Filmstill zu "Einfach Blumen aufs Dach"

Wolfgang Kohlhaase

Drehbuchautor, Regisseur, Schriftsteller

* 13. März 1931 in Berlin; † 5. Oktober 2022 ebenda

Biografie

Wolfgang Kohlhaase

in Amherst im November 2004.

Wolfgang Kohlhaase ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Drehbuchautoren der DDR. Er hat intensiv mit den Regisseuren  Gerhard Klein,  Konrad Wolf und  Frank Beyer zusammengearbeitet, später selbst Regie geführt. In den kreativen Arbeitsfreundschaften entstehen einige der besten DEFA-Filme. Die Drehbücher von Wolfgang Kohlhaase zeichnen sich durch Lebensnähe aus. Der Autor beobachtet genau, zeigt in den gelungensten Fällen ungeschminkte, authentische Wirklichkeiten.

Wolfgang Kohlhaase wird am 13. März 1931 in Berlin geboren. Sein Vater ist Maschinenschlosser, seine Mutter Hausfrau. In Berlin-Adlershof besucht er die Volks- und Mittelschule. Bereits während der Schulzeit entdeckt er das Schreiben für sich. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges beginnt er als Volontär und Redakteur bei der Jugendzeitschrift „Start“ zu arbeiten. Später schreibt er für die „Junge Welt“, dem Zentralorgan der Freien Deutschen Jugend (FDJ). 1950 wird er beim DEFA-Studio für Spielfilme als Dramaturgie-Assistent angestellt. Seit 1952 arbeitet Wolfgang Kohlhaase als freischaffender Drehbuchautor und Schriftsteller. Er schreibt Erzählungen (unter anderem „Silvester für Balzac“) und Theaterstücke (unter anderem „Fisch zu viert“).

Filmstill zu "Der Aufenthalt"

Wolfgang Kohlhaase und Eberhard Geick bei den Dreharbeiten zu DER AUFENTHALT (R: Frank Beyer, 1982) Fotograf: Dieter Lück

Filmstill zu "Solo Sunny"

Wolfgang Kohlhaase, Konrad Wolf und Eberhard Geick bei den Dreharbeiten zu SOLO SUNNY (R: Konrad Wolf, 1978/79) Fotograf: Dieter Lück

Der Jugendfilm DIE STÖRENFRIEDE (1953) von  Wolfgang Schleif ist sein erstes verfilmtes Drehbuch. Erzählt wird die Geschichte der zwei Schüler Franz und Schorsch, die ständig Unsinn im Kopf haben. Eine Schülerin lenkt den Tatendrang der Jungen in sinnvolle Bahnen und weckt ihr Interesse für Eisenbahnen. Der Film ist für den Autor eine erste Fingerübung.

Bereits mit seinem zweiten Film kommt es zur kreativen Zusammenarbeit zwischen Wolfgang Kohlhaase und dem Regisseur Gerhard Klein. Mehrfach werden beide zusammenarbeiten und zahlreiche „Berlin-Filme“ inszenieren. Ihre Geschichten erzählen vom Lebensgefühl junger Leute. Sozial genau beobachten und inszenieren sie ihre Filme. Dabei orientieren sie sich am dokumentarischen Spielfilm und am italienischen Neorealismus. Das Team arbeitet mit Laiendarstellern und zeigt ungeschminkte, authentische Wirklichkeiten. Erklärtes Ziel ist es, Berlin realistisch und detailliert ins Bild zu setzen. Ihr erstes gemeinsames Werk wird der Jugend-Abenteuerfilm ALARM IM ZIRKUS (1954). Nach Vernehmungsprotokollen und Interviews entsteht die Aufbereitung einer tatsächlichen Begebenheit, die Geschichte zweier Westberliner Jungen aus ärmlichen Verhältnissen, die sich für ein krummes Geschäft anheuern lassen. Es sollen wertvolle Pferde aus dem Ostberliner Zirkus Barlay gestohlen werden. Sie verhindern den Diebstahl. Der Film wird ein Erfolg und begründet eine Serie von „Berlin-Filmen“. Ihr nächster gemeinsamer Film wird die Liebesgeschichte EINE BERLINER ROMANZE (1956).  Ulrich Thein spielt den arbeitslosen Westberliner Hans, der sich in das Ostberliner HO-Lehrmädchen Uschi (gespielt von  Annekathrin Bürger) verliebt. Sensibel und unpathetisch schreibt der Drehbuchautor über eine Romanze in der geteilten Stadt.

