wenige Tage nach der Premiere in Berlin wird der Film aus dem Programm genommen. Als Grund wird die negative Besucherwertung angegeben, aber bei den Vorführungen sind bestellte Randalierer erschienen. Dabei hat der Film bereits positive Resonanz bei den Arbeiterfestspielen in Potsdam erfahren und wird zum Filmfestival Karlovy Vary eingeladen. Nach dem 11. Plenum des Zentralkomitees der SED, in dessen Folge die halbe Jahresproduktion 1965 verboten oder eingestellt wird, kritisieren die politischen Verantwortlichen das anarchistische Verhalten des Brigadiers (Manfred Krug) bzw. das moralische Fehlverhalten des Parteisekretärs ( Eberhard Esche). Die Wiederaufführung findet im Oktober 1989 statt, die öffentliche Neu-Premiere läuft am 23. November 1989 im Kino International. Aber die persönlichen Konsequenzen für Frank Beyer sind enorm: Er muss aus parteidisziplinarischen Gründen das DEFA-Studio verlassen. Zur „Rehabilitation“ soll er am Theater arbeiten. Von 1967 bis 1969 ist er am Staatsschauspiel Dresden beschäftigt, inszeniert dort unter anderem William Shakespeare, Friedrich Schiller und Sean O'Casey. Als Gast arbeitet er auch am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz/Zittau sowie am Maxim Gorki Theater Berlin.

Aber beim Fernsehen der DDR darf Frank Beyer arbeiten. Er dreht unter anderem 1968 DER GEIZIGE von Molière. Außerdem entsteht das fünfteilige Dokumentarfernsehspiel ROTTENKNECHTE (1971), in dem der Regisseur auf die letzten Tage der deutschen Marine im Frühling 1945 blickt. Erstmals wird sich öffentlich dem passiv leidenden Menschen im Nationalsozialismus zugewendet. Den Bestseller von Eberhard Panitz verfilmt er in dem unterhaltsamen Vierteiler DIE SIEBEN AFFÄREN DER DONA JUANITA (1973) mit Renate Blume in der Hauptrolle. Sie spielt eine junge Architektin, deren Liebes- und Privatleben ins Blickfeld rückt. Der Film erregt große Publikumsresonanz, im ganzen Land wird über Ehe, sozialistische Moral und partnerschaftliches Zusammenleben diskutiert.

Die Jurek-Becker-Adaption JAKOB DER LÜGNER (1974) wird eine Koproduktion zwischen dem Fernsehen der DDR und der DEFA. Der Jude Jakob Heym (gespielt vom tschechischen Darsteller  Vlastimil Brodský) lebt 1944 in einem Ghetto und hört durch Zufall im Radio eine Meldung über den Vormarsch der Roten Armee. Er möchte die Nachricht an seine Leidensgefährten weitergeben, um ihnen Hoffnung zu machen, hat aber Angst, man würde ihn wegen seiner „Verbindung“ zur Gestapo für einen Spitzel halten. So greift er zu einer Lüge, gibt vor, ein Radio versteckt zu haben. Der Film, der besonders durch seine Inszenierung von Wirklichkeit und Traumwelt besticht, wird der national wie international erfolgreichste des Regisseurs: Bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin 1975 wird er mit einem Silbernen Bären ausgezeichnet sowie 1977 für einen Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert.

Filmstill zu "Eine alte Liebe"

Frank Beyer bei den Dreharbeiten zu EINE ALTE LIEBE (R: Frank Beyer, 1959) Fotograf: Max Teschner

Filmstill zu "Zwei Mütter"

Francoise Spira, Frank Beyer und Hans Mahlich bei den Dreharbeiten zu ZWEI MÜTTER (R: Frank Beyer, 1957) Fotograf: Eduard Neufeld

