Wolfgang Braumann
Kameramann, Maler
* 7. Januar 1938 in Potsdam; † 8. April 2017 in Potsdam
Biografie

Wolfgang Braumann
bei den Dreharbeiten zu WIR KAUFEN EINE FEUERWEHR (R: Hans Kratzert, 1970) Fotografen: Richard Günther, Alexander Schittko
Der Kameramann Wolfgang Braumann gilt als Spezialist für Kinderfilme. Er arbeitet mehrfach mit den Regisseuren Hans Kratzert,
Egon Schlegel und Walter Beck zusammen, die sich besonders für den Kinderfilm einsetzen. Märchenfilme, Gegenwartsgeschichten und historischen Steifen fotografiert der Kameramann. Besonders gelobt werden seine stimmungsvollen Landschafts- und Tieraufnahmen. Außerdem zeigt sich bei vielen Filmen sein Geschick, die Kinderdarsteller zu freiem und natürlichem Spiel zu animieren.
Wolfgang Braumann wird am 7. Januar 1938 in Potsdam geboren. Als Kind erlebt er den Bombenangriff auf seine Heimatstadt. Bereits während seiner Kindheit interessiert er sich für die Fotografie. Nach seiner Schulausbildung, die er 1956 mit dem Abitur abschließt, beginnt er ein Studium an der Deutschen Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg in der Fachrichtung Kamera. Von 1956 bis 1961 erlernt er das Handwerk, schließt das Studium als Diplom-Kameramann ab.
1961 beginnt er als Kamera-Assistent und zweiter Kameramann im DEFA-Studio für Spielfilme. Seine Lehrer sind unter anderem die gestandenen Kameramänner Werner Bergmann und Karl Plintzner. Nach fünf Jahren Assistententätigkeit wird er 1966 zum Ersten Kameramann befördert und arbeitet in dieser Funktion bis 1990 bei der DEFA. Er ist an 36 Spielfilmen für Kino und Fernsehen, größtenteils Filme für Kinder und Jugendliche beteiligt. Bei Märchenfilmen wird er auch häufig für die Trickelemente und Spezialeffekte herangezogen.

Wolfgang Braumann bei den Dreharbeiten zu UNTERM BIRNBAUM (R: Ralf Kirsten, 1973) Fotografen: Dieter Lück, Günter Sahr

Wolfgang Braumann bei den Dreharbeiten zu AM ENDE DER WELT (R: Hans Kratzert, 1974) Fotografen: Eberhard Daßdorf, Günter Sahr
Kontinuierlich ist die Arbeit Wolfgang Braumanns mit mehreren Regisseuren, denen der Kinderfilm besonders am Herzen liegt. Mit Regisseur Hans Kratzert beginnt die Arbeitsbeziehung bei WIR KAUFEN EINE FEUERWEHR (1970), bei dem der Kameramann auch als Drehbuchautor mitwirkt. Gedacht für kleine Kinder erzählt der Film vom sechs-jährigen Matti, der zwischen Kindergarten und Schule hängend, Spielkameraden sucht und Herrn Clasen sowie ein alter Feuerwehr findet. Kritiker bescheinigen dem Kameramann eine sensible Kameraführung, die ganz auf die genaue Beobachtung setzt. Danach drehen sie gemeinsam den Indianerfilm TECUMSEH (1972). Der Kinderfilm DER WÜSTENKÖNIG VON BRANDENBURG (1973) bietet einen ironischen Blick auf die Absurditäten der Nachkriegsverhältnissen. Witz, Einfallsreichtum und eine ausgefeilte Bildsprache zeichnen den Film aus. Die Bilder, die Wolfgang Braumann für die Nachkriegszeit findet, sind lebendig. Der Märchenfilm HANS RÖCKLE UND DER TEUFEL (1974) nach der Erzählung „Hans Röckle und Mister Flammfuß“ von Ilse und Vilmos Korn erzählt vom Puppenspieler und Mechanikus Hans Röckle, der einen Pakt mit dem Teufel schließt. Trickreich wird die Geschichte erzählt, Gags, Überraschungen und viele poetische Bilder sind zu sehen. Leise, lebendig und charmant erzählt der Film, verbindet gekonnt Märchenhaftes mit Real-Historischem. Es folgen die Filme OTTOKAR DER WELTVERBESSERER (1976) und EIN SONNTAGSKIND, DAS MANCHMAL SPINNT (1978), bis mit DER SCHWUR VON RABENHORST (1986) der letzte ihrer gemeinsamen Filme entsteht.
Trailer zu WIR KAUFEN EINE FEUERWEHR (R: Hans Kratzert, 1970)
Zudem arbeitet der Kameramann bei dem Märchenfilm WER REISST DENN GLEICH VOR'M TEUFEL AUS (1977) unter der Regie von Egon Schlegel. Das Filmteam offenbart hier ein sicheres Gespür für unterhaltsames und spannungsreiches Kino, phantasievoll, aktionsgeladen und überaus witzig haben sie die Geschichte in Szene gesetzt. Bei der Gegenwartsgeschichte DAS PFERDEMÄDCHEN (1979) werden die poetisch kraftvoll gestalteten Bilder gelobt. Der Kameramann findet lange, stimmungsvolle Landschaftsbilder und ästhetisch schöne Pferdeaufnahmen, um die Beziehung Mensch, Tier und Natur zu verdeutlichen. Auch die Herbheit der mecklenburgischen Landschaft fängt er mit der Kamera gekonnt ein. Ihr letzter gemeinsamer Film wird das Road Movie für Kinder MAX UND SIEBENEINHALB JUNGEN (1980).
Auch mit Kinderfilmregisseur Walter Beck arbeitet Wolfgang Braumann zusammen. Der Schauwert der Bilder in dem Märchenfilm DER PRINZ HINTER DEN SIEBEN MEEREN (1982) vermag die jungen Zuschauer zu fesseln. Von Kritikern gelobt wird die optische Realisierung des Märchens, die ohne Kitsch und Pomp auskommt. In gemeinsamer Arbeit entstehen noch BIBERSPUR (1984), ein Kinderfilm, der sich kritisch mit Umweltproblemen auseinandersetzt. Wieder werden die Landschafts- und Tieraufnahmen des Kameramanns gelobt. Diesmal fängt Wolfgang Braumann stimmungsvoll die herbstliche Flußgegend der Elbe ein. FROSCHKÖNIG (1987) erzählt das Märchen einmal anders: Die Prinzessin macht sich auf die Suche nach dem Prinzen. Ihr letzter gemeinsamer Film wird die Filmsatire DER STREIT UM DES ESELS SCHATTEN (1989).

EIN SONNTAGSKIND, DAS MANCHMAL SPINNT (R: Hans Kratzert, 1978) Fotograf: Dieter Jaeger

DAS PFERDEMÄDCHEN (R: Egon Schlegel, 1979) Fotografen: Heinz Pufahl, Jörg Erkens
Einen Film dreht der Kameramann mit der Regisseurin Hannelore Unterberg. Der Film KONZERT FÜR BRATPFANNE UND ORCHESTER (1975) ist einer der wenigen DEFA-Beiträge, der dem Musizieren eine außerordentliche Rolle zuweist. Er überzeugt durch phantasievolle Ideen und kreative Einfällen. Durch brillante Animation werden die Gegenstände lebendig gemacht, binden sich in die realen Filmbilder ein. Die Kamera von Wolfgang Braumann findet zahlreiche stimmungsvolle Einstellungen, die abwechslungsreich sind und die Kinder individuell charakterisieren. Dabei zeigt sich das Geschick des Filmteams, die Kinderdarsteller zu freiem und natürlichem Spiel zu animieren. Der Kinderfilm DAS EISMEER RUFT (1983) von Jörg Foth erzählt vom sowjetischen Forschungsschiff „Tscheljuskin“, welches im Eismeer verunglückt. Stilistisch reizvoll werden Dokumentarfilm-auf-nahmen von der tatsächlichen Tscheljuskin-Expedition in die Spielfilm-handlung eingebaut. Einer der letzten Filme, die der Kameramann für die DEFA fotografiert, wird DIE SPRUNGDECKELUHR (1990) unter der Regie von Gunter Friedrich.
Seit 1991 arbeitet Wolfgang Braumann als freischaffender Kameramann, vorwiegend für öffentlich-rechtliche und private TV-Anstalten. Großen Erfolg hat er mit der siebenteiligen Kinderserie SHERLOCK HOLMES UND DIE SIEBEN ZWERGE (1992), die auch eine Kinoauswertung erfährt. Er führt zudem die Kamera für Regisseur Günter Meyer bei SPUK AUS DER GRUFT (1997).
Wolfgang Braumann ist mit der Kostümbildnerin Barbara Braumann verheiratet. Gemeinsam haben sie einen Sohn, den sie Felix genannt haben. Er widmet seine freie Zeit seinem Hobby, der Malerei. 2000, 2002 und 2003 werden seine Bildern in Ausstellungen in Potsdam gezeigt. Die Familie lebt in Potsdam, wo Braumann am 8. April 2017 stirbt.
Verfasst von Ines Walk. (Stand: März 2018)
Trailer zu DAS EISMEER RUFT (R: Jörg Foth, 1983)
Literatur
- Ulrike Odenwald: Wolfgang Braumann. Kameramann, in: Film und Fernsehen 03/1997.
DEFA-Filmografie
- Fräulein Schmetterling (1965/1966 - 2020) - Kamera | Regie: Kurt Barthel
- Turlis Abenteuer (1967) - Kamera | Regie: Walter Beck
- DDR - Das sind wir, Teil 5 (1968) - Kamera | Regie: Eckhard Potraffke
- Die Nacht im Grenzwald (1968) - Kamera | Regie: Kurt Barthel
- Weil ich dich liebe ... (1969) - Kamera | Regie: Helmut Brandis, Hans Kratzert
- Wir kaufen eine Feuerwehr (1970) - Drehbuch, Kamera | Regie: Hans Kratzert
- Hut ab, wenn du küsst! (1971) - Kamera | Regie: Rolf Losansky
- Der Mann, der nach der Oma kam (1971) - Kamera | Regie: Roland Oehme
- Die Squaw Tschapajews (1972) - Kamera | Regie: Günter Meyer
- Tecumseh (1972) - Kamera | Regie: Hans Kratzert
- Unterm Birnbaum (1973) - Kamera | Regie: Ralf Kirsten
- Der Wüstenkönig von Brandenburg (1973) - Kamera | Regie: Hans Kratzert
- Am Ende der Welt (1974) - Kamera | Regie: Hans Kratzert
- Hans Röckle und der Teufel (1974) - Kamera | Regie: Hans Kratzert
- Trailer: DEFA-Treff (1974) - Kamera | Regie: Heinz Thiel
- Die Bösewichter müssen dran (1975) - Kamera | Regie: Thomas Kuschel
- Konzert für Bratpfanne und Orchester (1975) - Kamera | Regie: Hannelore Unterberg (geb. Neupert)
- Ottokar der Weltverbesserer (1976) - Kamera | Regie: Hans Kratzert
- Wer reißt denn gleich vor'm Teufel aus (1977) - Kamera | Regie: Egon Schlegel
- Ein Sonntagskind, das manchmal spinnt (1978) - Darsteller, Kamera | Regie: Hans Kratzert
- Der Baulöwe (1979) - Kamera | Regie: Georgi Kissimov
- Das Pferdemädchen (1979) - Kamera | Regie: Egon Schlegel
- Max und siebeneinhalb Jungen (1980) - Kamera | Regie: Egon Schlegel
- Der Prinz hinter den sieben Meeren (1982) - Kamera | Regie: Walter Beck
- Das Eismeer ruft (1983) - Kamera | Regie: Jörg Foth
- Zille und ick (1983) - Kamera | Regie: Werner Wolfgang Wallroth
- Biberspur (1984) - Kamera | Regie: Walter Beck
- Der Doppelgänger (1985) - Kamera | Regie: Werner Wolfgang Wallroth
- Der Schwur von Rabenhorst (1986) - Kamera | Regie: Hans Kratzert
- Froschkönig (1987) - Kamera | Regie: Walter Beck
- Rezepte für ein Kriminalgericht (1988) - Kamera | Regie: Günther Meyer
- Der Streit um des Esels Schatten (1989) - Kamera | Regie: Walter Beck
- Die Sprungdeckeluhr (1990) - Kamera | Regie: Gunter Friedrich
Eine erweiterte Filmografie können Sie unter filmportal.de einsehen.