Filmstill zu "Alarm im Zirkus"

Hans Winter und Ernst-Georg Schwill in ALARM IM ZIRKUS (R: Gerhard Klein, 1954) Fotograf: Manfred Klawikowski

Filmstill zu "Eine Berliner Romanze"

Annekathrin Bürger und Ulrich Thein in EINE BERLINER ROMANZE (R: Gerhard Klein, 1956) Fotografin: Waltraut Pathenheimer

Der wohl bedeutendste Beitrag der Berlin-Filme und einer der wichtigsten DEFA-Filme der 1950er Jahre wird
BERLIN - ECKE SCHÖNHAUSER... (1957). Hier wenden sich Regisseur und Drehbuchautor dem Problem der „Halbstarken“ zu. Unter den U-Bahn-Bögen im Prenzlauer Berg treffen sich Jugendliche, die zu Hause nicht mehr zurechtkommen. Sie stellen unbequeme Fragen, tanzen Rock'n' Roll, werden kriminell, orientieren sich an Westberlin. Als einer der Jugendlichen in einem Auffanglager ums Leben kommt, verändert sich etwas. Der Film ruft heftige Diskussionen hervor. Die Hauptverwaltung Film lehnt ihn wegen seines impressionistischen Szenariums und der negativen Darstellung ostdeutscher Lebenswirklichkeit ab. Im FDJ-Zentralrat, wo eine interne Vorführung stattfindet, wird BERLIN - ECKE SCHÖNHAUSER... (1957) als positives Gegenstück zu westdeutschen Halbstarken-Filmen begriffen. Nach einiger Auseinandersetzung startet der Film im August 1957 in den Kinos und hat Erfolg.

International erfolgreich wird das Arbeitsteam Kohlhaase / Klein mit dem Film DER FALL GLEIWITZ (1961). Er schildert - minutiös rekonstruiert, sachlich, distanziert - den Überfall auf den Sender Gleiwitz, der von den nationalsozialistischen Machthabern fingiert worden ist, um einen Anlass für den Beginn des Zweiten Weltkrieges zu schaffen. Gemeinsam arbeiten Wolfgang Kohlhaase und  Günther Rücker am Drehbuch, der Regisseur Gerhard Klein findet einen harten, dokumentarischen Stil, mit dem Kameramann Jan Curik wird eine kühle, geometrische Bildsprache entwickelt, die die propagandistischen Prinzipien des Nationalsozialismus erlebbar machen soll. Der Film beeindruckt durch seine experimentelle Form und gilt heute als eines der wichtigsten Werke antifaschistischer Kunst. Bei DDR-Kulturfunktionären stößt er allerdings auf Ablehnung. Ihm wird Verherrlichung vorgeworfen. Nach seiner Premiere kommt er fast nur in Programmkinos zum Einsatz. Mit dem Film SONNTAGSFAHRER (1963) ebenfalls in der Regie von Gerhard Klein begibt sich der Drehbuchautor wieder auf gegenwärtiges Terrain und thematisiert die Geschichten einiger Leipziger Familien, die kurz vor dem Bau der Mauer gemeinsam die Republikflucht planen.

Filmstill zu "Berlin - Ecke Schönhauser..."

Harry Engel, Ernst-Georg Schwill und Ekkehard Schall in BERLIN - ECKE SCHÖNHAUSER... (R: Gerhard Klein, 1957) Fotografen: Siegmar Holstein, Hannes Schneider

Filmstill zu "Berlin um die Ecke"

Dieter Mann und Kaspar Eichel in BERLIN UM DIE ECKE (R: Gerhard Klein, 1965/1966 - 1990) Fotograf: Heinz Wenzel

Mitte der 1960er Jahre inszenieren beide wieder einen Berlin-Film: BERLIN UM DIE ECKE (1965/66-1990). Er soll an die früheren Erfolge anschließen, spielt diesmal im Arbeitermilieu. Olaf und Horst, Mitglieder einer Jugendbrigade eines großen Metallbetriebes, haben Schwierigkeiten mit den älteren Kollegen, fühlen sich nicht akzeptiert. Wieder gibt es kaum eine dramaturgische Handlung, lose sind die Szenen miteinander verknüpft, reportagehaft wird die Geschichte erzählt. Nach dem 11. Plenum des Zentralkomitees der SED wird die Arbeit an dem Film, der sich im Zustand des Rohschnitts befindet, unterbrochen. Dem Werk wird eine zu kritische Haltung im Generationskonflikt attestiert, ihm wird Pessimismus und Subjektivismus vorgeworfen. Erst 1990 kommt der Film in die Kinos.