In der Beziehungskomödie DAS VERSTECK (1977) mit  Jutta Hoffmann und Manfred Krug in den Hauptrollen, die wieder in Zusammenarbeit mit dem Autor Jurek Becker entsteht, schildert er die Versuche einen jungen Mannes, seine geschiedene Frau zurück zu gewinnen. Kurz vor Ende der Dreharbeiten bürgern DDR-Behörden den Sänger Wolf Biermann aus. Regisseur, Drehbuchautor und die beiden Hauptdarsteller unterschreiben eine Protestpetition. Frank Beyer erhält, als er sich weigert, seine Unterschrift zu revidieren, eine strenge Rüge in einem Parteiverfahren und kann in der Folge seinen Beruf bei der DEFA nicht mehr ausüben. Der Film kommt, da Manfred Krug einen Ausreiseantrag gestellt hat, nicht in die Kinos. Mit dem Fernsehfilm GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT (1978), der eine Ehekrise mit Jutta Hoffmann und Armin Mueller-Stahl in den Hauptrollen thematisiert, verschärft sich die Situation. Bei den kulturpolitisch Verantwortlichen stößt der Film auf massive Kritik, zu deutlich ist die Gesellschaftskritik des Regisseurs angelegt. Frank Beyer erhält auch vom Fernsehen keine Aufträge mehr, wird im April 1980 aus der SED ausgeschlossen.

1980 erhält der Künstler eine „Arbeitserlaubnis“ für das westliche Ausland. Für die ARD entsteht der Fernsehfilm DER KÖNIG UND SEIN NARR (1981), der auf das Leben des Akademiepräsidenten Jacob Paul von Gundling und seine Beziehung zur Macht, speziell zum Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. blickt. Im gleichen Jahr entsteht die ARD-Produktion DIE ZWEITE HAUT (1981) mit  Angelica Domröse und Hilmar Thate in den Hauptrollen.

Die Hermann-Kant-Verfilmung DER AUFENTHALT (1982) ist wieder eine DEFA-Produktion. Der junge deutsche Kriegsgefangene Mark Niebuhr (Sylvester Groth) kommt mit einem Transport im Oktober 1945 auf dem Warschauer Güterbahnhof an. Eine Polin glaubt, in ihm einen SS-Mann wieder zu erkennen, der ihre Tochter ermordet hat. Bei den deutschen Inhaftierten im Gefängnis herrscht die alte Hierarchie und der alte faschistische Geist. Der Film provoziert eine politische Diskussion auf polnischer Seite, die sich nicht richtig dargestellt sieht: Auf Intervention Polens wird DER AUFENTHALT vom Internationalen Wettbewerb der Berlinale 1983 zurückgezogen. Danach wendet sich der Regisseur der Gegenwart zu, dreht mit BOCKSHORN (1983) ein Roadmovie in den USA und auf Kuba. Der Film um die zwei Halbwüchsigen Sauly und Mick, die durch ein den USA-ähnelndes Fantasieland trampen, findet in der DDR kaum Publikum.

Trailer zu SPUR DER STEINE (R: Frank Beyer, 1966)

Mehrere Jahre arbeitet Frank Beyer in Ost wie West an Stoffen, die nicht realisiert werden können. Zwischenzeitlich ist er als Regisseur am Leipziger Kabarett „Pfeffermühle“ tätig. Erst mit dem Autor  Wolfgang Kohlhaase entsteht ein Drehbuch, das auch verfilmt wird: In der Gaunerkomödie DER BRUCH (1989) greifen sie auf einen Berliner Stoff zurück, erzählen von einem authentischen Fall aus der frühen Nachkriegszeit. Der Film erzählt viele Wahrheiten über die damaligen existentiellen Nöte, ist dabei überaus komisch und mit dem Gaunertrio Götz George, Otto Sander und Rolf Hoppe in den Hauptrollen grandios besetzt. In der DDR wird der Film ein Publikumserfolg, im westlichen Teil des Landes enttäuscht er an den Kinokassen.

Nach dem Zusammenbruch der DDR hat Frank Beyer keine Schwierigkeiten, seine künstlerische Arbeit fortzusetzen. Mit dem zweiteiligen Fernsehfilm ENDE DER UNSCHULD (1991) entsteht ein Film über die Beteiligung deutscher Physiker an der Entwicklung der Atombombe. Mit DER VERDACHT (1991) dreht Frank Beyer seinen letzten Kino- und zugleich DEFA-Film. Er erzählt eine Liebesgeschichte in der DDR Mitte der 1970er Jahre, die sich den Einflüssen eines Vaters, der SED-Funktionär ist, erwehren muss. Der Film findet kein Interesse an den Kinokassen.

