Rolf Schnabel
Dokumentarfilmer
* 11. Februar 1925 in Marienberg; † 12. April 1999 in Berlin
Biografie
Der Dokumentarfilmer Rolf Schnabel versteht sich als Propagandist der offiziellen Politik der DDR; er möchte mit seinen Filmen auf die Wirklichkeit im Sinne der Politik einwirken. Seine hochrangigen Funktionen in der ostdeutschen Jugendbewegung und in der Sozialistischen Einheitspartei spezialisieren ihn für Auftragswerke, die die politischen Prämissen der Zeit bebildern. Rolf Schnabel dreht neben prestigeträchtigen Dokumentationen zur Geschichte der DDR auch zahlreiche Protokoll- und Auftragswerke.
Rolf Schnabel wird am 11. Februar 1925 in Marienberg, Sachsen geboren. Nach der Volksschule, die er bis 1939 besucht, lernt er von 1940 bis 1943 den Beruf des Metallschleifers in den Junkers-Werken Dessau. 1943 wird er zur Wehrmacht eingezogen, ist bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges Flaksoldat und gelangt dann in Gefangenschaft.
Nach der Kapitulation der Deutschen ist Rolf Schnabel zunächst als Funktionär der Freien Deutschen Jugend (FDJ) tätig. Von 1946 bis 1954 arbeitet er für die Jugendorganisation in seiner Heimatstadt, später in Dresden und Berlin. In der ostdeutschen Hauptstadt ist er unter anderem Mitarbeiter im Zentralrat der FDJ und von dessen damaligen Vorsitzenden Erich Honecker. 1953 leitet er die 900 Personen starke Delegation ostdeutscher Jugendlicher bei den IV. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Bukarest.

DIE FENSTERPUTZERSERENADE (R: Rolf Schnabel, 1960) Fotograf: Harry Bremer

DIE FENSTERPUTZERSERENADE (R: Rolf Schnabel, 1960) Fotograf: Harry Bremer
1954 wird Rolf Schnabel Mitarbeiter für Information im DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, ist zudem stellvertretender Chefredakteur der Wochenschau „Der Augenzeuge“, der Helmut Schneider ab Mitte der 1950er Jahre ein neues Gesicht gibt. Hier dreht Rolf Schnabel auch seinen ersten Kurzfilm HOCHWASSER (1954). Die Funktion hat er bis 1960 inne, von 1961 bis 1963 wird er der Chefredakteur des DEFA-Studios. Als Regisseur legt er Mitte der 1950er Jahre einige Alltagsbeobachtungen vor, etwa mit MODE 1956 (1955) und BORMANN-MODEN (1958). Bei dem satirischen Lehrfilm SOMMER, SONNE, AK 8 (1956) arbeitet er an dem Drehbuch, Regie führt er gemeinsam mit Helmut Schneider. Das muntere Werk über die mannigfaltigen Möglichkeiten der Schmalfilmkamera ist witzig, spielt mit Klischees und Tabus. Höhepunkt dieser Art von Arbeiten wird die Dokumentation FENSTERPUTZSERENADE (1960), in der der Alltag von Fensterputzern einer Berliner Handwerker-Produktionsgenossenschaft heiter betrachtet wird und die ein humoristisches, leichtes Zeitbild Ostberlins liefert. Zur Regel wird die satirische Betrachtung der DDR nicht. In UNSER LIEBES EIGENTUM (1957) wirft der Regisseur einen Blick auf den alltäglichen Umgang mit staatlichen Gütern. Kleinbürgerliche Verhaltensweisen wie Achtlosigkeit und Diebstahl werden mit dem pädagogischen Zeigefinger thematisiert.
Nach einer dreijährigen Ausbildung an der Parteihochschule von 1963 bis 1966, welche er mit einem Diplom als Gesellschaftwissenschaftler beendet, wird Rolf Schnabel Direktor des DEFA-Studios für Wochenschau und Dokumentarfilme. Zwei Jahre bekleidet er diesen Posten. 17 Jahre, von 1971 bis 1989, ist er ehrenamtlicher SED-Sektretär des DEFA-Studios für Kurzfilme. Seine hochrangigen Funktionen spezialisieren ihn für Auftragswerke, die die politischen Prämissen der Zeit bebildern. Rolf Schnabel dreht prestigeträchtige Dokumentationen zur Geschichte der DDR, etwas WEGGEFÄHRTEN (1974). Menschen aus allen Schichten der Bevölkerung lassen ein chronikartiges Bild der DDR aus 25 Jahren entstehen. Sechs Regisseure sind an dem Panoramabild beteiligt, unter anderem auch die Nachwuchsregisseure Jürgen Böttcher und Uwe Belz.
In DIE KPD - EINE DOKUMENTATION ZUM 60. JAHRESTAG (1978) wird die Gründung der Partei geschildert und mit Porträts von ihrer wichtigsten Vertreter wie Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Ernst Thälmann und Wilhelm Pieck unterlegt. Zum 30. Jahrestag der DDR entsteht der fünfteilige Zyklus AUFERSTANDEN AUS RUINEN (1979), bei dem Rolf Schnabel die künstlerische Oberleitung inne hat. In dieser Funktion betreut er auch den fünfteiligen Zyklus IM STROM DER ZEIT (1981) über 10 Jahre DDR-Geschichte sowie die sieben Teile von UNSER ZEICHEN IST DIE SONNE (1984), eine Dokumentation zur Geschichte der FDJ von 1945 bis 1984. Stilistisch sind sich die Filme ähnlich: überliefertes Material wird mit neu gedrehtem verknüpft, Zeitzeugen werden befragt und die historischen Umstände ausführlich recherchiert. Inhaltlich stehen sie auf der Seite des Positiven, werben von den Erfolgen beim Aufbau der DDR. Gezeigt werden getreue Jugendliche, die optimistisch in die Zukunft schauen.

OFENBAUER (R: Jürgen Böttcher, 1962) Fotografen: Christian Lehmann, Gerhard Münch, Helmut Gerstmann, Walter Roßkopf, Hans Dumke

OFENBAUER (R: Jürgen Böttcher, 1962) Fotografen: Christian Lehmann, Gerhard Münch, Helmut Gerstmann, Walter Roßkopf, Hans Dumke
Rolf Schnabel versteht sich als Propagandist der offiziellen Politik der DDR. Zu seinen Filmen zählen auch zahlreiche Protokollfilme wie etwa FREUNDSCHAFT - DRUSHBA - HERZENSSACHE (1974). Der 42-minütige Film dokumentiert die Reise einer Delegation des Zentralkomitees der KPdSU unter der Leitung des Generalsekretärs Leonid Breshnew in die DDR anlässlich der Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag ihrer Gründung im Jahre 1974.
Gleichzeitig macht es Rolf Schnabel möglich, dass Filme von jüngeren Dokumentaristen entstehen, die einen anderen, kritischeren Blick auf die soziale Wirklichkeit des Landes haben. Er arbeitet am Drehbuch von DER OFENBAUER (1962) des Regisseurs Jürgen Böttcher mit. Der Film protokolliert die 18-m-Verschiebung eines 65 m hohen und 2000 t schweren Hochofens im Eisenhüttenkombinat. Mit fünf Kameramännern schildert das Werk in nüchternen Bildern die Leistung des Kollektivs, es wird mehrfach ausgezeichnet. Filme der Regisseure Volker Koepp, Winfried Junge und Uwe Belz unterstützt er ebenfalls.
In seinen letzten Filmen setzt sich der Regisseur mit jüngster deutscher Vergangenheit auseinander. Für das Fernsehen der DDR entsteht der Beitrag KONTRA HITLER AN DER SAAR (1984). Historische Aufnahmen und Zeitzeugeninterviews sowie Interviews mit Persönlichkeiten des politischen Lebens wie Oskar Lafontaine thematisierten den Widerstand des Saargebiet 1935 gegen den Anschluss ans Hitler-Deutschland. Der Film wird in der DDR nicht gezeigt. In BERLIN IN DEN ZWANZIGER JAHREN (1987) fügt der Regisseur aus Dokumentaraufnahmen der Zeit einen Bilderbogen der zwanziger Jahre zusammen. Weitere seiner Filmthemen sind der 20. Juli 1944 in DAS ATTENTAT AUF HITLER (1984), DAS JAHR 1939 (1989) und OTTO VON BISMARK (1990). Im Zuge der politischen Wende in der DDR und der Auflösung der DEFA beendet Rolf Schnabel seine Tätigkeit als Regisseur 1990.
Rolf Schnabel stirbt am 12. April 1999 in Berlin.
Verfasst von Ines Walk. (Stand: Mai 2006)

DIE FENSTERPUTZERSERENADE (R: Rolf Schnabel, 1960) Fotograf: Harry Bremer

DIE FENSTERPUTZERSERENADE (R: Rolf Schnabel, 1960) Fotograf: Harry Bremer
Auszeichnungen
- 1955: Heinrich-Greif-Preis: 1. Klasse (im Kollektiv) für den Augenzeugen
- 1961: DIE FENSTERPUTZERSERENADE - Internationales Dokumentarfilmfestival Leipzig: Ehrendiplom
- 1979: Nationalpreis der DDR: II. Klasse für das Gesamtschaffen (im Kollektiv von Regisseuren)
- 1984: UNSER ZEICHEN IST DIE SONNE - Nationalpreis der DDR: II. Klasse (im Kollektiv)
- o.A.: Artur Becker-Medaille
- o.A.: Johannes R. Becher-Medaille
- o.A.: Kunstpreis der DDR
Literatur
- o. A.: Rolf Schnabel, in: Werkstatt - Dokumentaristen und Publizisten im 25. Jahr der DDR über sich, Berlin 1974.
- Jutta Voigt: Ich bin eben einer mit Schlips, in: Sonntag, 28/1981.
- G. H.: Zeigen, was geschafft wurde: Interview mit Rolf Schnabel, in: Sonntag, 05.04.1981.
- Helmut Lange: Geschichte - das ist unser Leben: Interview mit Rolf Schnabel, in: Filmspiegel 20/1984.
- Horst Knietzsch: Ein parteilicher Chronist unseres Weges, in: Neues Deutschland, 11.02.1985.
- Angelika Rätzke: Berlin heute - ein Film über uns. Gespräch mit dem Dokumentarfilmregisseur Rolf Schnabel, in: Berliner Zeitung, 19.04.1985.
- Rüdiger Rätzke: "In jedem Film stecken hundert neue" - Gespräch mit dem Dokumentaristen Rolf Schnabel, in: FF Dabei, 14.08.1989.
- Michael Polster: Von der Kraft der Bilder oder Berlin, seiner Liebe, in: FF dabei, 11.05.1987.
- Inge Heller: Seiner Zeit verpflichtet. Zum 60. Geburtstag von Rolf Schnabel, in: Berliner Zeitung, 12.02.1985.
- Klaus Dieter Winzer: Freundliche Filme sind ganz normal. Im Gespräch mit dem Regisseur Rolf Schnabel, in: Nationalzeitung, 21.02.1987.
- Horst Knietzsch: Fürs Freundliche (Nachruf), in: Neues Deutschland, 22.04.1999.
- Ralf Schenk: Rolf Schnabel (Nachruf), in: film-dienst 10/1999.
DEFA-Filmografie
- Zwei Wege der Jugend (1954) - Regie: Rolf Schnabel
- Der Augenzeuge 1955/07 (1955) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1955/08 (1955) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1955/09 (1955) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1955/10 (1955) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1955/11 (1955) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1955/12 (1955) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1955/13 (1955) - Redaktion
- Begegnungen mit Wilhelm Pieck (1955) - Drehbuch | Regie: Karl-Heinz Bohm
- Mode 1956 (1955) - Drehbuch, Text | Regie: Rolf Schnabel
- Der Augenzeuge 1956/03 (1956) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1956/04 (1956) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1956/05 (1956) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1956/06 (1956) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1956/07 (1956) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1956/08 (1956) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1956/09 (1956) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1956/10 (1956) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1956/11 (1956) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1956/12 (1956) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1956/13 (1956) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1956/15 (1956) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1956/42 (1956) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1956/43 (1956) - Redaktion
- Der Augenzeuge 1956/44 (1956) - Redaktion
- K.J. Woroschilow besucht die DDR (1956) - Redaktion | Regie:
- Mit der Kamera in Jugoslawien (1956) - Text | Regie: Rolf Schnabel
- Sommer, Sonne, AK 8 (1956) - Drehbuch, Regieassistenz | Regie: Helmut Schneider
- Der Tintenklecks (1956) - Drehbuch, Text | Regie: Hans-Ulrich Männling
- Das amerikanische Jahrhundert (1957) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Die ersten 40 Jahre 1917 - 1957 (1957) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel, Helmut Schneider
- Der kleine Reiseführer (1957) - Drehbuch, Text | Regie: Rolf Schnabel
- Unser liebes Eigentum (1957) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Agitationsstreifen 1958/07 (1958) - Regie: Rolf Schnabel
- Agitationsstreifen 1958/08 (1958) - Regie: Rolf Schnabel
- Auf der Tagesordnung steht... (1958) - Drehbuch, Text | Regie: Rolf Schnabel
- Triumph der Freundschaft (1959) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Von Jahr zu Jahr (1959) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Der Augenzeuge 1960/B 76 (1960) - Redaktion
- Die Fensterputzerserenade (1960) - Drehbuch, Text | Regie: Rolf Schnabel
- Sport im Examen (1960) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Weite Felder - moderne Technik - neue Menschen (1960) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Abschied von Afrika (1961) - Text | Regie: Ella Ensink
- Gedanken am Laufsteg (1961) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Gelöbnis von Sachsenhausen (1961) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- In 120 Minuten (1961) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Rostocker Begegnungen (1961) - Drehbuch, Text | Regie: Rolf Schnabel
- Das Wunschauto (1961) - Text | Regie: Ingrid Sander
- Drei Briefe (1962) - Redaktion | Regie: Max Jaap
- Kaiser, Krupp und Klassenkampf (1962) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel, Traute Wischnewski
- Ofenbauer (1962) - Redaktion | Regie: Jürgen Böttcher
- Pionierschau 1962/09: Lenin-Pioniere (1962) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel, Traute Wischnewski
- Schaut auf diese Stadt (1962) - Redaktion | Regie: Karl Gass
- So leben wir (Lenin-Pioniere) (1962) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel, Traute Wischnewski
- Auf der Strecke (1963) - Text | Regie: Harry Hornig
- Brüder und Schwestern (1963) - Redaktion | Regie: Walter Heynowski
- Im Zirkus (1963) - Drehbuch | Regie: Charlotte Beck
- Kampf um Deutschland (1963) - Redaktion | Regie: Joachim Hellwig
- Kinder im Nachbarland (1963) - Drehbuch, Text | Regie: Traute Wischnewski
- Mensch - paß auf! (1963) - Regie: Rolf Schnabel
- Pionierschau 1963/01: Wenn Winter ist... (1963) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Plus und Minus (1963) - Drehbuch, Text | Regie: Werner Wüste
- Quartett (1963) - Text | Regie: Joachim Hadaschik
- Revanchismus in West-Berlin (1963) - Redaktion | Regie: Dagobert Loewenberg
- Schönes Land, Deutsche Demokratische Republik (1963) - Redaktion | Regie: Joop Huisken
- Verfolgte wieder verfolgt (1963) - Redaktion, Text | Regie: Wolfgang Landvogt
- Weihnachten 1963 in Berlin (1964) - Regie: Rolf Schnabel
- Guten Tag, DDR (1965) - Drehbuch | Regie: Wolfgang Landvogt
- Nach 20 Jahren (1965) - Text | Regie: Heinz Fischer
- 20 Jahre SED (1966) - Drehbuch | Regie: Wolfgang Kernicke, Rolf Schnabel
- Ernte / Filmmagazin zum 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution (1967) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Zur X. (1967) - Drehbuch, Text | Regie: Rolf Schnabel
- Für Frieden (1968) - Gestaltung
- Lied der Sieger (1968) - Drehbuch | Regie: Nina Freudenberg (geb. Hartung)
- Ein Tag in Guinea (1968) - Regie: Horst Orgel, Rolf Schnabel
- Die Abgeordneten (1969) - Regie: Rolf Schnabel, Peter Voigt
- Auf dem Schlachtfeld geboren (1970) - Gestaltung | Regie: Jörg d'Bomba
- Freundschaft - Kampfgemeinschaft - Solidarität (1970) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel, Siegfried Schönfelder
- Worte und Taten (1970) - Drehbuch | Regie: Hans Goldschmidt, Rolf Schnabel
- Gardez (1971) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Im Kampf geboren (1971) - Drehbuch | Regie: Kurt Plickat, Rolf Schnabel
- Skizzen aus der DDR (1971) - Drehbuch | Regie: Joachim Hadaschik, Rolf Schnabel
- 50 Jahre UdSSR - Frauen stehen ihren Mann (1972) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- DDR-Magazin 1972/05 (1972) - Redaktion | Regie: Rolf Schnabel
- DDR-Magazin 1972/16 (1972) - Redaktion | Regie: Rolf Schnabel
- DDR-Magazin 1972/18 (1972) - Redaktion | Regie: Rolf Schnabel
- Fidel Castro in der DDR (1972) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel, Horst Winter
- Leute vom Bau (1972) - Drehbuch, Text | Regie: Rolf Schnabel
- Sein Erbe lebt (DDR-Sondermagazin) (1972) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Treffpunkt Kino 1972/11 (1972) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Treffpunkt Kino 1972/12 (1972) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Die X. (1972) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- DDR - PRL brüderlich vereint; PRL - NRD zwiazani braterstwem (1973) - Regie: H. Chrzanowski, H. Jantos, Rolf Schnabel
- Mit der Sowjetunion auf ewig verbunden (1973) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Wer die Erde liebt (1973) - Redaktion | Regie: Joachim Hellwig, Uwe Belz, Jürgen Böttcher, Harry Hornig
- Zeit der Riesen (1973) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Freundschaft - Drushba - Herzenssache (1974) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Guten Tag, Berlin (1974) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Volksrepublik Bulgarien - Deutsche Demokratische Republik - im festen Bruderbund (1974) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Weggefährten - 25. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik (1974) - Drehbuch | Regie: Uwe Belz, Jürgen Böttcher, Richard Cohn-Vossen, Karlheinz Mund, Eckhard Potraffke, Franz Rüsch, Rolf Schnabel
- Freunde - Drusja (1975) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Reportage von der Drushba-Trasse (1976) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Blick hinter die Kulissen, Teil 1. - Betreten verboten; Teil 2. - Jung und arbeitslos; Teil 3. - Ohne Job (1977) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Blick hinter die Kulissen, Teil 4. - Millionäre und Millionen (1978) - Drehbuch | Regie: Johanna Kleberg, Rolf Schnabel
- Unser Fliegerkosmonaut (1978) - Regie: Fritz Haberland, Rolf Schnabel
- DDR-Magazin 1979/02 (1979) - Regie: Rolf Schnabel
- Herzlichen Dank (1979) - Regie: Rolf Schnabel
- Berlin, Stadt des Friedens (1980) - Drehbuch | Regie: Waltraud Hartmann, Rolf Schnabel, Horst Winter
- Kopenhagen - Paris (1981) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Ich war ja auch wer - Chefkoch Hermann Reußner, Jahrgang 1891, erzählt aus seinem Leben (1982) - Regie: Johanna Kleberg, Rolf Schnabel
- Pfingsten 1982 (1982) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Wie sich die Bilder gleichen (1982) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Ein Lied für die Menschen (1983) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel, Günther Seigewasser
- Ein Höhepunkt - Impressionen vom Festumzug zum 750-jährigen Bestehen von Berlin (1987) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Unser Marsch (1987) - Drehbuch | Regie: Rolf Schnabel
- Stationen der Freundschaft (1989) - Drehbuch | Regie: Dieter Raue
Eine erweiterte Filmografie können Sie unter filmportal.de einsehen.