Filmstill zu "Mein lieber Robinson"

DEFA-Chronik für das Jahr 1961

 

Januar 1961

Gründung des Filmstudios der Nationalen Volksarmee der DDR (Armeefilmstudio).
(in: Filmspiegel, 23/1964, S. 8, 2/1986, S. 6 - 7)

13. Januar

AD des DEFA - Spielfilms „Steinzeitballade”, RE: Ralf Kirsten, DB: Ralf Kirsten, Heinz Kahlau, LV: Roman „Anna Lubitzke” v. Ludwig Turek, KA: Günter Haubold, DA: Gisela Rimpler, Elsa Grube - Deister, Friedel Nowack.
(in: Deutsche Filmkunst, 3/1961, S. 78 - 79; Filmspiegel, 13/1960, S. 7 - 9, 3/1961, S. 6)

27. Januar

AD des DEFA - Spielfilms „Die Liebe und der Co–Pilot”, RE: Richard Groschopp, DB: Lothar Creutz, Carl Andriessen, Richard Groschopp, KA: Eugen Klagemann, DA: Horst Drinda, Günther Simon, Günther Haack.
(in: Deutsche Filmkunst, 3/1961, S. 75 - 77, 85; Filmspiegel, 19/1960, S. 3 - 5; 4/1961, S. 7)

Februar 1961

3. Februar

AD des DEFA - Spielfilms „Septemberliebe”, RE: Kurt Maetzig, DB: Herbert Otto, KA: Joachim Hasler, DA: Doris Abeßer, Ulrich Thein, Annekathrin Bürger, Hans Lucke.
(in: Filmwissenschaftl. Mitteilungen, 2/1962, S. 216 ff, 240 ff; Deutsche Filmkunst, 2/1961, S. 40 - 43; Filmspiegel, 1/1961, S. 2 - 4; Jahrbuch des Films 1961, Berlin, 1963, S. 21 - 24)

10. Februar

Die Plenartagung der Deutschen Akademie der Künste wählt Andrew Thorndike und Konrad Wolf als neue Mitglieder.

AD des DEFA - Spielfilms „Mutter Courage und ihre Kinder”, RE/ DB: Peter Palitzsch, Manfred Wekwerth, LV: Gleichn. Stück v. Bertolt Brecht, KA: Harry Bremer, DA: Helene Weigel, Ekkehard Schall, Heinz Schubert, Angelika Hurwicz
(in: DEFA - Spielfilme 1946 - 1964, Filmografie, Berlin, 1989, S. 372; Deutsche Filmkunst, 4/1961, S.110 - 112; Filmspiegel, 3/1961, S. 5, 6/1961, S. 6; Jahrbuch des Films 1961, Berlin, 1963, S. 31 - 32; DEFA - Betriebsgeschichte 1984, Teil 2, S. 77)

Erich Franz (1903 - 1961) verstorben, Schauspieler. DEFA -Filme: „Fünf Tage - fünf Nächte”, „Wo der Zug nicht lange hält”, „Der Mann mit dem Objektiv”, u. a.
(in: Film u. Fernsehen, 12/1978, S. 3 - 6; Filmspiegel, 4/1961, S. 5, 22/1963, S. 14; Deutsche Filmkunst, 4/1959, S.112 - 113, 3/1961, S.107)

24. Februar

Hans Bentzien zum Minister für Kultur berufen (1961 - 1966). Alexander Abusch zum Stellvertreter des Ministerpräsidenten ernannt.

März 1961

DEFA - Dokumentarfilm „Weimar liegt bei Buchenwald”, RE: Peter Ulbrich (Sinnbilder für Humanismus und Faschismus).
(in: Filmspiegel, 5/1961, S. 11)

Erste Jugendkonferenz der VVB Film, Motto: „Mit der Jugend für eine sozialistische Filmkunst”, in Potsdam - Babelsberg anlässlich des 15. Jahrestages der FDJ. Eröffnung durch den Hauptdirektor der VVB Film, Ernst Hoffmann, und mit dem Film „Das Rabauken – Kabarett”.
(in: Deutsche Filmkunst, 5/1961, S.179)

3. März

AD des DEFA - Spielfilms „Der Fremde”, RE: Johannes Arpe, DB: Herbert Jobst, Egon Günther, KA: Walter Fehdmer, DA: Günther Grabbert, Harry Hindemith, Günther Simon, Helga Göring.
(in: Deutsche Filmkunst, 10/1961, S. 334 - 346; Filmspiegel, 15/1960, S. 9)

17. März

AD des DEFA - Spielfilms „Ein Sommertag macht keine Liebe”, RE: Herbert Ballmann, Gerhard Klein, DB: Benno Pludra, Herbert Ballmann, KA: Götz Neumann, DA: Christel Bodenstein, Willi Schrade, Erik Veldre, Helga Göring.
(in: DEFA - Spielfilme 1946 - 1964, Filmografie, Berlin, 1989, S. 372; Deutsche Filmkunst, 6/1961, S. 203 - 204; Filmspiegel, 8/1961, S. 6)

31. März

AD des DEFA - Spielfilms „Fünf Tage - fünf Nächte”, KOPROD.: DDR/UdSSR,
RE: Lew Arnschtam, KO - RE: Heinz Thiel, Anatoli Golowanow, DB: Lew Arnschtam, Wolfgang Ebeling, KA: Alexander Schelenkow, Tschen Ju Lan, DA: Heinz - Dieter Knaup, Wsewolod Safonow, Wsewolod Sanajew, Annekathrin Bürger.
(in: Deutsche Filmkunst 5/1961, S. 163 - 165; Filmspiegel 9/1960, S. 3, 7/1961, S. 6; 25/1974, S. 9; Jahrbuch des Films 1961, Berlin 1963, S. 18 - 20)

April 1961

7. April

Gründung des „Nationalen Zentrums für Kinderfilm und - Fernsehen der DDR”. Dezember 1961 Aufnahme in die Organisation „Centre International du Film pour la Jeunesse” (CIFJ).
(in: Kleine Enzyklopädie Film, Leipzig, 1966, S. 705, 300)

7. April – 2. Mai

Ausstellung „Sowjetische Filmarchitekten” im Zentralen Haus der Deutsch -Sowjetischen Freundschaft in Berlin. Veranstalter: Club der Filmschaffenden der DDR.
(in: Filmwissenschaftl. Mitteilungen Nr. 2, Beilage zur Deutschen Filmkunst, Juli 1961, S. 50 - 53)

12. April

Erfahrungsaustausch über aktuelle Probleme des Dokumentarfilms mit den sowjetischen Dokumentaristen Ilja Kopalin, Roman Karmen und Mitarbeitern des DEFA - Studios für Wochenschau u. Dokumentarfilme in Berlin.
(in: Deutsche Filmkunst, 6/1961, S. 209, 11/1961, S. 406 - 412)

14. April

AD des DEFA - Spielfilms „Das Rabauken – Kabarett”, RE/ DB: Werner W. Wallroth, Idee: Ruth u. Eberhard Amme, KA: Günter Ost, DA: Horst Jonischkan, Albert Hetterle, Werner Schulz - Wittan, Jutta Hoffmann.
(in: FWM, 2/1962, S. 240 ff; Deutsche Filmkunst, 5/1961, S. 166 -168; Filmspiegel, 10/1961, S. 6; Jahrbuch des Films 1961, Berlin, 1963, S. 25 - 26)

22. April

Aufruf der VVB Film und des Zentralvorstandes Gewerkschaft Kunst an alle Mitarbeiter des Lichtspielwesens zum Wettbewerb mit dem DEFA - Film „Schritt für Schritt”, RE: János Veiczi, zu Ehren des 15. Jahrestages der Vereinigung der KPD u. SPD zur SED.
(in: Filmkurier, 10/1960, S. 4 - 5)

Diskussionsabend im Club der Filmschaffenden Berlin gemeinsam mit den Redaktionen „Filmspiegel” und „Deutsche Filmkunst” über aktuelle Probleme der Filmkritik.
(in: Deutsche Filmkunst, 7/61, S. 234 - 235)

Mai 1961

12. Mai

AD des DEFA - Kinderfilms „Das hölzerne Kälbchen”, RE: Bernhard Thieme, DB: Anneliese Kocialek, Bernhard Thieme, LV: Märchen „Das Bürle” der Brüder Grimm, KA: Günter Eisinger, DA: Günther Haack, Ursula Alberts, Kurt Steingraf, Gertrud Brendler.
(in: Deutsche Filmkunst, 9/1961, S. 314 - 315)

13. Mai

Verleihung des Heinrich - Greif - Preises 1961.

I. Klasse: Filmkollektiv „Fünf Patronenhülsen”, Frank Beyer, Regisseur; Joachim Werzlau, Komponist; Günter Marczinkowsky, Kameramann; Alfred Hirschmeier, Architekt.

II. Klasse: für den dreiteiligen Fernsehfilm „Sibirien heute”, Günter Nerlich, Autor und Regisseur; Heinrich Czygan und Günter Henschke, Kameramänner; Hannelore Sabinarz, Schnittmeisterin.

III. Klasse: Otto Sacher, Regisseur, für den Zeichentrickfilm „Sensation des Jahrhunderts”.

(in: Deutsche Filmkunst, 6/1961, S. 210)

&nbs

17. Mai

15.Jahrestag der DEFA.
(in: Deutsche Filmkunst, 5/1961, S. 160 - 162; Filmspiegel, 9/1961, S. 7 - 9; 10/1961, S. 6 - 7; Filmkurier, 5/1961, S. 4 - 8; Jahrbuch des Films 1961, Berlin, 1963, S. 34 - 43; ND, Berlin, v. 16.05.1961)

Hans Rodenberg „Filmkunst und sozialistische Gemeinschaftsarbeit”.
(in: Deutsche Filmkunst, 3/1960, S. 73 - 76)

19. Mai

AD des DEFA - Spielfilms „Professor Mamlock”, RE: Konrad Wolf, DB: Karl - Georg Egel, Konrad Wolf, LV: Gleichn. Drama v. Friedrich Wolf, KA: Werner Bergmann, DA: Wolfgang Heinz, Ursula Burg, Hilmar Thate, Lissy Tempelhof, Doris Abeßer.
(in: FWM, 2/1962, S. 219 ff; BFF, 39/1990, S. 79 - 97; Filmspiegel, 6/1961, S. 3 - 5; Jahrbuch des Films 1961, Berlin, 1963, S. 10 - 14; Deutsche Filmkunst, 7/1961, S. 239 - 241)

25. – 27. Mai

V. Deutscher Schriftstellerkongress in Berlin.
In Vorbereitung des Kongresses befragt die Redaktion „Deutsche Filmkunst” 50 Schriftsteller, die als Autoren für den Film arbeiten: „Wie schätzen Sie den gegenwärtigen Entwicklungsstand unseres Filmschaffens ein?”, „Wie beurteilen Sie unter den Bedingungen der raschen Ausbreitung des Fernsehens in unserer Republik die Perspektiven des Films?”.
Alexander Abusch: „Johannes R. Bechers poetisches Vermächtnis”, Rede am Vorabend des Kongresses in der Deutschen Staatsoper.
(in: Deutsche Filmkunst, 5/1961, S. 153 - 159, 8/1961, S. 270 - 273)

31. Mai

Ökonomische Konferenz des VEB Progress Film - Vertrieb über die Spielplangestaltung.
(in: Filmkurier, 8/1961, S. 1 - 7)

Juni 1961

2. Juni

AD des DEFA - Kinderfilms „Das Märchenschloß”, RE/DB: Herrmann Zschoche, LV: Bilderbuchgeschichte „Der Märchenschimmel” v. Fred Rodrian, KA: Karl Plintzner, DA: Hanna Rimkus, Horst Lampe, Werner Wenzel, Heinz Brehm.
(in: Deutsche Filmkunst, 9/1961, S. 315 - 316)9. Juni

Veranstaltung über die Bedeutung des Szenenbildes im Film im Club der Filmschaffenden „Möwe”. Veranstalter: Club der Filmschaffenden und das DEFA -Studios für Spielfilme.
(in: Deutsche Filmkunst, 7/1961, S. 263; Filmwissenschaftl. Mitteilungen Nr.2, Beilage zur Deutschen Filmkunst, Juli 1961, S. 50 - 52)

10. – 18. Juni

3. Arbeiterfestspiele in Schönebeck. 1. Amateurfilmfestival.
(in: Filmspiegel, 12/1961, S. 6, 14/1961, S. 6; Filmkurier, 6/1961, S. 4 - 5)

10. Juni – 23. Juli

Kulturprogramm „Seit wir nicht mehr einzeln sind - unsere Bauern im Laterna -magica - Spiel”, eine Kombination von Theater und Film über die Entwicklung des Lebens auf dem Lande. Vorführung auf der 9. Landwirtschaftsausstellung in Markkleeberg.
(in: Deutsche Filmkunst, 9/1961, S. 334 - 336)

15. Juni – 1. August

Ausstellung „Aus dem Filmschaffen der CSSR”, Überblick über die bedeutendsten Werke der letzten Jahre im Haus der Tschechoslowakischen Kultur in Berlin.
(in: Deutsche Filmkunst, 9/1961, S. 336)

23. Juni

AD des DEFA - Spielfilms „Der Arzt von Bothenow”, RE: Johannes Knittel, DB: Gerhard Bengsch, KA: Günter Eisinger, DA: Otto Mellies, Christine Laszar, Marga Legal, Ingebog Schumacher.
(in: Deutsche Filmkunst, 10/1961, S. 344 - 346; Filmspiegel, 14/1961, S. 6)

Juli 1961

14. Juli

AD des DEFA - Spielfilms „Urlaub ohne Dich”, RE/ DB: Hans Lucke, SZ: Horst Bieler, Hans Lucke, KA: Günter Marczinkowsky, Karl Drömmer DA: Karla Runkehl, Monika Reeh, Hans Lucke, Horst Kube.
(in: Deutsche Filmkunst, 10/1961, S. 346; Filmspiegel, 15/1961, S. 6)

Hanns Julius Wille (1895 - 1961) verstorben. Seit 1948 Autor und Dramaturg im DEFA - Studio für Spielfilme, Dozent an der Deutschen Hochschule für Filmkunst Potsdam - Babelsberg. DEFA - Filme: „Die Millionen der Yvette”(1956), „Begegnung im Zwielicht” (1960).
(in: Deutsche Filmkunst, 10/1961, S. 370)

21. Juli

AD des DEFA - Kinderfilms „Die goldene Jurte”, KOPROD.: DDR/ Mongolei,
RE: Gottfried Kolditz, Rabschaa Dordschpalam, DB: Kurt Bortfeldt, S. Erdene,
KA: Erich Gusko, DA: Dshambaagijn Lubsandshamdz, Zaagani Zegmed, Batsuchijn Zorig.
(in: DEFA - Spielfilme 1946 - 1964, Filmografie, Berlin, 1989, S. 373; Deutsche Filmkunst, 1/1962, S. 21)

22. Juli

Eduard v. Winterstein (1871 - 1961) verstorben, Schauspieler in zahlreichen DEFA -Filmen: „Semmelweis - Retter der Mütter”, „Das verurteilte Dorf”, „Die Sonnenbrucks”, „Genesung”, u.a.
(in: Deutsche Filmkunst, 8/1961, S. 274 - 278; Filmspiegel, 15/1961, S. 6 - 7)

28. Juli

AD des DEFA – Spielfilms „Italienisches Capriccio”, RE: Glauco Pellegrini, DB: Ugo Pirro, Glauco Pellegrini, Liana Ferri, Idee: Clauco Pellegrini, KA: Helmut Bergmann, DA: Claude Laydu, Christel Bodenstein, Rolf Ludwig, Dana Smutna.
(in: Deutsche Filmkunst, 10/1961, S. 346 - 349; Filmspiegel, 27/1960, S. 3 - 5, 16/1961, S. 6)

August 1961

1. August

Premiere der 1. Ausgabe „DEFA - Film - Magazin” der „Stacheltier” - Dramaturgie anläßlich der 15. Wiederkehr des Vereinigungsparteitages.
(in: Deutsche Filmkunst, 11/1961, S. 386 - 387)

25. August

AD des DEFA - Spielfilms „Der Fall Gleiwitz”, RE: Gerhard Klein, DB: Wolfgang Kohlhaase, Günther Rücker, KA: Jan Curik, DA: Hannjo Hasse, Herwart Grosse, Hilmar Thate, Georg Leopold.
(in: Filmwissenschaftl. Mitteilungen Nr. 3, Beilage zur Deutschen Filmkunst, Oktober 1961, S. 76 - 80; FWM, 2/1962, S. 216 ff; Deutsche Filmkunst, 11/1961, S. 380 - 383; Filmspiegel, 4/1961, S. 2 - 5, 17/1961, S. 6; Jahrbuch des Films 1961, Berlin, 1963, S. 16 - 18)

27. August

AD des DEFA - Kinderfilms „Kuttel”, RE: Siegfried Menzel, DB: Werner Wendt, Siegfried Menzel, KA: Hans Hauptmann, DA: Hans - Peter Minetti, Waltraut Kramm, Christoph Beyertt, Dieter Perlwitz.
(in: Deutsche Filmkunst, 1/1962, S. 19 - 21; Filmspiegel, 3/1961, S. 6 - 7)

28. August

AD des DEFA - Dokumentarfilms „So macht man Kanzler”, RE: Joachim Hellwig (Über den Weg Hitlers zum Reichskanzler und Adenauers zum Bundeskanzler).
(in: Deutsche Filmkunst, 11/1961, S. 393; Filmspiegel, 18/1961, S. 5)

September 1961

1. September

AD des DEFA - Spielfilms „Der Traum des Hauptmann Loy”, RE/ DB/ SZ: Kurt Maetzig, LV: Gleichn. Roman v. Wolfgang Schreyer, KA: Karl Plintzner, DA: Horst Drinda, Christine Laszar, Ulrich Thein, Jana Brejchová.
(in: Deutsche Filmkunst, 9/1961, S. 337, 10/1961, S. 342 - 343, 373, 11/1961, S. 383 - 385; Filmspiegel, 19/1961, S. 5; Jahrbuch des Films 1961, Berlin, 1963, S. 29 - 31)

Oktober 1961

5. Oktober

AD des DEFA - Spielfilms „Drei Kapitel Glück”, RE: Walter Beck, DB: Hans Peter, Walter Beck, LV: Filmerzählung v. Hans Peter, KA: Hans Heinrich, DA: Gisela Büttner, Manfred Borges, Gerlind Ahnert, Günther Haack.
(in: Deutsche Filmkunst, 12/1961, S. 423)

6. Oktober

AD des DEFA - Spielfilms „Der Mann mit dem Objektiv”, RE: Frank Vogel, DB: Paul Wiens, KA: Horst Hardt, DA: Rolf Ludwig, Christine Laszar, Helga Labudda.
(in: Deutsche Filmkunst, 12/1961, S. 420 - 423; Filmspiegel, 21/1961, S. 6)

AD des DEFA - Kinderfilms „Schneewittchen”, RE: Gottfried Kolditz, DB: Günter Kaltofen, LV: Märchen der Brüder Grimm, KA: Erwin Anders, DA: Doris Weikow, Marianne Christina Schilling, Wolf - Dieter Panse, Harry Hindemith.
(in: Berliner Zeitung, v. 12. 10.1961)

Verleihung des Nationalpreises für Kunst und Literatur 1961.

I. Klasse: Kollektiv des Fernsehfilms „Gewissen in Aufruhr”, Erwin Geschonneck, Schauspieler; Hans - Joachim Kasprzik, Regisseur; Inge Keller, Schauspielerin; Hans Oliva - Hagen, Autor; Günter Reisch, Regisseur.

II. Klasse: Walter Gorrish für sein literarisches Schaffen, insbesondere für das Buch zum Film „Fünf Patronenhülsen”.

III. Klasse: Kollektiv des Kinderfernsehens der DDR Heinz und Ingeburg Fülfe, Wolfgang Richter.

(in: Filmspiegel, 21/1961, S. 13)

&nbs

8. – 15. Oktober

Woche des sowjetischen Films der dreißiger Jahre in Berlin, Potsdam u. Cottbus. Filme: „Der Gegenplan”, RE: Friedrich M. Ermler, Sergej Jutkewitsch, „Maxim Trilogie”, RE: Grigori Konsinzew, Sergej Jutketwitsch, „Die Dreizehn”, RE: Michael Romm, „Der Mann mit dem Gewehr”, RE:Sergej Jutkewitsch, Veranstalter: Deutsche Zentralstelle für Filmforschung, Club der Filmschaffenden der DDR, Gesellschaft für Deutsch - Sowjetische Freundschaft. Und im Rahmen der Woche eine eintägige wissenschaftliche Konferenz, Thema: „Der sozialistische Mensch im Film”.
(in: Filmwissenschaftl. Mitteilungen Nr. 4, Beilage zur Deutschen Filmkunst, Dezember 1961, S. 107 - 117)

24. – 29. Oktober

1. Kurz - u. Dokumentarfilmwoche in allen Bezirken der DDR zur Vorbereitung des Leipziger Festivals. Veranstalter: Bezirksfilmdirektionen des VEB Progress Film -Vertrieb gemeinsam mit den DEFA - Studios für populärwiss. Filme, für Trickfilme, für Wochenschau u. Dokumentarfilme.
(in: Filmkurier, 10/1961, S. 3 - 6)

27. Oktober

Jochen Mückenberger zum Studiodirektor des DEFA - Studios für Spielfilme vom Minister für Kultur, Hans Bentzien, berufen.
(in: ND, Berlin, v. 30.10.1961)

November 1961

Erste DEFA - Filmwoche in Kuba. Eröffnungsfilm: „Fünf Patronenhülsen”, RE: Frank Beyer.
(in: Deutsche Filmkunst, 1/1962, S. 41)

3. November

AD des DEFA - Spielfilms „Guten Tag, lieber Tag”, RE: Gerhard Klingenberg, DB: Günter Kunert, Gerhard Klingenberg, Idee: Hans Heinrich, KA: Horst E. Brandt, DA: Rudolf Wessely, Margret Homeyer, Hedi Marek, Manfred Krug.
(in: Deutsche Filmkunst, 2/1962, S. 54 - 56; Filmspiegel, 23/1961, S. 6)

AD des DEFA - Kinderfilms „Küßchen und der General”, RE: Wolfgang Bartsch, DB: Peter Brock, Wolfgang Bartsch, KA: Roland Gräf, DA: Kinder - Bernd Kersten, Rolf Furkert, Axel Stage, u.a., Erwachsene - Jürgen Frohriep, Helga Raumer, Brigitte Lindenberg.
(in: Filmspiegel, 12/1961, S. 7; FWM - Sektion Jugend und Film, Sonderheft, 1962, S. 228 - 229)

11. – 19. November

IV. Intern. Leipziger Dokumentar - u. Kurzfilmwoche, Motto: „Filme der Welt - Für den Frieden der Welt”. Veranstalter: Club der Filmschaffenden der DDR, VEB Progress Film - Vertrieb. Festivaldirektor: Wolfgang Kernicke, Präsidentin der Intern. Jury: Annelie Thorndike. Eröffnung des Festivals durch den Minister für Kultur, Hans Bentzien.
Veranstaltungen: „Freie Tribüne”. Intern. Diskussion zu aktuellen Problem des Dokumentarfilmschaffens, Referat Hermann Herlinghaus: „Die Perspektiven des Dokumentarfilms”; Retrospektive klassischer Dokumentarfilme.
(in: Deutsche Filmkunst, 7/1961, S. 249, 11/1961, S. 399 - 400, 1/1962, S. 22 - 27; FWM, 1/1962, S. 36 - 61, 2/1962, S. 278 - 298; Filmspiegel, 23/1961, S. 2 - 5; Filmkurier, 10/1961, S. 1 - 7, 11/1961, S. 1 - 7; Jahrbuch des Films 1961, Berlin, 1963, S. 104 - 144)

Tagung des Nationalen Zentrums für Kinderfilm u. - fernsehen der DDR während der Leipziger Woche. Die Bedeutung des Kurzfilms für Kinder. Filme: Zeichentrickfilm „Alarm im Kasperletheater”, RE: Lothar Barke, Silhouettenfilm „Bremsheini findet die Heinzelmännchen”, populärwiss. Kurzfilm „Sendetürme im Kinderland”, RE: Jürgen Thierlein.
(in: Deutsche Filmkunst, 3/1962, S. 109 -110)

22. – 25. November

2. Konferenz der Chefredakteure der Wochenschauen sozialistischer Länder in Berlin. Teilnehmer Chefredakteure von Kronika Bulgarien, DEFA - Wochenschau, Polska Filmova Kronika, Sahiafilm Rumänien, Tschechoslowakische Wochenschau, Ungarische Wochenschau. Referat Janos Soproni, Chefredakteur der ungarischen Wochenschau über die Entwicklung der Zusammenarbeit der sozialistischen Filmwochenschauen seit der Budapester Konferenz 1960.
(in: Deutsche Filmkunst, 2/1961, S. 82)

23. – 26. November

14.Tagung des ZK der SED. Auswertung des XXII. Parteitages der KPdSU. Bericht des Ersten Sekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates, Walter Ulbricht: „Wissenschaft, Kunst, Erziehung - drei Bürgen unserer Zukunft”.
(in: Sonntag, Berlin, 50/1961, S. 3 - 5; Deutsche Filmkunst, 1/1962, S. 9 -10; Filmkurier, 5/1962, S. 5 - 9, 13 - 15, 8/1962, S. 1; Geschichte der SED, Abriss, Berlin, 1978, S. 435)

24. November

AD des DEFA - Spielfilms „Der Tod hat ein Gesicht”, RE: Joachim Hasler, DB: Horst Beseler, Joachim Hasler, KA: Joachim Hasler, Helmut Grewald, DA: Günther Simon, Christine Laszar, Franz Kutschera.
(in: FWM, 1/1962, S. 1 - 9; Deutsche Filmkunst, 1/1962, S. 17 - 18; Filmspiegel, 25/1961, S. 6; Jahrbuch des Films 1961, Berlin, 1963, S. 27 - 29)

Premiere des DEFA - Dokumentarfilms „Mongolia” (über das Heimatland der Araten, der mongolischen Viehzüchter), RE: B. Aschdortsch, Heiner Carow.
(in: Neue Zeit, Berlin, v. 26.11.1961)

Dezember 1961

25. Dezember

AD des DEFA - Spielfilms „Eine Handvoll Noten”, RE: Otto Schneidereit, Helmut Spieß, DB: Otto Schneidereit, KA: Otto Hanisch, DA: Günther Simon, Ingeborg Dirgardt, Stefan Lisewski, Angela Brunner.
(in: DEFA - Spielfilme 1946 - 1964, Filmografie, Berlin, 1989, S. 373; Deutsche Filmkunst, 2/1962, S. 54 - 56)„Das Kleid” (PJ: 1961), Endfertigung, verboten. (PM: 09.02.1991).

RE: Konrad Petzold, MI/DB: Egon Günther, LV: Motive des Märchens „Des Kaisers neue Kleider” v. Hans - Christian Andersen, KA: Hans Hauptmann, DA: Wolf Kaiser, Horst Drinda, Werner Lierck.
(in: FBJ, 1990, S. 108 - 110)

Gespräch mit Siegfried Wagner, Leiter der Abteilung Kultur des ZK der SED, „Wir sind schon mitten in der Diskussion ...” über die DEFA - Filme „Septemberliebe” und „Schritt für Schritt”.
(in: Sonntag, Berlin, 11/1961, S. 4 - 5)

Exportabschlüsse des VEB DEFA - Außenhandel.
(in: Deutsche Filmkunst, 2/1961, S. 69, 10/1961, S. 372, 376)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio twitter cancel youtube instagram