Danach dreht Frank Beyer nur noch Fernsehfilme. Mit Senta Berger und Reimar J. Baur entsteht die WDR-Ehekomödie SIE UND ER (1992). Die Satire DAS GROSSE FEST (1992) thematisiert die Wiedervereinigung. DAS LETZTE U-BOOT (1993) ist eine große internationale Koproduktion. Ein U-Boot der deutschen Marine transportiert geheime Rüstungsgüter und deutsche sowie japanische Militärs von Europa nach Japan. Dabei werden sie von der deutschen Kapitulation überrascht. Nach einer Erzählung von Jurek Becker entsteht WENN ALLE DEUTSCHEN SCHLAFEN (1995), die Geschichte jüdischer Kinder, die aus einem Internierungslager entkommen können, aber trotzdem nach Auschwitz transportiert werden. Einen Publikumserfolg dreht er mit der Verfilmung des Erich-Loest-Romans NIKOLAIKIRCHE (1995), die die gesellschaftlichen Veränderungen im November 1989 am Beispiel einer Leipziger Familie schildert. Auch mit der Neuverfilmung der Carl Zuckmayer-Geschichte DER HAUPTMANN VON KÖPENICK (1997) mit Harald Juhnke in der Titelrolle erntet der Regisseur gemeinsam mit seinem Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase großen Erfolg. Mit ABGEHAUEN (1998) entsteht nach Manfred Krugs Tagebuchaufzeichnungen ein im dokumentarischen Stil inszenierter Spielfilm über die Ereignisse um die Biermann-Ausbürgerung. Bei JAHRESTAGE (2000), an dem der Regisseur bis zur Drehreife arbeitet, wird er von den Produzenten nach Zerwürfnissen kurz vor den Dreharbeiten durch die Regisseurin Margarethe von Trotta ersetzt.

Filmstill zu "Der Aufenthalt"

DER AUFENTHALT (R: Frank Beyer, 1982) Fotograf: Dieter Lück

Filmstill zu "Karbid und Sauerampfer"

KARBID UND SAUERAMPFER (R: Frank Beyer, 1963) Fotograf: Heinz Wenzel

Seit seinen Anfängen bei der DEFA arbeitet Beyer mit einem relativ festen Mitarbeiter-Stab zusammen. Der Kameramann Günter Marczinkowsky prägt bis in die 1980er Jahre hinein den optischen Stil seiner Filme, der Szenenbildner  Alfred Hirschmeier sowie der Komponist Günther Fischer wirken an vielen seiner Filme mit. Mit mehreren Drehbuchautoren geht er enge künstlerische Beziehungen ein, darunter Walter Gorrish, Jurek Becker, Klaus Poche sowie Ulrich Plenzdorf.

1956 heiratet Frank Beyer eine Maskenbildnerin, die er am Theater in Altenburg kennen lernt. Ihre gemeinsame Tochter Elke ist bereits im März 1955 geboren. Die Ehe wird 1965 geschieden. Im Januar 1969 heiratet er die Schauspielerin Renate Blume (geb. 1944), ihr gemeinsamer Sohn Alexander wird im Juni 1969 geboren. Die Ehe zwischen beiden scheitert und wird im Frühjahr 1975 geschieden. Sein Sohn Alexander wird später vom zweiten Ehemann seiner Mutter, dem US-Sänger und Schauspieler  Dean Reed (geb. 1938) adoptiert und ist unter dem Namen Alexander Reed als Schauspieler tätig. Zum dritten Mail steht Frank Beyer 1985 mit der Fernsehansagerin Monika Unferferth vor dem Altar, mit der er vorher bereits mehrere Jahre zusammengelebt hat. Auch diese Ehe wird geschieden. Bis zu seinem Tod lebt der Regisseur mit Karin Kiwus zusammen, Lyrikerin und Mitarbeiterin an der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg. Sie wohnen in Berlin.

Frank Beyer stirbt am 1. Oktober 2006 nach langer Krankheit in Berlin.

Verfasst von Ines Walk. (Stand: Juni 2007)