Auch LEICHENSACHE ZERNIK (1972) soll an die Tradition der Berlin-Filme anknüpfen. Geschildert wird, basierend auf den Nachkriegserinnerungen von Kriminalkommissaren, ein Mordfall. Politische Entscheidungen im geteilten Berlin behindern die Suche nach einem Frauenmörder. Nach zehn Drehtagen erkrankt der Regisseur Gerhard Klein schwer. Er stirbt am 21. Mai 1970. Das Material wird zunächst ins Archiv eingelagert. Zwei Jahre später beenden Wolfgang Kohlhaase und der Schüler und Assistent des Regisseurs Herbert Nitzschke den Film.

Bereits ab Mitte der 1960er Jahre beginnt die Zusammenarbeit von Wolfgang Kohlhaase mit dem Regisseur
 Konrad Wolf. Die Arbeitsbeziehung ist wiederum überaus kreativ und bringt einige der wichtigsten DEFA-Filme hervor. In ICH WAR NEUNZEHN (1967) werden autobiografische Begebenheiten des Regisseurs inszeniert. Erzählt wird vom jungen Deutschen Gregor Hecker (in seiner ersten Rolle  Jaecki Schwarz), der als sowjetischer Leutnant im April 1945 in seine Heimat zurückkehrt und auf dem Weg nach Berlin die Kapitulation der deutschen Wehrmacht erlebt. Ohne Pathos, Idealisierung und Sentimentalität schildert der Film die Schrecken des Krieges. Der sehr persönliche, authentische und aufrichtige Film wird ein großer Erfolg im In- und Ausland. Nochmals greifen der Autor und Regisseur ein ähnliches Thema in MAMA, ICH LEBE (1976) auf. Hier kämpfen vier junge, deutsche Soldaten in den Reihen der sowjetischen Armee und bringen es nicht über sich, deutsche Soldaten zu töten.

Filmstill zu "Leichensache Zernik"

Gert Gütschow und Annemone Haase in LEICHENSACHE ZERNIK (R: Helmut Nitzschke, 1972) Fotografen: Frank Bredow, Peter Dietrich, Waltraut Pathenheimer

Filmstill zu "Ich war neunzehn"

Jaecki Schwarz und Wassili Liwanow in ICH WAR NEUNZEHN (R: Konrad Wolf, 1967) Fotograf: Werner Bergmann, Wolfgang Ebert, Bernd Sperberg

Für DER NACKTE MANN AUF DEM SPORTPLATZ (1973) entwickelt Wolfgang Kohlhaase ebenfalls das Drehbuch. Erzählt werden einige Tage im Leben des Bildhauers Kemmel (gespielt von  Kurt Böwe), wie er arbeitet, lebt, wie seine Kunst aufgenommen wird, wie er scheitert. In dem Film dominiert eine nachdenkliche Stille. In SOLO SUNNY (1978/79) ist es wieder eine Künstlergeschichte, die inszeniert wird. Hier fungiert Wolfgang Kohlhaase erstmals auch als Co-Regisseur. Konrad Wolf und er finden in der Schauspielerin  Renate Krößner genau ihre Entsprechung der jungen Frau aus dem Prenzlauer Berg, die als Sängerin mit einer Tingeltangel-Band durch das Land reist, ihren Anspruch auf künstlerische Selbstbehauptung und Freiheit aber nicht aufgeben will. Der Film überzeugt durch eine ausgefeilte Charakterzeichnung und realistische Stimmung. Nach dem Tod von Konrad Wolf im März 1982 leitet der Autor die Herstellung eines Dokumentarfilms über seinen langjährigen Freund. .

Mit dem Regisseur  Frank Beyer arbeitet der Autor bei der Hermann Kant-Verfilmung DER AUFENTHALT (1982) zusammen. Ein 18jähriger Soldat steht im Warschau von 1945 unter dem Verdacht, Kriegsverbrechen an polnischen Zivilisten begangen zu haben. Der Autor destilliert aus den zweihundert Seiten des Buches eine konzentrierte Handlung, die die moralischen Gegensätze verschärft. Der Film wird für die Berlinale 1983 vorgesehen, aber auf Intervention Polens zurückgezogen. Nochmals arbeitet Wolfgang Kohlhaase mit dem Regisseur bei der erfolgreichen Komödie DER BRUCH (1988) zusammen. Wieder greift der Autor auf einen Berliner Stoff zurück, erzählt von einem authentischen Fall aus der frühen Nachkriegszeit. Der Film erzählt viele Wahrheiten über die existentiellen Nöte im Nachkriegs-Berlin, ist dabei überaus komisch und mit dem Gaunertrio Götz George, Otto Sander und  Rolf Hoppe in Hauptrollen grandios besetzt.

Filmstill zu "Der nackte Mann auf dem Sportplatz"

DER NACKTE MANN AUF DEM SPORTPLATZ (R: Konrad Wolf, 1973) Fotografen: Wolfgang Bangemann, Alexander Kühn

Filmstill zu "Solo Sunny"

Renate Krößner in SOLO SUNNY (R: Konrad Wolf, 1978/79) Fotograf: Dieter Lück

Der Zusammenbruch der DDR beendet die Karriere des Drehbuchautors nicht. In INGE, APRIL UND MAI (1992) schildert er die Erlebnisse eines Jungen in Berlin am Ende des Zweiten Weltkriegs. Gemeinsam mit Gabriele Denecke führt er hier auch wieder Regie. Er arbeitet mit Volker Schlöndorff bei dessen DIE STILLE NACH DEM SCHUSS (2000) zusammen, in dem der Lebensweg einer in der DDR untergetauchten RAF-Terroristin bis zum Mauerfall thematisiert wird. Der Film BABY (2002) erzählt von den Niederungen eines gescheiterten Lebens. In dem Drehbuch von David Hamblyn und Wolfgang Kohlhaase ist das Schicksal der vom Unglück betroffenen Kleinfamilie Paul, Frank und Lilli der dunkle Hintergrund, vor dem ein tröstliches Wunder umso heller erstrahlt.

Mit dem Filmemacher Andreas Dresen kommt es Mitte der 2000er Jahre zu einer intensiven Zusammenarbeit. Großen Erfolg feiern sie mit der Komödie SOMMER VORM BALKON (2005). Der Drehbuchautor schaut er auf zwei Frauen aus dem Berliner Prenzlauer Berg (Inka Friedrich und Nadja Uhl) und erzählt von ihrem Alltag, der Arbeit mit alten Leuten, dem Leben mit ihren Männern. Ironisch und witzig, anrührend und warmherzig kommt der Film daher und wirkt so wie aus dem echten Leben gegriffen. Sechsmal wird SOMMER VORM BALKON für den Deutschen Filmpreis nominiert, geht aber leer aus. Für WHISKY MIT WODKA (2009) vereinen Regisseur und Drehbuchautor eine illustre Riege an Schauspielern vor der Kamera, unter anderem  Henry Hübchen,  Corinna Harfouch, Sylvester Groth und Markus Hering. Erzählt wird von einem alternden Schauspieler, der damit klar kommen muss, dass er einen deutlich jüngeren Ersatzmann hat, falls er ausfallen sollte. Auf einmal muss er um seine Rolle kämpfen und auch sonst ist im Leben des Lebemanns einiges im Argen. Die melancholische Komödie aus dem Schauspieler-Milieu punktet mit brillanten Darstellerleistungen und pointierten Dialogen. Der Zuschauer bekommt eine Geschichte über das Kino zu sehen, die das Kino als Illusionismus-Maschinerie unterhaltsam auf die Schippe nimmt.

Filmstill zu "Mama, ich lebe"

Michail Wasskow und Jewgeni Kindinow in MAMA, ICH LEBE (R: Konrad Wolf, 1976) Fotograf: Michael Göthe

Filmstill zu "Der Aufenthalt"

Sylvester Groth in DER AUFENTHALT (R: Frank Beyer, 1982) Fotograf: Dieter Lück

2011 erscheint die deutsch-chinesiche Koproduktion I PHONE YOU, zu der Wolfgang Kohlhaase das Drehbuch schreibt. Erzählt wird von einer Liebe in Zeiten von World Wide Web. Leider überzeugt nicht alle Kritiker die interkulturelle Liebesgeschichte, die von Tang Dang in Szene gesetzt ist. Aber dass der Drehbuchautor eine amüsante Culture-Clash-Variante auf die Leinwand bringt, wird von vielen hervorgehoben.

Im Sommer 2013 geben Nachrichtenmagazine bekannt, dass sich Wolfgang Kohlhaase einem neuen Filmprojekt widmet: Er wird den Nachwende-Roman „Als wir träumten“ von Clemens Meyer für die Leinwand adaptieren. Regie übernimmt wieder Andreas Dresen. Erzählt wird von einer Jungs Clique aus Leipzig in der Nachwendezeit.

Zahlreich sind die Einladungen, die der Künstler durch das In- und Ausland führt. Zudem arbeitet er als Dozent und gibt Kurse über Drehbuchschreiben an verschiedenen Hochschulen des Landes. Seit den 1960er Jahren schreibt er Hörspiele, wobei „Die Grünstein-Variante“ zu seinen erfolgreichsten zählt. In den 1970er Jahren veröffentlicht Wolfgang Kohlhaase auch Erzählungen, die er über die Jahre geschrieben hat. Der Autor ist seit 1972 Mitglied der Akademie der Künste der DDR und wird 1991 in die Akademie der Künste Berlin-Brandenburg gewählt. Auf der Berlinale 2010 erhält der Autor den Goldenen Ehrenbären, 2011 wird er vom Verband der Deutschen Drehbuchautoren zum Ehrenmitglied ernannt. Im gleichen Jahr erhält Wolfgang Kohlhaase beim Deutschen Filmpreis den Ehrenpreis für hervorragende Verdienste um den deutschen Film.

Wolfgang Kohlhaase ist bis zu seinem Tod mit der Tänzerin und Choreografin Emöke Pöstényi verheiratet. Er stirbt am 5. Oktober 2022.

Verfasst von Ines Walk. (Stand: September 2013)

Trailer zu SOLO SUNNY (R: Konrad Wolf & Wolfgang Kohlhaase, 1979)

Auszeichnungen

Allgemein:

  • 1974: Goethe-Preis der Stadt Berlin
  • 1977: Nationalpreis II. Klasse
  • 1977: Prix Italia (Hörspiel) für "Die Grünstein-Variante"
  • 1981: Orden Banner der Arbeit, Stufe L
  • 1990: Helmut Käutner Preis der Stadt Düsseldorf
  • 2006: Preis der DEFA-Stiftung für Verdienste um den deutschen Film
  • 2010: Berlinale, Ehrenbär für das Lebenwerk
  • 2011: Deutscher Filmpreis, Lola für das Lebenswerk

ALARM IM ZIRKUS:

  • 1954: Nationalpreis III. Klasse gemeinsam mit Gerhard Klein

ICH WAR NEUNZEHN:

  • 1968: Nationalpreis I. Klasse gemeinsam mit Konrad Wolf und Werner Bergmann

MAMA, ICH LEBE:

  • 1977: Kunstpreis des FDGB gemeinsam mit Konrad Wolf und Werner Bergmann

DER HAUPTMANN VON KÖPENICK:

  • 1998: Adolf Grimme Preis, gemeinsam mit Frank Beyer und Harald Juhnke

SOLO SUNNY:

  • 1980: Internationales Filmfest Chicago: Goldene Plakette für das Beste Drehbuch
  • 1980: Nationales Spielfilmfestival der DDR: Beste Regie gemeinsam mit Konrad Wolf
  • 1980: Berlinale Fipresci Preis, gemeinsam mit Konrad Wolf
  • 1980: Berlinale, Leserpreis der Berliner Morgenpost , gemeinsam mit Konrad Wolf
  • 1980: Filmfestival Chicago, Bestes Drehbuch
  • 1980: Filmfestival Eberswalde, Beste Regie , gemeinsam mit Konrad Wolf
  • 1981: DDR-Kritikerpreis: Bester DEFA-Film des Jahres 1980

DER AUFENTHALT:

  • 1984: Heinrich-Greif-Preis gemeinsam mit Frank Beyer, Sylvester Groth
  • 1984: Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt: Preis für das Beste Szenarium
  • 1984: Filmfestival Eberswalde, Bestes Drehbuch

DER BRUCH:

  • 1990: Ernst Lubitsch Preis, gemeinsam mit Frank Beyer

SOMMER VORM BALKON:

  • 2005: Filmfestival San Sebastian, Bestes Drehbuch
  • 2007: Deutscher Filmkritikerpreis, Bestes Drehbuch

Literatur

Eigene Texte:

  • Wolfgang Kohlhaase, Hermann Werner Kubsch: Die Störenfriede. Literarisches Szenarium, Henschel Verlag Berlin 1953.
  • Wolfgang Kohlhaase, Hans Kubisch: Alarm im Zirkus. Literarisches Szenarium zu einem Kriminalfilm, Henschel Verlag Berlin 1954.
  • Wolfgang Kohlhaase, Gerhard Klein: Eine Berliner Romanze, Henschel Verlag Berlin 1956.
  • Wolfgang Kohlhaase: Das Neue in neuen Formen gestalten, in: Deutsche Filmkunst, Nr. 10/1958.
  • Wolfgang Kohlhaase: Filmqualifizierte Schriftsteller - nicht nur Stofflieferanten, in: Deutsche Filmkunst, Nr. 08/1961.
  • Wolfgang Kohlhaase: Zum Geleit - Über Slatan Dudow, in: Filmwissenschaftliche Mitteilungen, Nr. 04/1962.
  • Wolfgang Kohlhaase, Karl-Georg Egel: Sonntagsfahrer, Eulenspiegel Verlag Berlin 1963.
  • Wolfgang Kohlhaase: Bewältigung der Vergangenheit, Bewältigung der Gegenwart, in: Filmwissenschaftliche Mitteilungen, Nr. 02/1965.
  • Wolfgang Kohlhaase: Dialektik des Lebens - Dialektik der Kunst, in: Filmwissenschaftliche Mitteilungen, Nr. 02/1965.
  • Wolfgang Kohlhaase: DIE BESTEN JAHRE, in: Filmwissenschaftliche Mitteilungen, Nr. 01/1966.
  • Wolfgang Kohlhaase: Genüsse und Erkenntnisse, in: Filmwissenschaftliche Mitteilungen, Nr. 02/1967.
  • Wolfgang Kohlhaase: Mädchen aus P, in: Neue Deutsche Literatur, Nr. 02/1968.
  • Wolfgang Kohlhaase, Konrad Wolf: Ich war neunzehn, in: Forum, Nr. 01/1968.
  • Wolfgang Kohlhaase: Ich war neunzehn. Intention und Wirkung, Akademie der Künste / Henschel Verlag Berlin 1968.
  • Wolfgang Kohlhaase: War es so? Gespräch über den Film Ich war neunzehn, in: Sinn und Form, Nr. 05/1968.
  • Wolfgang Kohlhaase: Slatan Dudow, in: Fritz Selbmann (Hrsg.): Die erste Stunde. Porträts, Verlag Neues Leben Berlin 1969.
  • Wolfgang Kohlhaase, Rita Zimmer: Fisch zu viert, in: Hörspiele 9, Henschel Verlag Berlin 1969.
  • Wolfgang Kohlhaase: Film, Kunst und Ware, in: Ruth Herlinghaus: Wechselwirkung der Künste, Deutsche Akademie der Künste / Henschel Verlag Berlin 1970.
  • Wolfgang Kohlhaase: Seine Filme waren voller Poesie. Gerhard Klein zum Gedenken, in: Neues Deutschland, 01.06.1970.
  • Wolfgang Kohlhaase: Fragen an ein Foto, in: Neue Deutsche Literatur, Nr. 01/1970.
  • Wolfgang Kohlhaase: Erfindung einer Sprache, in: Sinn und Form, Nr. 03/1970.
  • Wolfgang Kohlhaase: Ein Trompeter kommt, in: Neue Deutsche Literatur, Nr. 02/1971.
  • Wolfgang Kohlhaase: Inge, April und Mai, in: Sinn und Form, Nr. 06/1971.
  • Wolfgang Kohlhaase: Diskussionsbeitrag "Goya". Dialog am Abend über den Film, in: Mitteilungen der Deutschen Akademie der Künste, Berlin, Nr. 04/1972.
  • Wolfgang Kohlhaase: Diskussionsbeitrag. Der Dritte. Dialog am Abend zum Film von G. Rücker und E. Günther, in: Mitteilungen der Deutschen Akademie der Künste, Berlin Nr. 05/1972.
  • Wolfgang Kohlhaase: Diskussionsbeitrag, in: II. Kongreß des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR, Protokoll. Berlin 1972.
  • Wolfgang Kohlhaase: Vergnügen stiller Art, in: Erika Pick (Hrsg.): Das schönste Buch der Welt. Berlin, Weimar: Aufbau 1973.
  • Wolfgang Kohlhaase: Diskussion um Plenzdorf, in: Sinn und Form, Nr. 01/1973.
  • Wolfgang Kohlhaase: Poesie der Arbeit. Gespräche in der Sektion, in: Erika Pick, Ulrich Dietzel: Poesie der Arbeit. Berlin, Deutsche Akademie der Künste / Henschel Verlag Berlin 1973.
  • Wolfgang Kohlhaase: Diskussionsbeitrag. Dialog am Abend: "Der nackte Mann auf dem Sportplatz", in: Mitteilungen der Akademie der Künste der DDR, Nr. 06/1974.
  • Wolfgang Kohlhaase: Der nackte Mann auf dem Sportplatz, in: Aus Theorie und Praxis des Films, Nr. 01/1974.
  • Wolfgang Kohlhaase: Lasset die Kindlein ..., in: Neue Deutsche Literatur, Nr. 08/1974.
  • Wolfgang Kohlhaase: Filmmotiv, in: Berliner Schriftsteller erzählen. Berlin, Weimar: Aufbau 1976.
  • Wolfgang Kohlhaase: Die Grünstein-Variante. Eine Geschichte in Erinnerung an Geschichten, die Ludwig Turek erzählt hat, in: Neue Deutsche Literatur, Nr. 12/1976.
  • Wolfgang Kohlhaase: Diskussionsbeitrag, in: Sonntag, Nr. 20/1977.
  • Wolfgang Kohlhaase: Mama, ich lebe, in: Film und Fernsehen, Nr. 05/1977.
  • Wolfgang Kohlhaase: Begräbnis einer Gräfin, in: Neue Deutsche Literatur, Nr. 06/1977.
  • Wolfgang Kohlhaase: Silvester mit Balzac und andere Erzählungen, Berlin, Weimar: Aufbau 1977.
  • Wolfgang Kohlhaase: Kleine Geschichten, in: Sinn und Form, Nr. 05/1978.
  • Wolfgang Kohlhaase: Ortszeit ist immer auch Weltzeit, in: Hermann Herlinghaus (Hrsg.): Aus Theorie und Praxis des Films, Nr. 01 und 02/1981.
  • Wolfgang Kohlhaase: Für Koni, in: Film und Fernsehen, Nr. 10/1982.
  • Wolfgang Kohlhaase: Diskussionsbeitrag, in: IV. Kongreß des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR Protokoll 1. Berlin 1983.

Fremde Texte:

  • Georg Honigmann: Begegnung mit Wolfgang Kohlhaase, in: Sonntag, Nr. 48/1969.
  • Michael Hanisch: Mich interessieren generell genau gemachte Filme, bei denen ich das Gefühl habe, sie sind ... mit derselben Akribie gemacht, wie gute Prosa geschrieben ist, in: Horst Knietzsch (Hrsg): Prisma 9, Henschel Verlag Berlin 1978.
  • Oksana Bulgakowa, Dietmar Hochmuth: Nicht so relativierend verhalten, in: Filmspiegel, Nr. 25/1978.
  • Erika Pick (Hrsg.): Schriftsteller und Film. Dokumentation und Bibliographie, Akademie der Künste der DDR Berlin 1979.
  • Hans Richter: Gespräch mit Wolfgang Kohlhaase, in: Sinn und Form, Nr. 05/1979.
  • Klaus Wischnewski: Was heißt denn happy end... , in: Film und Fernsehen, Nr. 01/1980.
  • o.A.: Solo Sunny - ein Film von Wolf und Kohlhaase, in: Weimarer Beiträge, Nr. 06/1980.
  • Cornelia Molle: Wolfgang Kohlhaase, in: Deutsch als Fremdsprache, Sonderheft 1981.
  • Hannes Schmidt: Er suchte die Poesie, die in den Dingen steckt, in: H. S.: Werkstatterfahrungen mit Gerhard Klein. Aus Theorie und Praxis des Films, Nr. 02/1984.
  • Peter Gugisch: Wolfgang Kohlhaase, in: Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Einzeldarstellungen, Band 3, Volk und Wissen Verlag Berlin 1987.
  • Willi Karow: Wolfgang Kohlhaase. Ein Drehbuchautor, der sich einmischt, in: Journal Film, 18/1989.
  • Christel Berger: Mit dem Sinn des Berliners. Wolfgang Kohlhaase wird heute 60 Jahre alt, in: Berliner Zeitung, 13.03.1991.
  • Rainer Tittelbach: Umbewertung der Kindheit. Gespräch mit Wolfgang Kohlhaase, Autor von "Begräbnis einer Gräfin", in: Die Welt, 04.01.1992.
  • Christa Maerker: Wolfgang Kohlhaase, in: epd-Film, 04/1993.
  • Elisbeth Wehrmann: April, Mai – und dann das Leben. Im NS-Staat geboren, Filmautor geworden in der DDR: Wolfgang Kohlhaase sucht mit neuem Film ein neues Publikum, in: Die Zeit, 16.07.1993.
  • Klaus Wischnewski: Man möchte sich ja ab und zu wundern. Wolfgang Kohlhaase zum Fünfundsechzigsten, in: Neues Deutschland, 13.03.1996.
  • Regine Sylvester: Arme Hunde und die Weisheit der Gesetzte. Im Gespräch mit dem Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase über den "Hauptmann von Köpenick", in: Berliner Zeitung, 19.04.1997.
  • Marlis Menge: "Nach links muß man klettern"…nach rechts kann man rutschen – ein Filmautor auf der Suche nach seinem Publikum, in: Die Zeit, 27.08.1998.
  • Herbert Riehl-Heyse: Schulterschluss und Schulterzucken. Ein Drehbuchautor und seine deutsch-deutsche Karriere, in: Süddeutsche Zeitung, 07.12.1999.
  • Fritz Göttler: Das Tor war nie offen. Volker Schlöndorf und Wolfgang Kohlhaase über Kartoffeln, Ideen und Terroristinnen, in: Süddeutsche Zeitung, 14.09.2000.
  • Susanne Leinemann, Hanns-Georg Rodek: "Die RAF war ein bisschen wie Kino" – Richtige Fragen, falsche Antworten: Der Autor Wolfgang Kohlhaase über den DDR-Blick auf den westdeutschen Terrorismus, in: Die Welt, 14.09.2000.
  • Claus Löser: "Ich verstehe Inge Viett". Wie frei darf man Leben verfilmen? Ein Interview mit Wolfgang Kohlhaase, dem Drehbuchautor von DIE STILLE NACH DEM SCHUSS, in: Die Tageszeitung, 17.02.2000.
  • Susanne Bernhardt: Es wurde schnell geschossen, von allen Seiten – Im Gespräch: Wolfgang Kohlhaase über die Arbeit an DIE STILLE NACH DEM SCHUSS und seine Erfahrungen als Drehbuchautor gestern und heute, in: Freitag, 05.09.2000.
  • Martin Mund: Keine Chancen für Ausrufezeichen. Wolfgang Kohlhaase feiert heute seinen 70. Geburtstag, in: Neues Deutschland, 13.03.2001.
  • Werner Stötzer: Ein Gruß an Wolfgang Kohlhaase, in: Neues Deutschland, 13.03.2001.
  • Regine Sylvester: "Hier spricht Herr Kohlhaase!". Wie ein Berliner Drehbuchautor und Erzähler seit seiner Jugend Filme und sich einen Namen gemacht hat, in: Berliner Zeitung, 13.03.2001.
  • Sei: Gut außer Tritt. Wolfgang Kohlhaase wird siebzig, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.03.2001.
  • Hans-Dieter Schütt: Die Suppen-Lehre. Heute wird Wolfgang Kohlhaase 75, in: Neues Deutschland, 13.3.2006.
  • Michael Hanisch:  Authentizität und Genauigkeit. Der Filmautor Wolfgang Kohlhaase, in: Film-Dienst, Nr. 4, 2006.
  • Hans-Dieter Schütt: Der Verliebte – Wolfgang Kohlhaase, in: Neues Deutschland, 24.11.2006.
  • Jochen Schimmang: Damals wollten wir alle schreiben wie Hemingway, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.04.2007.
  • Regine Sylvester: Und sonnabends am Sandsack, in: Berliner Zeitung, 21.04.2007.

DEFA-Filmografie

Eine erweiterte Filmografie können Sie unter filmportal.de einsehen.

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram