DEFA-Chronik für das Jahr 1955
Januar 1955
Produktionsplan 1954 des DEFA - Studios für Wochenschau - u. Dokumentarfilme. Rückblick und Vorschau auf das Jahr 1955, von Günter Klein, Direktor des DEFA -Studios für Wochenschau - und Dokumentarfilme.
(in: Filmspiegel, 3/1955, S. 5)
Produktionsplan 1955 des DEFA - Studios für Spielfilme.
(in: Filmspiegel 7/ 1955, S. 7)
21. – 28. Januar
Festwoche des bulgarischen Films in der DDR. Filme: „Helden des Septembers“, RE: Sachari Shandow, „Das Lied vom Menschen”, RE: Borislaw Scharaliew, u. a.
(in: Deutsche Filmkunst, 1/1955, S. 44; Filmspiegel, 2/1955, S. 5)
24. – 30. Januar
2. Deutsches Filmfestival in Moskau. Eröffnung mit der Erstaufführung des DEFA -Films „Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse”, RE: Kurt Maetzig, weitere Filme: „Gefährliche Fracht”, RE: Gustav v. Wangenheim, und Kurzfilme „Das Stacheltier”.
(in: Deutsche Filmkunst, 2/1955, S. 49 - 51)
28. Januar
AD des DEFA - Spielfilms „Der Ochse von Kulm“, RE: Martin Hellberg, DB: W. K. Schweickert, LV: Gleichn. Roman v. W. K. Schweickert, KA: Eugen Klagemann, DA: Ferdinand Anton, Lore Frisch, Franz Loskarn, Thea Aichbichler.
(in: Deutsche Filmkunst, 3/1955, S. 102 - 108)
Februar 1955
Tagung der Sektion Film des Deutschen Schriftstellerverbandes in Berlin. Filmautoren und Dramaturgen beraten über literarische Probleme des Films.
(in: Filmspiegel, 4/1955, S. 4)
11. Februar
AD des DEFA - Spielfilms „Wer seine Frau lieb hat...“, RE: Kurt Jung - Alsen, DB: Henryk Keisch, LV: Gleichn. Bühnenstück v. Jacob Jostau, KA: Günter Eisinger, DA: Albert Garbe, Leny Marenbach, Evamaria Bath.
(in: Deutsche Filmkunst, 3 /1955, S. 102 - 108)
23. – 25. Februar
Erste gemeinsame Beratung deutscher u. tschechoslowakischer Mitarbeiter des DEFA - Studios für populärwiss. Filme in Dresden.
(in: Deutsche Filmkunst, 2/1955, S. 84 - 85)
März 1955
Pressekonferenz des Clubs der Filmschaffenden in Berlin über die Situation des Filmwesens in der DDR. Überblick über die künstlerischen Leistungen der DEFA -Produktion von Anton Ackermann, Leiter der HV Film.
(in: ND, Berlin, v. 26.03.1955)
11. März
AD des DEFA - Spielfilms „Hotelboy Ed Martin”, RE: Ernst Kahler, Karl - Heinz Bieber, LV: Schauspiel „Merry - Go - Round” v. Albert Maltz, KA: Günter Eisinger,
DA: Ulrich Thein, Katharina Matz, Kurt Wenkhaus, Horst Schönemann.
(in: DEFA – Pressedienst, 7/1955; Deutsche Filmkunst, 2/1955, S. 55 - 60)
25. März
AD des DEFA - Spielfilms „Einmal ist keinmal“, RE/DB: Konrad Wolf, SZ: Paul
Wiens, KA: Werner Bergmann, Peter Sbrzesny, DA: Horst Drinda, Brigitte Krause, Paul Schulz - Wernburg, Annemone Haase.
(in: DEFA – Pressedienst, 3/1955; Deutsche Filmkunst, 3/1955, S. 126 - 127, 5/1955, S. 225 - 227, 6/1955,
S. 269; BFF, 39/1990, S. 6 - 18)
April 1955
Erfahrungsaustausch mit Mitarbeitern des DEFA - Studios für Wochenschau u. Dokumentarfilme, des DEFA - Studios für populärwiss. Filme und sowjetischer Filmschaffenden in Moskau über ideologische Grundlagen des populärwiss. Films, und den sich daraus ergebenden Hauptaufgaben. Aufstellung des thematischen Plans, Fragen der Dramaturgie und der künstlerischen Gestaltungen.
(in: Deutsche Filmkunst, 3/1955, S. 122 - 124, 4/1955, S. 163 - 166, 5/1955, S. 213 - 214)
1. April
Gründung des selbständigen DEFA - Studios für Trickfilme in Dresden (vorher Außenstelle Dresden des DEFA - Studios für populärwiss. Filme), auf Beschluß des Ministerrats der DDR mit dem Auftrag, mindestens zwei Drittel seiner Filme für Kinder herzustellen.
(in: Anordnung über die Bildung des VEB DEFA - Studios für Trickfilme GBL, Teil II, Nr. 35 v. 2. Juli 1955; Kleine Enzyklopädie Film, Leipzig, 1966, S. 296; Animationsfilm sozialistischer Länder, Berlin, 1978, S. 35 - 58; Deutsche Filmkunst, 5/1954, S. 17 - 21, 6/1954, S. 39 - 40, 4/1956, S. 107 - 110, 7/1960, S. 229 - 231; Filmkurier, 2/1959, S. 10 - 12; Filmspiegel, 25/1963, S. 4 - 6; FWM, 3/ 4 /1966, S. 1005 - 1014; FWB, 1971,
S. 212 - 235, 1/1979, S. 12 - 60, 2/1979, S. 12 - 60; Film und Fernsehen, 12/1990, S. 23 – 25)
Ab 01.07.1990 Umwandlung in DEFA Dresden GmbH (zunächst „im Aufbau”). 01.12. 1992 Verkauf des Studios durch Treuhand an Mitteldeutschen Rundfunk, seitdem Tochtergesellschaft des MDR als „DREFA” (Filmatelier GmbH Dresden).
(in: FBJ, 1990, S. 167)
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Berge, Bretter, Winterwetter”, RE: Walter Marten (über das Urlauberheim „Solidarität” in Oberhof).
(in: Deutsche Filmkunst, 5/1955, S. 210)
1. – 3. April
Jahrestagung des deutschen Kulturtages „Für die Einheit des deutschen Filmschaffens” in Heidelberg u. Schwetzingen. DDR - Teilnahme.
(in: Deutsche Filmkunst, 3/1955, S. 140)
5. – 6. April
Kritikerkonferenz des Ministeriums für Kultur in Berlin. Hauptreferat: Prof. Dr. Hans Mayer.
(in: Deutsche Filmkunst, 2/1955, S. 88)
Über Probleme der Filmkritik.
(in: DEFA – Pressedienst, 5/1955; Filmspiegel, 10/1955, S. 3; Deutsche Filmkunst, 6/1954, S. 13 - 16, 3/1955, S. 102 - 108, 4/1955, S. 172 - 173, 5/1955, S. 205 -209, 225 - 227)
7. April
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Die Dresdner Philharmoniker”, RE: Joachim Kunert (das Orchester auf Europa - Tournee).
(in: Deutsche Filmkunst, 5/1955, S. 210)
8. April
AD des DEFA - Spielfilms „Der Teufel vom Mühlenberg“, RE: Herbert Ballmann, DB: Kurt Bortfeldt, Anneliese Probst, KA: Götz Neumann, DA: Willy A. Kleinau, Eva Kotthaus, Hans - Peter Minetti.
(in: DEFA – Pressedienst, 4/1955; Filmspiegel, 8/1955, S. 3; Deutsche Filmkunst, 3/1955, S. 111 -113)
29. April
AD des DEFA - Spielfilms „Sommerliebe“, RE: Franz Barrenstein, DB: Max Jensen, LV: Erzählung „Eine kleine Sommerferienliebe” v. Gerhard Hardel, KA: Carl Puth, DA: Maria Buschhoff, Lothar Blumhagen, Gisela May.
(in: Deutsche Filmkunst, 3/1955, S. 102 - 108, 4/1955, S. 172 - 173, 6/1955, S. 13 -16; Filmspiegel, 10/1955,S. 3
Mai 1955
2. – 31. Mai
Filmfesttage auf dem Lande in der DDR.
(in: Der Film - Agitator, März 1955, S. 9, Mai 1955, S. 3, September 1955, S. 6 - 8)
6. Mai
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Eine staubige Geschichte”, RE: Bruno Kleeberg
(über Produktion von Massenbedarfsgütern).
(in: Deutsche Filmkunst, 5/1955, S. 210)
16. – 21. Mai
Erstmalige offizielle Teilnahme des DEFA - Studios für Wochenschau u. Dokumentarfilme unter Leitung von Günter Klein, Direktor, an der IV. Mannheimer Kultur - u. Dokumentarfilmwoche.
(in: Filmspiegel, 14/1955, S. 5; Deutsche Filmkunst, 4/1955, S. 158)
20. Mai
AD des DEFA - Spielfilms „Rauschende Melodien“, RE/ DB/ KA: E. W. Fiedler, LV: Operette „Die Fledermaus” v. Johann Strauß, DA: Jarmila Ksirova, auch GE, Sonja Schöner, auch GE, Erich Arnold, auch GE.
(in: DEFA – Pressedienst, 11/1955; Filmspiegel, 11/1955, S. 3; Deutsche Filmkunst, 3/1955, S. 108 -110)
30. Mai
Hans Robert Bortfeldt 49 - jährig verstorben. 1950 - 1953 Chefdramaturg des
DEFA - Studios für Spielfilme.
(in: Deutsche Filmkunst, 4/1955, S. 192)
Juni 1955
Diskussionsabend im Club der Filmschaffenden in Berlin. Rede: Anton Ackermann, Leiter der HV Film: „Der Gegenwartsstoff und das Problem des Konflikts im Film”.
(in: Deutsche Filmkunst, 3/1955, S. 102 - 108, 4/1955, S. 188 - 189)
Diskussionsabend mit dem französischen Filmkritiker und - historiker Georges Sadoul, im Club der Filmschaffenden in Berlin.
(in: ND, Berlin, v. 29.06.1955)
1. – 2. Juni
24. Tagung des ZK der SED: Ergebnisse des Warschauer Vertrages und die neuen Aufgaben in Deutschland.
Auswertung der 24. Tagung auf der Parteiaktivtagung der Kulturschaffenden in Berlin. Diskussionsbeitrag Slatan Dudow. Kritische Ausführungen über die Fabel im Film anhand der Filme „Sommerliebe”, „Das Beil von Wandsbek”.
(in: Deutsche Filmkunst, 4/1955, S. 157; ND, v. 14.08.1955; Geschichte der SED, Abriss, Berlin, 1978, S. 330)
3. Juni
Erster Kongress junger Künstler in Magdeburg. Referat: Alexander Abusch „Die hohe Verantwortung der jungen Künstler”.
10. – 16. Juni
Festwoche des tschechoslowakischen Films in der DDR. Filme: „Mein Freund Fabian”, RE: Jiri Weiß, „Der Zirkus spielt doch”, RE: Oldrich Lipsky, „Heimatland”, RE: Josef Mach.
(in: Filmspiegel, 12/1955, S. 2; Der Film - Agitator, Juni 1955, S. 5 - 6; Deutsche Filmkunst, 4/1955, S. 191)
15. – 20. Juni
IV. Kongress des FDGB in Berlin. Diskussionsbeitrag Hans - Peter Minetti.
(in: Deutsche Filmkunst, 4/1955, S. 147, 5/1955, S. 194)
17. Juni
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Vietnam“, RE: Joachim Hadaschik (über die Geschichte des Landes und die wichtigsten Ereignisse seit der Gründung der Demokratischen Republik Vietnam im Jahre 1945).
(in: Deutsche Filmkunst, 5/1955, S. 210, 10/1958, S. 284)
21. Juni
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Thai und Meo”, RE: Joachim Hadaschik (Über die nationale Minderheit der Thai und Meo im Norden Vietnams).
(in: Deutsche Filmkunst, 5 /1955, S. 210, 10/1958, S. 284)
24. – 30. Juni
Festwoche des polnischen Films in der DDR. Filme: „Die fünf aus der Barskastraße”, RE: Alexander Ford, „Eines Menschen Weg”, RE: Jerzy Kawalerowicz.
(in: Deutsche Filmkunst, 4/1955, S. 191; Der Film - Agitator, Juni 1955, S. 5 - 6)
24. Juni
Rede des Ministerpräsidenten Otto Grotewohl vor Kulturschaffenden in Dresden: „Zehn Jahre Befreiung - zehn Jahre kultureller Aufstieg”.
(in: Deutsche Filmkunst, 4/1955, S. 188; ND, Berlin, v. 25.06.1955)
29. Juni
Verleihung des Heinrich - Greif - Preises 1955.
I. Klasse: Kollektiv der DEFA - Wochenschau „Der Augenzeuge”, Helmut Schneider Chefredakteur; Rolf Schnabel, stellv. Chefredakteur; Charlotte Beck, Schnittmeisterin; Helmut Gerstmann, Kameramann; Heinz Sobiczewski, Sportredakteur; Fritz Thymm, Tonmeister.
II. Klasse: Synchron - Kollektiv für die Synchronisation des bulgarischen Films „Lied vom Menschen”, Bodo Francke, Synchronregisseur; Wolfgang Krüger, Autor; Günther Simon, Sprecher des Hauptdarstellers; Brigitte Kirsche, Schnittmeisterin
III. Klasse: Kollektiv des Hochschulfarbfilms „Mückenlarve Corethra”, Max Bruchmüller, Regisseur u. Kameramann; Prof. Dr. Manfred Gersch, Fachberater u. Leiter des Zoologischen Instituts der Friedrich - Schiller - Universität Jena.
(in: ND, Berlin, v. 30 .06.1955)
Juli 1955
1. Juli
Unterzeichnung von Verträgen über die Neuregelung der Filmbeziehungen UdSSR und DDR, durch den Leiter der HV Film und die Bevollmächtigten der Allunions - Film - Vereinigung (Sovexportfilm). Auf Grund der Verträge übergibt die UdSSR dem Ministerium für Kultur die Pachtverträge von 91 Filmtheatern u. anderen Objekten, die unter der Leitung von Sovexportfilm standen. Übergabe der Gesellschafteranteile an Progress Film - Vertrieb GmbH.
(in: Deutsche Filmkunst, 4/1955, S. 192; ND, v.02.07.1955)
AD des DEFA - Spielfilms „Letztes Fach unten rechts”, RE: Kurt Jung - Alsen,
BU: A. Arthur Kuhnert, W. K. Schweickert, KA: Götz Neumann, DA: Friedrich Gnass, Rudolf Wessely, Annemone Haase.
(in: DEFA – Pressedienst, 6/1955; Filmspiegel, 4 /1955, S. 3)
1. – 2. Juli
l. Konferenz über Fragen der „Stacheltier ”- Produktion im Club der Filmschaffenden Berlin.
(in: Deutsche Filmkunst, 5/1955, S. 220 - 225, 1/1956, S. 19 - 20; BFF, 5/1983, S. 156)
29. Juli
AD des DEFA - Spielfilms „Das Fräulein von Scuderi“, KOPROD.: DDR/Schweden,
RE: Eugen York, DB: Joachim Barckhausen, Alexander Graf Stenbock - Fermor,
LV: Gleichn. Novelle v. E.T.A. Hoffmann, KA: Eugen Klagemann, DA: Henny Porten, Willy A. Kleinau, Anne Vernon, Roland Alexandre.
(in: DEFA – Pressedienst, 8/1955; Filmspiegel, 17/1955, S. 3; Deutsche Filmkunst, 3/1955, S. 148 -151)
August 1955
1. Ökonomische Konferenz des DEFA - Studios für Spielfilme.
(in: Deutsche Filmkunst, 5/1955, S. 233)
Woche des deutschen Films in Bulgarien. DEFA - Filme: „Stärker als die Nacht”, RE: Slatan Dudow, „Leuchtfeuer”, RE: Wolfgang Staudte, „Der Ochse von Kulm”, RE: Martin Hellberg, „Der Fall Dr. Wagner”, RE: Harald Mannl.
(in: Deutsche Filmkunst, 5/1955, S. 235 - 236)
1. August
Fünf Jahre Progress Film - Vertrieb. Bericht des stellv. Direktors Willi Linke über die Aufgaben und Probleme der Vertriebsorganisation und Filmbeziehungen mit dem Ausland.
(in: Deutsche Filmkunst, 4/1955, S. 167 - 168; Filmspiegel, 15/1955, S. 6 - 7)
18. August
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Studenten von heute”, RE: Heinz Fischer (Über die Entwicklung der Hochschulen in der DDR).
(in: Deutsche Filmkunst, 5/1955, S. 211)
19. August
AD des DEFA - Spielfilms „Ein Polterabend”, RE: Curt Bois, DB: Curt Bois, Werner Bernhardy, LV: Gleichn. Alt - Berliner Posse v. Werner Bernhardy, KA: Robert Baberske, DA: Willy A. Kleinau, Hella Ferstl, Rolf Moebius, Carl Weber.
(in: DEFA – Pressedienst, 10/1955; Filmspiegel, 18/1955, S. 3; Deutsche Filmkunst, 5/1955, S. 197-199)
September 1955
1. September
Gründung der Fachschule für filmtechnische Berufe in Babelsberg,
Direktor: U. Borkenhagen.
(in: Anordnung über die Errichtung einer Fachschule für filmtechnische Berufe, GBL Nr.44/1955)
1956 - Umbenennung der Fachschule in „Ingenieurschule für Filmtechnik”, neuer Direktor: Friedrich Bethge (1957 - 1960), ab 1960 - 1963 Direktor: Dr. Ulrich Diedrich.
1962 - Ingenieurschule für Filmtechnik wird als selbständige „Abteilung Fachschulausbildung” der Deutschen Hochschule für Filmkunst angegliedert. Leiter: Dr. Ulrich Diedrich.
1963 - 1995 - Kurt Grusser, Leiter der Abteilung „Fachschulausbildung”.
1972-1974 - Einführung eines postgradualen Studiums für Ingenieur - Absolventen in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Filmtechnik der Kammer der Technik. Einrichtung von Lehrgängen zur Erreichung des externen Fachschulabschlusses. Gemeinsam mit der Technischen Betriebsschule der DEFA - Kopierwerke in Berlin -Johannisthal u. der Betriebsakademie des DEFA - Studios für Spielfilme.
1990 letztmalige Immatrikulation zum Ingenieur - Fernstudium und Beginn der Umprofilierung der Ausbildung.
(in: FWB Sonderband, 1/1979, S. 192 - 209; Filmkurier, 12/1958, S. 16 -18; Filmkurier – Informationsdienst, 3/1964, S. 10 - 12; Chronik Zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens, o . J.)
9. September
AD des DEFA - Spielfilms „Star mit fremden Federn”, RE: Harald Mannl, DB: Richard Nicolas, Heino Brandes, KA: Carl Puth, Erwin Anders, DA: Werner Peters, Sonja Sutter, Christina Huth, Friedel Rostock.
(in: Deutsche Filmkunst, 6/1955, S. 257 - 259; DEFA – Pressedienst, 13/1955)
11. – 17. September
I. Kultur - u. Dokumentarfilmwoche in Leipzig. Erstes eigenes Filmfestival in der DDR. Veranstalter: Club der Filmschaffenden der DDR, Rat der Stadt Leipzig. Präsident: Günter Klein, Sekretäre: Wolfgang Kernicke, Hans Wegner.
(in: Filmspiegel, 20/1955, S. 4; ND, Berlin, v. 23.08.1955; Deutsche Filmkunst, 6/1955, S. 284)
Oktober 1955
1. Oktober
Gründung des Staatlichen Filmarchivs der DDR, wird dem Ministerium für Kultur, Hauptverwaltung Film, unterstellt. (Offizielle juristische Gründung mit der Verordnung des Ministerrats der DDR v. 14.10. 1955, Aufnahme der eigentlichen Tätigkeit am 01.02.1956) Direktor: Rudolf Bernstein, ab 1958 Herbert Volkmann, Direktor des Staatlichen Filmarchivs der DDR.
(in: GBL der DDR Teil I/ 1955, S. 799; Deutsche Filmkunst, 5/1956, S. 140 -142; Film und Fernsehen, 6/1976, S. 30 - 33)
Fünfjähriges Bestehen des VEB - Filmübernahme - u. Außenhandelsbetriebes. Überblick über Leistungen u. Aktivitäten.
(in: ND, Berlin, v. 12.10.1955, Deutsche Filmkunst, 2/1955, S. 90 - 91, 6/1956, S. 1959 - 1960; Filmspiegel, 2/1966, S. 20 - 21)
6. Oktober
Verleihung des Nationalpreises für Kunst und Literatur 1955.
II. Klasse: Filmkollektiv „Stärker als die Nacht", Slatan Dudow, Regisseur; Wilhelm Koch - Hooge, Darsteller der Hauptrolle; Jeanne u. Kurt Stern, Autoren.
(in: Filmspiegel, 21/1955, S. 2)
7. Oktober
AD des DEFA - Spielfilms „Ernst Thälmann - Führer seiner Klasse“, RE: Kurt Maetzig, DB: Willi Bredel, Michael Tschesno - Hell, Kurt Maetzig, KA: Karl Plintzner, Horst E. Brandt, DA: Günther Simon, Hans - Peter Minetti, Karla Runkehl, Paul R.Henker.
(in: DEFA – Pressedienst, 12/1955, Filmspiegel, 22/1955, S. 3; Deutsche Filmkunst, 6/1955, S. 241 - 248, 255 - 256)
24. – 27.Oktober
25. Tagung des ZK der SED. Schlussfolgerungen für die Strategie u. Taktik zur Lösung der nationalen Frage, Beschluß über Einberufung der 3. Parteikonferenz für das Jahr 1956.
(in: Deutsche Filmkunst, 1/1956, S. 1 - 4; Geschichte der SED, Abriss, Berlin 1978, S. 332 ff.)
28. Oktober
AD des DEFA - Spielfilms „Robert Mayer - Der Arzt aus Heilbronn“, RE: Helmut Spieß, DB: Alfred R. Böttcher, KA: Robert Baberske, DA: Emil Stöhr, Gisela Uhlen, Otto Eduard Stübler, Martin Flörchinger.
(in: Deutsche Filmkunst, 1/1956, S. 8 -10; DEFA – Pressedienst, 14/1955, Filmspiegel, 23/1955, S. 3)
Woche der deutschen Kultur in Polen. DEFA - Filme: „Stärker als die Nacht", RE: Slatan Dudow, „Affäre Blum“, RE: Erich Engel, „Der Teufel vom Mühlenberg", RE: Herbert Ballmann, „Wer seine Frau lieb hat...", RE: Kurt Jung - Alsen.
(in: Deutsche Filmkunst, 2/1956, S. 63 - 64)
November 1955
17. November
AD des DEFA - Spielfilms „52 Wochen sind ein Jahr”, RE: Richard Groschopp, DB: Jurij Brézan, Richard Groschopp, LV: Gleichn. Roman v. J. Brézan, KA: Joachim Hasler, Erich Gusko, DA: Hans Wehrl, Lotte Loebinger, Irene Korb.
(in: Deutsche Filmkunst, 1/1956, S. 5 - 7, 2 /1956, S. 50 - 51; DEFA – Pressedienst, 15/1955; Filmspiegel, 25/1955, S. 3; FWB, 2/1980, S. 114)
Dezember 1955
12. Dezember
Haus der Tschechoslowakischen Kultur in Berlin eröffnet.
(in: Informationsbulletin d. VFF, Januar 1986, S. 12)
21. Dezember
Günter Mühlpforte (1922 - 1955) verstorben, Regisseur im DEFA - Studio für populärwiss. Filme. Filme: „Die Wartburg” (1953), „Leipziger Messe” (1954), u. a. Die Nationale Vereinigung für den Film in der DDR, seit 1952 Mitglied der Intern. Vereinigung für den wissenschaftlichen Film (AICS), seit 1955 regelmäßige Teilnahme an den Generalversammlungen. (AICS 1946 gegründet, Sitz Paris; vereint 34 Mitgliedsländer in den drei Sektionen: Unterrichtsfilm, Forschungsfilm u. populärwissenschaftlichen Film).
(in: Kleine Enzyklopädie Film, Leipzig, 1966, S. 702 - 704; Meyers Universal - Lexikon, Leipzig, 1980, Bd.1, S.161; NVW - Mitteilung , 6/1981, S. 34; Filmspiegel, 23/1965, S. 9)