Auszeichnungen

  • 1961: FÜNF PATRONENHÜLSEN - Heinrich-Greif-Preis I. Klasse im Kollektiv (gemeinsam mit Alfred Hirschmeier, Günter Marczinkowski und Joachim Werzlau)
  • 1962: KÖNIGSKINDER - Internationales Filmfestival Karlovy Vary: Anerkennungsmedaille
  • 1963: NACKT UNTER WÖLFEN - Nationalpreis 1. Klasse im Kollektiv (gemeinsam mit Bruno Apitz, Alfred Hirschmeier und Günter Marczinkowski)
  • 1963: NACKT UNTER WÖLFEN - Internationales Filmfestival Moskau: Silberner Preis für die Beste Regie
  • 1965: NACKT UNTER WÖLFEN - Cineparade Melbourne: Ehrendiplom
  • 1975: JAKOB DER LÜGNER - Nationalpreis II. Klasse im Kollektiv
  • 1975: JAKOB DER LÜGNER - Academy Awards: Oscar-Nominierung für den Besten ausländischen Film
  • 1980: DAS VERSTECK - Verband der deutschen Kritiker e.V. (BRD): Kritikerpreis
  • 1984: DER AUFENTHALT - Kritikerpreis der DDR (Bester Film des Jahres 1983)
  • 1984: DER AUFENTHALT - Heinrich-Greif-Preis im Kollektiv
  • 1984: DER AUFENTHALT - 3. Nationales Spielfilmfestival Karl-Marx-Stadt: Großer Preis für die Beste Regie
  • 1989: DER BRUCH - Ernst-Lubitsch-Preis
  • 1990: Internationale Filmfestspiele Berlin: Berlinale Kamera
  • 1991: DAS ENDE DER UNSCHULD - Festival des Fernsehspiels Baden-Baden: Teleplay-Preis für die Beste Regie
  • 1991: Deutscher Filmpreis: Filmband in Gold für das Gesamtwerk
  • 1996: NIKOLAIKIRCHE - DAG-Fernsehpreis in Silber für das Beste Drehbuch gemeinsam mit Erich Loest und Eberhard Görner
  • o. A.: Internationales Filmfest Pescara: Goldener Delphin für das Beste Drehbuch gemeinsam mit Erich Loest und Eberhard Görner
  • o. A.: Internationales Filmfest Kairo: Goldene Pyramide für das Beste Drehbuch gemeinsam mit Erich Loest und Eberhard Görner
  • o. A.: Internationales Filmfest Plovdiv: Golden Chest Grand Prix für das Beste Drehbuch gemeinsam Erich Loest und Eberhard Görner
  • 1999: ABGEHAUEN - Adolf-Grimme-Preis für Regie
  • 2002: Filmkunstfest Schwerin - Goldener Ochse

Literatur

Eigene Texte:

  • Frank Beyer: Zu einigen Fragen der Inszenierung, in: Deutsche Filmkunst, 07/1957.
  • Frank Beyer: Die Verantwortung des Regisseurs, in: Deutsche Filmkunst, 01/1961.
  • Frank Beyer: Fünf Patronenhülsen. Aus der Werkstatt des Regisseurs, in: Filmwissenschaftliche Mitteilungen, Beilage zu Deutsche Filmkunst, 03/1961.
  • Frank Beyer: Geschichte zweier Liebender, in: Berliner Zeitung am Abend, 30.08.1962.
  • Frank Beyer: Traum vom besseren Leben, in: Neues Deutschland, 17.12.1974.
  • Frank Beyer: Brief an Erwin Geschonneck zum 75. Geburtstag, in: Film und Fernsehen, 12/1981.
  • Frank Beyer: Wenn der Wind sich dreht. Meine Filme, mein Leben, München Econ 2001.
  • Frank Beyer: Notate zum AUFENTHALT, in: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft, 02/1984.
  • Frank Beyer: Warum waren diese Filme 23 Jahre lang verboten?, in: Filmspiegel 26/1989.
  • Frank Beyer: Die Spur des Stalinismus. Opfer und Täter, in: epd Film, 01/1990.
  • Frank Beyer: Rede für Alfred Hirschmeier und Reden über verbotene Filme, in: Film und Fernsehen, 01-02/1996.

Fremde Texte:

  • Walter Gorrish: Fünf Patronenhülsen. Ein Drehbuch, in: Neue Deutsche Literatur, 12/1959.
  • Hermann Herlinghaus: Der Künstler - weder Staatsanwalt noch Verteidiger [Interview], in: Filmwissenschaftliche Mitteilungen, 02/1964.
  • Christiane Mückenberger: Dürfen die denn das?, in: Filmwissenschaftliche Mitteilungen, 02/1964. (zu KARBID UND SAUERAMPFER)
  • Karl Georg Egel: Gespräch mit Frank Beyer und Manfred Krug, in: Märkische Volksstimme, 15.06.1966.
  • Heinz Kersten: Immer noch: Schatten über Babelsberg, in: Filmkritik, 10/1966.
  • Klaus Poche: Begegnung mit Frank Beyer, in: Sonntag, 25.10.1970.
  • Klaus Wischnewski: Über Jakob und andere. Werkstattgespräch, in: Film und Fernsehen, 02/1975.
  • Hans C. Blumenberg: Frank Beyer. Die unzerstörbare Menschenwürde, in: Film in der DDR. München Hanser Verlag 1977.
  • Wolfram Schütte: Komödien-Szenen einer Ehe. Gespräch mit Jutta Hoffmann und Frank Beyer, in: Frankfurter Rundschau, 23.08.1979.
  • Regine Sylvester: Still und ohne Widerstand. Gespräch mit Frank Beyer und mit Wolfgang Kohlhaase, in: Sonntag, 01/1983.
  • Rolf Richter: Frank Beyer. Vom Umgang mit Widersprüchen, in: Rolf Richter (Hrsg.): DEFA-Spielfilm-Regisseure und ihre Kritiker. Band 2. Berlin Henschelverlag 1983.
  • Analysen und Diskussionsbeiträge zu DER AUFENTHALT, in: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft, 02/1984.
  • Fred Gehler: Die Legende von Mick und Sauly [Interview], in: Sonntag, 12/1984.
  • Klaus Eder: Die Desillusionierung [Interview], in: Deutsche Volkszeitung, 18.05.1984.
  • Frauke Hanck: Das Thema des Mitläufers ist immer aktuell [Interview], in: Vorwärts, 07.06.1984.
  • Klaus Wischnewski: Von leichter Art und ernsten Zeiten: Gespräch mit Frank Beyer und Wolfgang Kohlhaase, in. Film und Fernsehen 01/1989.
  • Axel Geiß: Menschen in ihrer Zeit: Frank Beyer im Gespräch, in: Film und Fernsehen 08/1990.
  • Mathias Fuchs: Wege voller Steine. Porträt Frank Beyer, in: FIlm-Dienst, 31/1991.
  • Axel Geiss: Es gibt nicht mehr das frühere Zentrum [Interview], in: Medium, 2/1993.
  • Ralf Schenk (Hrsg.): Regie: Frank Beyer, Berlin Edition Hentrich 1995.
  • Carla Kniestedt: Man muß eine gemeinsame Sache finden.
  • Frank Beyer über Manfred Krug, in: Barbara Molsen (Hrsg.): Zwischentöne. Gespräche mit Schauspielern und Regisseuren. Berlin: Das Neue Berlin 1996.
  • Peter Claus: Verbeugen und Verweigern, in: Berliner Morgenpost, 03.09.2001.
  • Hans Helmut Prinzler, Erika Richter: Babelsberger Elegie. Gespräch mit Frank Beyer und Jürgen Böttcher, in: FilmGeschichte, 16-17/2002.
  • Hans-Michael Bock, Manfred Behn: Frank Beyer, in; cinegraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film, Loseblattsammlung.
  • Elke Schieber, Joachim Fischer, Gabriele Werthmann: Das Archiv des Regisseurs Frank Beyer, Patrimonia 2004.
  • Andreas Montag: Sehr genau, besessen vom Film. Der Schriftsteller Erik Neutsch erinnert an den verstorbenen Regisseur, in: Mitteldeutsche Zeitung, 02.10.2006.
  • Regine Sylvester: Der Uneinsichtige: Zum Tod von Frank Beyer, in: Berliner Zeitung, 04.10.2006.
  • Hanns-Georg Rodek: In den Fallstricken der Gegenwart: Zum Tode von Frank Beyer, in: Die Welt, 04.10.2006.
  • Claus Löser: Immer unverbogen: Zum Tode von Frank Beyer, in: Die TAZ, 04.10.2006.
  • Kerstin Decker: Nackt unter Wölfen: Zum Tode von Frank Beyer, in: Der Tagesspiegel, 04.10.2006.
  • Daniel Kothenschulte: Nackt unter Wölfen: Zum Tode von Frank Beyer, in: Frankfurter Rundschau, 04.10.2006.
  • Hans-Dieter Schütt: Verlorene Paradiese: Zum Tode des Filmregisseurs Frank Beyer, in: Neues Deutschland, 04.10.2006.
  • Christoph Dieckmann: Spur der Filme: Zum Tod des Regisseurs Frank Beyer, in: Die Zeit, 05.10.2006.
  • Heinz Kersten: Die Spur der Filme: Zum Tod des Regisseurs Frank Beyer, in: Der Freitag, 06.10.2006.
  • Ralf Schenk: Frank Beyer, in: film-dienst 22/2006.

DEFA-Filmografie

Eine erweiterte Filmografie können Sie unter filmportal.de einsehen.

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram