Filmstill zu "Mein lieber Robinson"

DEFA-Chronik für das Jahr 1963

 

Januar 1963

Der „Filmkurier” stellt sein Erscheinen als öffentliche Zeitschrift ein. Ab Februar erscheint der „Informationsdienst” als innerbetriebliches Organ für die Mitarbeiter im Lichtspielwesen. Herausgeber: VEB Progress Film Vertrieb (i. A. der HV Film).
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 2/1963, S. 1)

Filmproduktion 1963 des DEFA - Studios für Spielfilme. Gespräch mit Jochen Mückenberger, Studiodirektor.
(in: Berliner Zeitung, v. 13.01.1963)

1. Januar

Auf Beschluß des Ministerrates der DDR zur „Verbesserung der Arbeit im Lichtspielwesen“, vom 30. August 1962 erfolgt die Ausgliederung der Bezirksdirektionen aus dem VEB Progress Film - Vertrieb und Umbildung in selbständige volkseigene Lichtspielbetriebe (B). Sie werden den Räten der Bezirke unterstellt. Umbildung der volkseigenen Kreislichtspielbetriebe in Kreisfilmstellen und Eingliederung in den volkseigenen Lichtspielbetrieb (B).
(in: Filmspiegel, 25/1962, S. 2, 16/1962, S. 6; Filmkurier, 11/1962, S. 1 - 6, 12/1962 S. 1 - 2, 3 - 9, 6/1963, S. 1 - 4)

Statut für Volkseigene Lichtspielbetriebe (B) u. Arbeitsrichtlinien.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 2/1963, S. 15 - 21, 22 - 26, 30 - 31, Enz, Kurt, Die Entwicklung des Filmtheaternetzes..., Manuskript vom 01.10.1978, S. 104)

11. Januar

AD des DEFA - Spielfilms „An französischen Kaminen”, RE: Kurt Maetzig, DB: Harald Hauser, Henryk Keisch, KA: Günter Haubold, DA: Arno Wyzniewski, Angelica Domröse, Hannjo Hasse, Harry Hindemith.
(in: Deutsche Filmkunst, 1/1963, S. 6)

12. Januar

Eröffnung des Archivfilmtheaters „Camera“ des Staatlichen Filmarchivs der DDR in Berlin, Friedrichstraße.
(in: Filmspiegel, 4/1983, S.11, 1/1988, S. 10 – 11)

15. – 21. Januar

VI. Parteitag der SED in Berlin. Walter Ulbricht: „Die Entwicklung der sozialistischen Nationalkultur”, Abschnitt XI des Referats: „Das Programm des Sozialismus und die geschichtliche Aufgabe der SED”.
(in Protokoll der Verhandlungen des VI. Parteitages der SED, Berlin, 1963, Bd. I, S. 216 - 232; Bd. IV, S. 197 - 207, 384 – 387)

Auswertung des VI. Parteitages der SED: Hans Koch: „Unsere Literatur und unsere Wirklichkeit”.
(in: Einheit, 3/1963, S. 61 - 71(I), 4/1963, S. 59 - 68 (II); Filmspiegel, 5/1963, S. 8 - 9)

Siegfried Wagner „Auf dem Bitterfelder Weg weiter voran”.
(in: Einheit, 2/1963, S. 68 - 81)

„Wie gestaltet der Kindertrickfilm sozialistisches Lebensgefühl? - Gesichtspunkte der konzeptionellen Arbeit im DEFA - Studio für Trickfilme”.
(in: FWM - Redaktion Nationales Zentrum für Kinderfilm der DDR, Sonderheft, III/1963, S. 110 - 131)

18. Januar

AD des DEFA - Spielfilms „Beschreibung eines Sommers”, RE: Ralf Kirsten, DB: Karl - Heinz Jakobs, Ralf Kirsten, LV: Gleichn. Roman v. Karl - Heinz Jakobs, KA: Hans Heinrich, DA: Manfred Krug, Christel Bodenstein, Günther Grabbert.
(in: Filmspiegel, 2/1963, S. 8, 3/1963, S. 8 - 9)

30. Januar

Slatan Dudow, Regisseur, anlässlich seines 60.Geburtstages, von Hans Bentzien, Minister für Kultur, zum Professor berufen.
(in: ND, Berlin, v. 01.02.1963)

Februar 1963

22. Februar

AD des DEFA - Kinderfilms „Rüpel”, RE/ DB: Bärbel Bergmann, KA: Rolf Sohre, DA: Lissy Tempelhof, Ilse Bastubbe, Otto Stark, Dieter Perlwitz.
(in: Filmspiegel, 11/1963, S.11; FWM, 2/1963, S. 408 - 409)

März 1963

1. März

AD des DEFA - Spielfilms „Die Glatzkopfbande”, RE: Richard Groschopp, DB: Lothar Creutz, Richard Groschopp, KA: Siegfried Hönicke, DA: Ulrich Thein, Erik S. Klein, Paul Berndt, Brigitte Krause, Erika Dunkelmann.
(in: Filmspiegel, 2/1963, S. 4, 6/1963, S. 8)

11. – 17. März

DDR - Filmwoche in Kairo. DEFA - Filme: „Königskinder”, RE: Frank Beyer, „Verwirrung der Liebe”, RE: Slatan Dudow, „Meine Frau macht Musik”, RE: Hans Heinrich, „Der schweigende Stern”, RE: Kurt Maetzig, u. a.
(in: Filmspiegel 8/1963, S. 12 - 13)

15. März

AD des DEFA - Spielfilms „Nebel”, RE: Joachim Hasler, DB: Hans Beseler, Joachim Hasler, KA: Helmut Grewald, Joachim Hasler, DA: Eberhard Esche, Johannes Arpe, Doris Weikow, Helmut Schreiber.
(in: Filmspiegel, 7/1963, S. 8; Filmkurier – Informationsdienst, 3/1963, S. 4 - 7)

25. – 26. März

Beratung des Politbüros des ZK der SED und des Präsidiums des Ministerrats der DDR mit Schriftstellern, Künstlern u. Kulturschaffenden über die kulturellen Aufgaben nach dem VI. Parteitag in Berlin. Referat Kurt Hager: „Parteilichkeit und Volksverbundenheit unserer Literatur und Kunst”. Diskussionsrede Walter Ulbricht: „Zur Durchführung der Parteitagsbeschlüsse auf dem Gebiet der Kunst”.
(in: Geschichte der SED, Abriss, Berlin, 1978, S. 456 ff.; ND, Berlin, v. 30.03.1963, S. 3 - 5, v. 27.06.1963, S. 5; Sonntag, Berlin, 14/1963, Beilage, 16/1963, Beilage; Filmspiegel, 7/1963, S. 9)

April 1963

12. April

AD des DEFA - Spielfilms „Nackt unter Wölfen”, RE: Frank Beyer, DB: Bruno Apitz, Frank Beyer, LV: Gleichn. Roman v. Bruno Apitz, KA: Günter Marczinkowsky, DA: Erwin Geschonneck, Armin Mueller - Stahl, Krzysztyn Wójcik, Fred Delmare
(in: Filmspiegel, 8/1963, S. 10, 9/1963, S. 10, 10/1963, S.15; Film heute und morgen, 1/1967, S. 9)

19. April

AD des DEFA - Spielfilms „Geheimarchiv an der Elbe”, RE/DB: Kurt Jung - Alsen, SZ: Peter Brock, LV: Gleichn. Roman v. Alexander Nassibow, KA: Peter Krause, DA: Hans - Peter Minetti, Albert Hetterle, Günther Simon.
(in: Filmspiegel, 4/1963, S. 15)

Verleihung des Heinrich - Greif - Preises 1963.

I. Klasse: Filmkollektiv „...und Deine Liebe auch”, Frank Vogel, Regisseur; Günter Ost, Kameramann; Hans - Dieter Hosalla, Komponist; Willi Brückner, Dramaturg: Kollektiv der „Aktuellen Kamera” des Deutschen Fernsehfunks, Heinrich Grote, Günter Nerlich, Edith Franke, Horst Marquardt, Hans - Joachim Hortscht.

III. Klasse: Fritz Gebhardt, Autor des DEFA - Studios für populärwiss. Filme, für sein gesamtes literarisches Schaffen 1962 unter besonderer Berücksichtigung der Filme „Auf der Suche nach Adam”; „Hans Richter - ein Arbeiter wie Du” und „Wandlung ohne Wunder”.

(in: Filmspiegel, 9/1963, S. 6 - 7)

Mai 1963

6. – 12. Mai

l. DDR - Filmwoche in Ulan Bator/Mongolei. Eröffnungsfilm: „Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse”, RE: Kurt Maetzig.
(in: Filmspiegel, 12/1963, S. 17)

7. Mai

AD des DEFA - Dokumentarfilms „Das Russische Wunder”, RE: Annelie u. Andrew Thorndike (Verleihung des Leninordens im Mai 1963).
(in: FWM, 1/1963, S. 25 - 80, 3/1963, S. 651 - 698, 2/1964, S. 432 - 501; Filmkurier –Informationsdienst, 2/1963, S. 7, 5/1963, S. 1 - 12)

13. Mai

Arbeitsberatung über aktuelle Probleme des Kinderspielfilms im DEFA - Studio für Spielfilme. Referat Hellmuth Häntzsche: „Die ideologische - ästhetische Konzeption -Voraussetzung für die neue Qualität im Kinderspielfilm”.
(in: FWM, 2/1963, S. 404 - 441)

17. Mai

AD des DEFA - Kinderfilms „Vom König Midas”, RE: Günter Stahnke, DB: Günter Kunert, Günter Stahnke, KA: Lothar Gerber, DA: Kinder - Dietrich Heilmann, Günter Pudak/Manfred Hennecke, Frank Dubral/ Olaf Raasch, Norbert Görze.
(in: Filmspiege,l 11/1963, S. 11; FWM, 2/1963, S. 409 - 410)

23. – 25. Mai

Delegiertenkonferenz des Deutschen Schriftstellerverbandes in Berlin. Auswertung des VI. Parteitages der SED. Referate: Hans Koch „Der Wirklichkeit auf den Grund gehen”. Kurt Hager: „Freude an jedem gelungenen Werk”. Prof. Dr. Hans Koch zum 1. Sekretär des Verbandes gewählt.
(in: NDL, 8/1963, S. 12 - 54, 61 - 72; FWM, 2/1963, S. 540 - 546)

25. Mai – 1.Juni

10. Tagung des Centre International de Liaisson des Ecoles de Cinéma et de Télévision (Intern. Zentrum d. Hochschulen für Film u. Fernsehen. CILECT) in Wien.
Thema: „Die Konzeption der Bild - u. Tonmontage im Film und beim Fernsehen”. Diskussionsbeitrag: Prof. Dr. Kurt Maetzig, Rektor der Deutschen Hochschule für Filmkunst.
(1955 auf Initiative des Pariser Institut des Hautes Etudes Cinématographiques (IDHEC) Gründung des Internationalen Zentrums der Film - und Fernsehschulen. Seit 1958 nimmt die HFF der DDR als vollberechtigtes Mitglied an der Arbeit der Intern. Organisation teil).
(in: FWM, 2/1963, S. 373 - 381; Information der HFF, Heft 1/2 - 1974, S. 32; FWB, 1/1979 Sonderband, S. 28)

Juni 1963

7. Juni

AD des DEFA - Spielfilms „Reserviert für den Tod”, RE: Heinz Thiel, DB: Gerhard Bengsch, KA: Horst E. Brandt, DA: Hans - Peter Minetti, Peter Herden, Irma Münch, Martin Flörchinger.
(in: Filmspiegel, 3/1962, S. 4, 13/1963, S. 9; Filmkurier – Informationsdienst, 4/1963, S. 8 - 9)

7. – 9. Juni

VI. Bundeskongress des Deutschen Kulturbundes in Berlin. Referat: Alexander Abusch: „Die nationalen Aufgaben der sozialistischen Kultur in der DDR”. Diskussionsbeitrag: Kurt Hager.
(in: Sonntag, Berlin, 23/1963, S. 2 - 3, 24/1963, Beilage, 25/1963, S. 2 - 3)

21. – 23. Juni

5. Arbeiterfestspiele im Bezirk Cottbus.
(in: Filmspiegel, 14/1963, S. 8)​​​​​​​

Juli 1963

12. Juli

Slatan Dudow (1903 - 1963), Regisseur, verstorben. Filme: „Unser täglich Brot” (1949), „Familie Benthin” (1950), „Frauenschicksale” (1952), u.a.
(in: FWM, 2/1963, S. 323 - 336; Filmspiegel, 15/1963, S. 6; Film A - Z : Taschenbuch der Künste, Berlin, 1984, S. 77)

20. – 27. Juli

II. Sommerfilmtage in der DDR. Programmangebot: 6 Filme in 7 Bezirken. Erfurt,
Karl - Marx - Stadt, Neubrandenburg, Dresden, Rostock, Gera, Berlin. Veranstalter: Hauptverwaltung Film, VEB Progress Film - Vertrieb, DEFA - Studio für Spielfilme, FDGB, Konzert - u. Gastspieldirektion.
(in: Filmspiegel, 14/1963, S. 6, 16/1963, S. 12; Filmkurier – Informationsdienst, 2/1963, S. 20 - 21, 6/1963, S. 9 - 11, 8/1963, S. 17 - 18)

26. Juli

AD des DEFA - Spielfilms „Der Dieb von San Marengo”, RE: Günter Reisch, DB: Maurycy Janowski, Günter Prodöhl, Günter Reisch, KA: Otto Merz, DA: Horst Drinda, Kurt Rackelmann, Wolf Kaiser.
(in: Filmspiegel, 17/1963, S. 7)

AD des DEFA - Kinderfilms „Geheimnis der 17”​​​​​​​, RE: Rolf Losansky, DB: Günter Mehnert, Gerd Gericke, Rolf Losansky, KA: Karl Neugebauer, DA: Bruno Carstens, Günter Naumann, Günter Ott, Günter Junghans.
(in: FWM, 2/1963, S. 429 - 430; Filmspiegel, 11/1963, S.11)

August 1963

2. August

AD des DEFA – Spielfilms „For eyes only (Streng geheim)”, RE: János Veiczi, DB:
Harry Thürk, János Veiczi, Idee: Hans Lucke, KA: Karl Plintzner, DA: Alfred Müller, Helmut Schreiber, Ivan Palec, Hans Lucke.
(in: FWM, 1/1967, S. 306 - 334; Filmspiegel, 17/1963, S. 6; Filmkurier – Informationsdienst, 6/1963, S. 21 - 22; Progress - Filmblatt 1978)

15. August

Hans Dumke (1924 - 1963) verstorben. Kameramann des DEFA - Studios für Wochenschau u. Dokumentarfilme.
(in: Filmspiegel, 18/1963, S. 21)

30. August

AD des DEFA - Kinderfilms „Piraten auf der Pferdeinsel”, RE: Michael Englberger, DB: Werner Wendt, Michael Englberger, KA: Peter Brand, DA: Robert Bollmann, Adolf Rakow, Klaus Adamski, Günter Barkow.
(in: FWM, 2/1963, S. 407 - 408)

September 1963

6. September

AD des DEFA - Dokumentarfilms „Stars”, RE: Jürgen Böttcher (Porträts der Frauenbrigade „Anne Frank” im Berliner Glühlampenwerk).
(in: FWM, 1/1964, S.1 - 12; Filmspiegel, 15/1963, S. 8 - 9; Dokumentaristen der Welt, Berlin, 1982, S. 408 – 416

13. September

AD des DEFA - Spielfilms „Sonntagsfahrer”, RE: Gerhard Klein, DB: Karl Georg Egel, Wolfgang Kohlhaase, KA: Helmut Bergmann, DA: Harald Halgardt, Herwart Grosse, Irene Korb, Erich Gerberding.
(in: Filmspiegel, 17/1963, S. 4, 21/1963, S. 6)

25. – 26. September

5. Zentrale Delegiertenkonferenz der Gewerkschaft Kunst „Zu einigen Problemen des Filmwesens” in Berlin. Referat Konrad Wolf. Beratung der „Fachkommission Lichtspielwesen” des Zentralvorstandes der Gewerkschaft Kunst über die künftigen Aufgaben.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 10/1963, S. 8 - 12, 1/1964, S. 15 - 16)
Bildung des „Kollektivs 63” im Rahmen der FDJ an der Deutschen Hochschule für Filmkunst. Zusammenschluss von Vertretern einer bestimmten Kunstauffassung, umfasst ca. 35 Studenten verschiedener Fachrichtungen.
(in: Film 1964, S. 18 - 21; Filmkurier – Informationsdienst, 8/1964, S. 14)

Oktober 1963

4. Oktober

AD des DEFA - Kinderfilms „Daniel und der Weltmeister”, RE: Ingrid Meyer -Reschke, DB: Manfred Freitag, Joachim Nestler, LV: Gleichn. Kinderbuch von Wera u. Claus Küchenmeister, KA: Rudi Müller, DA: Rolf Schmidt, Gustav - Adolf Schur, Alexander Papendiek, Fred Mahr.
(in: FWM - Redaktion Nationales Zentrum für Kinderfilm der DDR -, Sonderheft, III/1963, S. 60 - 86; Filmspiegel, 11/1964, S. 6)

AD des DEFA - Spielfilms „Julia lebt”, RE: Frank Vogel, DB: Konrad Schwalbe, Manfred Freitag, Joachim Nestler, KA: Werner Bergmann, Peter Brand, DA: Jutta Hoffman, Angelica Domröse, Peter Sindermann.
(in: Filmspiegel, 20/1963, S. 7, 23/1963, S. 8; FWM, 3/1963, S. 603 - 613; Filmkurier - Informationsdienst, 8/1963, S. 19 - 21)

4. Oktober

AD des DEFA - Dokumentarfilms „Brüder und Schwestern”, RE: Walter Heynowski (über die unterschiedliche Auffassung von Brüderlichkeit im Osten u. Westen Deutschlands).
(in: Filmspiegel, 21/1963, S. 10, 23/1963, S. 9)

4. – 17. Oktober

3. Nationale Kurz - u. Dokumentarfilmwoche in der DDR. Motto: „DDR - das ist die Zukunft Deutschlands”. Eröffnungsfilm für die Intern. Leipziger Dokumentar - u. Kurzfilmwoche.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 9/1963, S. 1 - 2, 10/1963, S. 13 - 18)

6. Oktober

Verleihung des Nationalpreises für Kunst und Literatur 1963.

I. Klasse: Filmkollektiv „Nackt unter Wölfen“, Bruno Apitz, Autor; Frank Beyer, Regisseur; Günter Marczinkowsky, Kameramann; Alfred Hirschmeier, Szenenbildner
II. Klasse: Dieter Noll, Schriftsteller, für seinen Roman „Die Abenteuer des Werner Holt”.
III. Klasse: Gisela May für ihre schauspielerischen Leistungen auf der Bühne, im Film, Funk und Fernsehen.
(in: Filmspiegel, 21/1963, S. 22)

6. Oktober

Berliner Amateurfilmwettbewerb 1963.
(in: Filmspiegel, 22/1963, S. 8 - 9)

7. Oktober

AD des DEFA - Dokumentarfilm „Kampf um Deutschland”, RE: Joachim Hellwig (6 Episoden aus der antifaschistischen Widerstandsbewegung).
(in: Filmspiegel, 21/1963, S. 8, 23/1963, S. 9)

20. Oktober

Wahlen zur Volkskammer der DDR. Wahlatmosphäre im Filmwesen.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 10/1963, S. 1 - 4)

22. – 23. Oktober

Beratung mit Direktoren der Lichtspielbetriebe der Nordbezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Potsdam, Frankfurt u. Magdeburg in Ludwigslust, über Fragen der Rekonstruktion und den materiell - technischen Voraussetzungen für die Filmarbeit in ländlichen Gebieten. Probleme des Dorfkinos als kulturelles Zentrum ländlicher Bezirke.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 11/1963, S. 8 - 12)

30. Oktober

Gründung der „Nationalen Vereinigung für den wissenschaftlichen Film” (NVWF), im Club der Filmschaffenden „Möwe” Berlin. Ehrenpräsident der NVWF: Prof. Dr. Albert Wilkening. (Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Forschern, Pädagogen, Film - u. Fernsehschaffenden der DDR). Sektionen: Forschungsfilm, Hochschulfilm, Wissenschaftspublizistik.
(in: Diskussionsblatt des DEFA - Studios für populärwiss. Filme, Ausgabe VII/1963, S. II/1 - II/9; Filmspiegel, 24/1983, S. 2, 25/1988, S. 30)

November 1963

8. November

AD des DEFA - Spielfilms „Verliebt und vorbestraft”, RE: Erwin Stranka, DB: Heinz Kahlau, Erwin Stranka, SZ: Martha Ludwig, Heinz Kahlau, KA: Erich Gusko, DA: Doris Abeßer, Horst Jonischkan, Herbert Köfer.

8. – 14. November

Festtage des sowjetischen Films in allen Bezirken der DDR. Veranstalter: Gesellschaft für Deutsch - Sowjetische Freundschaft (DSF), anlässlich des 46. Jahrestages der Oktoberrevolution.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 7/1963, S. 22)

11. November

Richtlinie zur Führung und Auswertung des inner - u. überbetrieblichen Wettbewerbs des Zentralvorstandes der Gewerkschaft Kunst und des Ministeriums für Kultur, HV - Film.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 4/1964, S. 13 - 19)

14. November

Eröffnung des Filmtheaters „International“ in Berlin. Eröffnungsfilm: sowjetischer 70mm - Film „Optimistische Tragödie”, RE: Samson Samsonow.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 11/1963, S. 14 - 16; Filmspiegel, 2/1982, S. 15)

15. November

AD des DEFA - Spielfilms „Jetzt und in der Stunde meines Todes”, RE: Konrad Petzold, DB: Egon Günther, KA: Siegfried Hönicke, DA: Inge Keller, Ulrich Thein, Hannes Fischer, Bruno Carstens.
(in: Filmspiegel, 25/1963, S. 9; Filmkurier – Informationsdienst, 9/1963, S. 22 - 23)

15. November

AD des DEFA - Spielfilms „Koffer mit Dynamit”, KOPROD.: DDR/CSSR, RE/ DB: Milos Makovec, LV: Episode aus dem Roman „Herzstation” von Jan Koplowitz, KA: Rudolf Stahl, DA: Josef Bek, Ivan Palec, Jutta Hoffmann.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 9/1963, S. 21 - 22)

16. – 24. November

VI. Intern. Leipziger Dokumentar - und Kurzfilmwoche. „Filme der Welt - Für den Frieden der Welt”, unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Volkskammer Prof. Dr. Johannes Dieckmann. Veranstalter: Club der Filmschaffenden der DDR. Festivaldirektor: Wolfgang Kernicke, Ehrenpräsidium: Präsidentin Annelie Thorndike, Jurypräsident Karl Gass, Sekretär der Jury: Werner Wüste, Regisseur im DEFA - Studio für Wochenschau u. Dokumentarfilme. Eröffnung der Woche durch den Minister für Kultur der DDR, Hans Bentzien.
Veranstaltungen: „Das Freie Forum”, Referat Hermann Herlinghaus:, Filmwissenschaftler: „Die soziale Thematik und die Verantwortung des Dokumentaristen vor seiner Zeit”. Retrospektive „Joris Ivens”, Kolloquium zum Schaffen von Joris Ivens. Symposium der Filmhochschulen mit 9 Studentenfilmen aus Prag, Paris, Belgrad, Budapest, Wien u. Babelsberg.
(in: Protokoll der VI. Leipziger Woche 1963; FWM, 1/1964, S. 45 - 61, 199 - 201, 185 - 198; Filmspiegel, 21/1963, S. 2, 23/1963, S. 16, 26/1963, S. 6 - 7; Filmkurier –Informationsdienst, 11/1963, S. 1 - 7)

19. – 23. November

6. FDGB - Kongress in Berlin. Entschließung: „Die Aufgaben der Gewerkschaften als Erbauer des Sozialismus, als Schulen der sozialistischen Arbeit und Vertreter der sozialen und kulturellen Interessen der Werktätigen”.
(in: Geschichte der SED, Abriss, Berlin, 1978, S. 451 ff)

Dezember 1963

6. Dezember

AD des DEFA - Kinderfilms „Frau Holle”, RE: Gottfried Kolditz, DB: Günter Kaltofen, Gottfried Kolditz, LV: Gleichn. Märchen der Brüder Grimm, KA: Erich Gusko, DA: Mathilde Danegger, Karin Ugowski, Katharina Lind.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 12/1963, S. 6; Filmspiegel, 11/1964, S. 6; Wirkungsforschungsmaterial zu dem Märchenfilm „Frau Holle”, Nation. Zentrum für Kinderfilm u.- fernsehen der DDR.)

6. – 7. Dezember

Erste Arbeitstagung der Filmklubs der DDR in Berlin. Gründung einer „provisorischen” Arbeitsgemeinschaft Filmklubs beim Club der Filmschaffenden. Vorsitzender: Fred Gehler.
(in: Beiträge zur Geschichte der Filmklubbewegung der DDR II, Berlin, 1992)

Konstituierung von 4 Künstlerischen Arbeitsgemeinschaften im DEFA - Studio für populärwissenschaftliche Filme, die erstmalig die Möglichkeit bieten, ab 1963 im Studio einen künstlerischen und ökonomischen Wettbewerb durchzuführen.
(in: Jahrbuch des Films l962, Berlin, 1964, S. 74)

19. Dezember

Erste Beratung der neugegründeten „Fachkommission Lichtspielwesen” beim Zentralvorstand der Gewerkschaft Kunst.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 1/1964, S. 15, 2/3, 1965, S. 15 - 18)

21. – 29. Dezember

Woche des Kinderfilms in allen Bezirken der DDR.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 12/1963, S. 2 - 6)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio twitter cancel youtube instagram