DEFA-Chronik für das Jahr 1962
Januar 1962
Schwerpunktaufgaben 1962 des DEFA - Studios für Spielfilme. Interview mit Jochen Mückenberger, Studiodirektor.
(in: Filmspiegel, 4/1962, S. 2)
1. Januar
„Progress - Dienst” erscheint wöchentlich.
(in: Filmkurier, 2/1962, S. 1 - 8, 4/1962, S. 1 - 7, 7/1962, S. 1 - 4)
5. Januar
AD des DEFA - Spielfilms „Auf der Sonnenseite”, RE: Ralf Kirsten, DB: Heinz Kahlau, Gisela Steineckert, Ralf Kirsten, Idee: Heinz Kahlau, Gisela Steineckert, KA: Hans Heinrich, DA: Manfred Krug, Marita Böhme, Heinz Schubert.
(in: FWM, 1/1962, S.10 - 16, 2/1963, S. 382 ff; Deutsche Filmkunst, 3/1962, S. 94 - 96; Filmspiegel, 18/1961, S. 2 - 4, 2/1962, S. 6, 2/1962, S. 6)
Diskussion über Probleme bei der Gestaltung von Märchen für Kinder mit der Sektion Jugend und Film. Veranstalter: Deutsche Zentralstelle für Filmforschung unter Leitung von Prof. Hellmuth Häntzsche mit Regisseuren und Dramaturgen des DEFA - Studios für Trickfilme.
(in: FWM - Sektion Jugend und Film, Sonderheft, 1962, S. 200 - 219)
19. Januar
AD des DEFA - Spielfilms „Tanz am Sonnabend - Mord?”, RE: Heinz Thiel, DB: Lothar Creutz, Carl Andriessen, KA: Horst E. Brandt, DA: Johannes Arpe, Ruth Kommerell, Rudolf Ulrich, Gerry Wolff.
(in: Deutsche Filmkunst, 3/1962, S. 101)
25. Januar
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Allons enfants ... pour l’ Algerie”, RE: Karl Gass (ökonomische u. politische Hintergründe des Algerien - Krieges und das Schicksal einer Krankenschwester).
(in: Filmspiegel, 22/1961, S. 3 - 5, 3/1962, S. 6, 3/1962, S. 6; Aus Theorie und Praxis des Films, 2/1987, S. 40 - 45)
Februar 1962
2. Februar
AD des DEFA - Spielfilms „Ärzte”, RE: Lutz Köhlert, DB: Egon Günther, KA: Günter Eisinger, DA: Johannes Arpe, Günther Simon, Karla Runkehl, Horst Schönemann.
(in: Deutsche Filmkunst, 4/1962, S. 141 - 143)
23. Februar
AD des DEFA - Spielfilms „Die aus der 12b”, RE: Rudi Kurz, DB: Hedda Zinner, Rudi Kurz, LV: Bühnenstück „Leistungskontrolle” v. Hedda Zinner, KA: Eugen Klagemann, DA: Ernst - Georg Schwill, Peter Reusse, Justus Fritzsche, Günter Junghans.
(in: Deutsche Filmkunst, 5/1962, S. 184 - 186)
März 1962
11. März
Dr. Helmut Spieß (1902 - 1962), Regisseur, verstorben. DEFA - Filme: „Robert Mayer, der Arzt aus Heilbronn”, „Einer von uns”, u. a.
(in: Filmspiegel, 6/1962, S. 10)
16. März
AD des DEFA - Spielfilms „Wenn Du zu mir hältst”, RE/ DB: Hans - Erich
Korbschmitt, SZ: Walter Baumert, KA: Günter Haubold, DA: Walter Taub, Angelica Domröse, Klaus Gendries, Heinz - Dieter Knaup.
(in: Deutsche Filmkunst, 5/1962, S. 184 - 186)
17. – 21. März
Tagungen der Intern. Vereinigung der Filmarchive (FIAF) in Berlin. Veranstalter: Staatliches Filmarchiv der DDR. Teilnehmer aus zehn europäischen Ländern.
Tagung des Comité Directeur u. Arbeitsberatung der Préservation - Commission, Vorsitzender: Herbert Volkmann, Direktor des Staatlichen Filmarchivs der DDR.
(in: Deutsche Filmkunst, 6/1962, S. 250, 7/1962, S. 18 - 20)
21. – 23. März
15. Tagung des ZK der SED. Beratung über Grundfragen der Entwicklung der DDR und den Volkswirtschaftsplan 1962.
(in: Filmkurier, 5/1962, S. 1 - 2, 8/1962, S. 1)
Verleihung des Heinrich - Greif - Preises 1962.
I. Klasse: Kollektiv des DEFA - Spielfilms „Auf der Sonnenseite”. Dieser Film verleiht dem Leben in der DDR optimistischen und parteilichen Ausdruck. Ralf Kirsten, Regisseur; Manfred Krug, Schauspieler; Heinz Kahlau, Gisela Steineckert, Autoren; Hans Heinrich, Kameramann.
II. Klasse: Kollektiv der Fernsehsendereihe „Blaulicht”, für typische Beispiele der Arbeit der Deutschen Volkspolizei und deren künstlerische Gestaltung. Hans -Joachim Hildebrandt, Regisseur; Günter Prodöhl, Autor; Evelyn Heyden, Dramaturgin; Schauspieler Bruno Carstens, Alexander Papendick, Horst Roka; u. Herbert Eckert, Kameramann.
III. Klasse: Kameramänner Horst E. Brandt u. Otto Hanisch für den Fernsehfilm „Gewissen in Aufruhr”, für die künstlerische und lebenswahre Bildgestaltung.
(in: Deutsche Filmkunst, 4/1962, S. 134 - 136; Filmkurier, 5/1962, S. 17)
Zusammenlegung der beiden Publikationen „Filmwissenschaftliche Mitteilungen” (Vierteljahresbeilage zur Zeitschrift „Deutsche Filmkunst”) und „Filmwissenschaftliche Materialien”, (seit 1960 Hrsg. Deutsche Zentralstelle für Filmforschung).
Ab März 1962 erscheint erstmalig „Film - Wissenschaftliche Mitteilungen” (FWM), als selbständige theoretische Vierteljahres - Zeitschrift.
(in: FWM, 1/1962)
1963 stellt die Zeitschrift „Deutsche Filmkunst”(1950 - 1963) ihr Erscheinen ein.
Ab 1964 - Deutsche Zentralstelle für Filmforschung wird am 1. Oktober 1963 in das Institut für Filmwissenschaft an der Deutschen Hochschule für Filmkunst umgewandelt. In diesem Rahmen werden die „FWM” herausgegeben.
Ab 1968 Nachfolgeorgan „Filmwissenschaftliche Beiträge” (FWB) als Ein - Jahres -Band (1968 - 1974).
Ab 1971 Herausgabe der „FWB” unter der Verantwortung der Sektion Forschung der Hochschule für Film u. Fernsehen der DDR (HFF).
Ab 1975 Herausgeberverantwortung: Direktion Information/Publikation der HFF. (1975 u.1976 pro Jahr 2 Bände).
Ab 1977 „FWB” Herausgeber Hochschule für Film u. Fernsehen der DDR mit dem Vermerk: „Abteilung Information / Dokumentation / Publikation”.
Ab 1981 Herausgeber Hochschule für Film u. Fernsehen der DDR und das Direktorat Information / Dokumentation / Publikation unter dem Namen „Beiträge zur Film - und Fernsehwissenschaft” (BFF).
(in: FWB Sonderband, 1/1979, S. 397 - 398)
April 1962
Woche des DDR - Kinderfilms in Kalkutta. DEFA - Filme: „Das singende, klingende Bäumchen”, RE: Francesco Stefani, „Die Geschichte vom kleinen Muck”, RE: Wolfgang Staudte, u. DEFA - Kurzfilme.
(in: ND, Berlin, v. 24.04.1962)
2. April
AD des DEFA - Kinderfilms „Igelfreundschaft”, KOPROD.: DDR/ CSSR, RE:
Herrmann Zschoche, DB: Martin Viertel, Herrmann Zschoche, Jan Procházka, LV: Gleichn. Erzählung v. Martin Viertel, KA: Josef Novotny, DA: Otto Dierichs, Karla Runkehl, Horst Kube.
(in: Deutsche Filmkunst, 7/1962, S. 266 - 268; FWM, 2/1963, S. 436 - 440; FWM -Sektion Jugend und Film, Sonderheft, 1962, S. 62 - 73, 176 - 199)
13. April
AD des DEFA - Kinderfilms „Christine und die Störche”, RE: Jiri Jahn, DB: Fred Rodrian, Jiri Jahn, LV: Kinderbuch „Schwalbenchristine” v. Fred Rodrian, KA: Wolfgang Pietsch, Günter Eisinger, DA: Kinder - Monika Zähr, Ingolf Thümmler, Erwachsene - Otmar Richter, Erich Mirek, Josef Hejnal.
(in: Deutsche Filmkunst, 7/1962, S. 266 - 268; FWM, 2/1963, S. 411 - 413)
Mai 1962
24. – 31. Mai
V. Filmwissenschaftliche Woche in Wien mit intern. Beteiligung. Generalthema: „Film und Fernsehen in der modernen Gesellschaft”. Drei Themengruppen: Filmwirtschaft, Filmwissenschaft (Vorführung 1. Teil „Entscheidung an der Wolga”, des Fernsehfilms „Gewissen in Aufruhr”) und Erziehung (Vorführung des DEFA -Kinderspielfilms „Igelfreundschaft”).
(in: FWM, 3/1962, S. 594 - 598; FWM - Sektion Jugend und Film, Sonderheft, 1962, S. 257 - 263)
25. Mai
AD des DEFA - Spielfilms „Freispruch mangels Beweises”, RE: Richard Groschopp, DB: Lothar Creutz, Carl Andriessen, Richard Groschopp, KA: Günter Haubold, DA: Erich Gerberding, Herwart Grosse, Lissy Tempelhof.
(in: Deutsche Filmkunst, 8/1962, S. 303 - 304; Filmspiegel, 1/1962, S. 4)
Juni 1962
„Thesen über die Ergebnisse und Erfahrungen der Spielfilmproduktion 1961” der Betriebsparteiorganisation SED des DEFA - Studios für Spielfilme.
(in: Deutsche Filmkunst, 9/1962, S. 341 - 343)
1. Juni
AD des DEFA - Kinderfilms „Peter und das Einmaleins mit der Sieben”, RE: Heinz Mentel, Günter Stahnke, DB: Heinz Hafke, Franticek Pavlicek, KA: Otto Merz, DA: Helga Göring, Horst Kube, Evamaria Bath, Hans Klering.
(in: DEFA - Spielfilme 1946 - 1964, Filmografie, Berlin,1989, S. 373; Filmspiegel, 11/1963, S. 11)
8. Juni
AD des DEFA - Kinderfilms „Reiseziel Erfurt”, RE: Heinz Fischer, DB: Klaus Beuchler, Fred Rodrian, KA: Karl Plintzner, Hartwig Strobel, Günter Weschke, Gustav Voigt, DA: Friedhelm Eberle, Horst Ludwig, Kinder - Ulrich Brehm, Annerose Böttcher, Rainer Henning.
(in: ND, Berlin, v. 17.06.1962)
9. – 11. Juni
4. Arbeiterfestspiele im Bezirk Erfurt. 2. Amateurfilmfestival in Gotha 1962.
(in: ND, Berlin, v. 14.06.1962; Kleine Enzyklopädie - Film, Berlin, l966, S. 748; Filmspiegel, 11/1962, S. 2, 13/1962, S. 10; Filmkurier, 6/1962, S. 1 - 3)
12. Juni
Eröffnung des ersten 70mm - Filmtheaters in der DDR (Leipzig), mit dem sowjetischen Film: „Die Geschichte der flammenden Jahre”.
(in: Filmspiegel, 17/1962, S. 6; Filmkurier, 8/1962, S. 14 - 17; Enz, Kurt, Die Entwicklung des Filmtheaternetzes …, Manuskript vom 01.10.1978, S. 90 - 91)
29. Juni
AD des DEFA - Spielfilms „Mord ohne Sühne”, RE: Carl Balhaus, DB: Joachim Barckhausen, Alexander Graf Stenbock - Fermor, LV: Roman “Im Namen des Volkes” v. Theo Harych, KA: Peter Krause, DA: Günther Simon, Johanna Clas, Wojciech Siemion, Karla Runkehl.
(in: Deutsche Filmkunst, 9/1962, S. 344 - 345)
Juli 1962
6. – 12. Juli
Erstmalige Durchführung der Sommerfilmtage der DDR auf Beschluß des Ministeriums für Kultur und der VVB Film (Sepp Ziegler, Mitbegründer der Sommerfilmtage), in den Bezirken Dresden, Rostock, Gera, Berlin.
Eröffnung in Berlin - Biesdorf mit dem DEFA - Film „Das verhexte Fischerdorf”, RE: Siegfried Hartmann.
(in: Filmkurier, 9/1962, S. 5 - 9, 8/1962, S. 2 - 3; Enz, Kurt, Die Entwicklung des Filmtheaternetzes …, Manuskript vom 01.10.1978, S. 74, 116 - 117)
27. Juli
AD des DEFA - Spielfilms „Das verhexte Fischerdorf”, RE: Siegfried Hartmann, DB: Hans Peter, Siegfried Hartmann, Bernd Braun, LV: Gleichn. Filmerzählung v. Hans Peter, KA: Hans Heinrich, DA: Horst Drinda, Lutz Jahoda, Brigitte Krause, Mathilde Danegger.
(in: Sonntag, Berlin, v. 19.08. 1962)
13. Juli
AD des DEFA - Spielfilms „Die schwarze Galeere”, RE/DB: Martin Hellberg, LV: Gleichn. Erzählung v. Wilhelm Raabe, KA: Karl Plintzner, DA: Dietrich Körner, Gerry Wolff, Gerhard Rachold.
(in: Filmspiegel, 3/1962, S. 3 - 4; Deutsche Filmkunst, 10/1962, S. 395 - 396)
AD des DEFA - Kinderfilms „Rotkäppchen”, RE: Götz Friedrich, DB: Hans Rodenberg, LV: Gleichn. Märchen der Brüder Grimm und nach Jewgeni Schwarz, KA: Helmut Bergmann, DA: Blanche Kommerell, Helga Raumer, Horst Kube, Friedel Nowack.
(in: Deutsche Filmkunst, 9/1962, S. 346 - 347; FWM - Sektion Jugend und Film, Sonderheft, 1962, S. 137 -153, 154 - 175)
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Schweißerbrigade”, RE: Joop Huisken, Renate Drescher (über eine Schweißerbrigade der Warnowerft Rostock).
(in: Deutsche Filmkunst, 11/1961, S. 389 - 392)
20. Juli
AD des DEFA - Spielfilms „Die Entdeckung des Julian Böll”, RE: Johannes Knittel, DB: Gerhard Bengsch, KA: Erich Gusko, DA: Raimund Schelcher, Peter Sturm, Ralph Borgwardt, Jürgen Frohriep.
(in: Deutsche Filmkunst, 9/1962, S. 341 - 343)
August 1962
1. August
Auflösung der VVB Film und Bildung der Hauptverwaltung Film des Ministeriums für Kultur.
(in: Kleine Enzyklopädie Film, Leipzig, 1966, S. 718; Filmkurier, 11/1962, S. 18)
13. August
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Schaut auf diese Stadt”, RE: Karl Gass (Die Geschichte Westberlins von den Nachkriegsjahren bis zum 13. August 1961).
(in: Filmspiegel, 16/1962, S. 2; Filmkurier, 9/1962, S. 1 - 3; Aus Theorie und Praxis des Films, 2/1987, S. 45 - 48)
17. August
AD des DEFA - Kinderfilms „Die Jagd nach dem Stiefel”, RE: Konrad Petzold, DB: Hans - Albert Pederzani, Konrad Petzold, LV: Gleichn. Erzählung v. Max Zimmering, KA: Siegfried Hönicke, DA: Gerry Wolf, Günter Naumann, Raimund Schelcher, Stefan Lisewski.
(in: Filmspiegel, 12/1962, S. 6 - 7; FWM, 2/1963, S. 431 - 432)
23. August
AD des DEFA - Spielfilms „Revue um Mitternacht”, RE: Gottfried Kolditz, DB: Kurt Bortfeldt, Gerhard Bengsch, KA: Erich Gusko, DA: Christel Bodenstein, Manfred Krug, Werner Lierck.
(in: FWM, 2/1962, S. 167 - 176, 2/1963, S. 382 ff; Deutsche Filmkunst, 10/1962, S. 393 - 394; Filmspiegel, 22/1962, S. 2)
September 1962
6. September
Hanns Eisler (1898 - 1962) verstorben, Komponist. Filmmusik für: „Unser täglich Brot” (1949), „Der Rat der Götter” (1950), „Frauenschicksale” (1952), u. a.
(in: Filmspiegel, 19/1962, S. 2, 18/1987, S. 18 - 19; Film A – Z: Taschenbuch der Künste, Berlin, 1984, S. 82 - 83; Meyers Universallexikon Bd.1, Leipzig, 1980, S. 605)
7. September
AD des DEFA - Spielfilms „Königskinder”, RE: Frank Beyer, DB: Edith u. Walter Gorrish, KA: Günter Marczinkowsky, Karl Drömmer, DA: Annekathrin Bürger, Armin Mueller - Stahl, Ulrich Thein, Marga Legal.
(in: Deutsche Filmkunst, 6/1962, S. 213 - 216; Filmspiegel, 18/1962, S. 2; Jahrbuch des Films 1961, Berlin, 1963, S. 43 - 47)
27. September
AD des DEFA - Spielfilms „...und Deine Liebe auch”, RE: Frank Vogel, DB: Paul Wiens, KA: Günter Ost, DA: Kati Székely, Armin Mueller - Stahl, Ulrich Thein.
(in: FWM, 3/1962, S. 421 - 437; Deutsche Filmkunst, 11/1962, S. 444 - 446; Progress - Filmblatt 1978)
Oktober 1962
1. Oktober
10-jähriges Bestehen des DEFA - Studios für populärwissenschaftliche Filme.
1200 Filme in 10 Jahren.
(in: Jahrbuch des Films 1962, Berlin, 1964, S. 61 - 74)
3. Oktober
Johannes Arpe (1897 - 1962) verstorben, Schauspieler. DEFA - Filme: „Seilergasse 8”, „Revue um Mitternacht”, „Nebel”, u. a.
(in: Filmspiegel, 21/1962, S. 10)
3. – 5. Oktober
17. Tagung des ZK der SED beschließt Einberufung des VI. Parteitages der SED.
(in: Deutsche Filmkunst, 12/1962, S. 459)
Auswertung der 17. Tagung für das Gebiet der Kulturpolitik und der Kunstentwicklung in der DDR von Alfred Kurella: „Wir schaffen die sozialistische Kultur für die ganze Nation”.
(in: ND, Berlin, v. 18.10.1962)
5. Oktober
Eröffnung des Filmtheaters „Kosmos“, in Berlin (Premieren - u. Uraufführungstheater), Kinoleiter Gerhard Böhme. Eröffnungsfilm: „Totentanz im Pazifik“, RE: Jiri Sequens (CSSR).
(in: Filmkurier, 12/1962, S. 16 - 20; Filmspiegel, 21/1962, S. 7, 2/1982, S. 14 - 15)
12. Oktober
AD des DEFA - Spielfilms „Ach, du fröhliche... ”, RE: Günter Reisch, DB: Hermann Kant, LV: Komödie „Und das am Heiligabend” v. Vratislav Blazek, KA: Horst E. Brandt, DA: Erwin Geschonneck, Mathilde Danegger, Karin Schröder, Arno Wyzniewski.
(in: FWM, 2/1963, S. 382 ff; Deutsche Filmkunst, 12/1962, S. 473 - 475; Filmspiegel, 6/1962, S. 4 - 5)
19. Oktober
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Unbändiges Spanien”, RE: Jeanne und Kurt Stern (Überblick über den Kampf des spanischen Volkes).
(in: Berliner Zeitung, v. 18.10.1962)
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Tapetenwechsel”, RE: Heinz Fischer (über Jugendliche aus Berlin, die im „Haus der Jungen Talente” Anregungen erhalten, ihre Freizeit besser zu gestalten).
(in: Filmspiegel, 19/1962, S. 10)
19. – 25. Oktober
2. Kurz - u. Dokumentarfilmwoche in allen Bezirken der DDR, zur Vorbereitung des Leipziger Festivals.
(in: Filmkurier, 10/1962, S. 1 - 4)
26. Oktober
AD des DEFA - Spielfilms „Das zweite Gleis”, RE: Joachim Kunert, DB: Günter Kunert, Joachim Kunert, KA: Rolf Sohre, DA: Albert Hetterle, Annekathrin Bürger, Horst Jonischkan, Walter Richter - Reinick.
(in: Deutsche Filmkunst, 12/1962, S. 471 - 472; Filmspiegel, 10/1962, S. 4; Jahrbuch des Films 1961, Berlin, 1963, S. 47 - 53)
November 1962
2. November
AD des Spielfilms „Menschen und Tiere”, KOPROD.: DDR/ Sowjetunion, RE/ DB: Sergej Gerassimow, CO - RE: Lutz Köhlert, K. Tawrisan, LV: Filmroman von Tamara Makarowa, KA: Wladimir Rapoport, DA: Nikolai Eremenko, Tamara Makarowa, Shanna Bolotowa.
(in: Filmspiegel, 21/1962, S. 4)
8. – 18. November
V. Intern.Leipziger Dokumentar - u. Kurzfilmwoche: „Filme der Welt - Für den Frieden der Welt”. Veranstalter: Club der Filmschaffenden der DDR. Direktor des Organisationskomitees: Wolfgang Kernicke, Stellvertreter: Hans Wegner. Konstituierung eines intern. Ehrenpräsidiums, Präsidentin: Annelie Thorndike. Jurypräsident Karl Gass.
Veranstaltungen: „Rolle und Bedeutung des Dokumentar - u. Kurzfilms für die Bildung und Erziehung der Volksmassen”, „Die Wahrheit im Dokumentarfilm”, Leiter
des Forums: Dr. Heinz Baumert, Direktor der Deutschen Zentralstelle für Filmforschung. Retrospektive „Alberto Cavalcanti” mit 14 Filmen aus den Jahren 1926 - 1942.
(in: Protokoll der V. Leipziger Woche 1962; Deutsche Filmkunst, 6/1962, S. 249 - 250, 1/1963, S. 133 - 149; Filmspiegel, 25/1962, S. 7; Filmkurier, 11/1962, S. 7 - 10, 18)
16. November
AD des DEFA - Spielfilms „Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück”, RE/DB: Martin Hellberg, LV: Gleichn. Schauspiel v. Gotthold E. Lessing, KA: Karl Plintzner, DA: Marita Böhme, Otto Mellies, Christel Bodenstein, Johannes Arpe.
(in: ND, Berlin, v. 06.11.1962)
18. November
Georg C. Klaren / eigentlich Georg Eugen Klaric /, (1900 - 1962) verstorben. Filmautor, Regisseur und erster Chefdramaturg des DEFA - Studios für Spielfilme. DEFA - Filme: „Wozzeck”, (1947), „Semmelweis - Retter der Mütter”, (1950), „Die Sonnenbrucks”, (1951), „Karriere in Paris”, (1952).
(in: FWB, Sonderband, 1/1981, S. 328 - 330; DEFA - Betriebsgeschichte 1981, Teil 1, S. 60)
24. November
2. DDR - Filmwoche in Lathi/ Finnland. Eröffnung mit dem DEFA - Film „Der Tod hat ein Gesicht”, RE: Joachim Hasler.
(in: ND, Berlin, v. 25.11.1962)
30. November
AD des DEFA - Spielfilms „Der Kinnhaken”, RE: Heinz Thiel, DB: Manfred Krug, Horst Bastian, KA: Josef Novotny, DA: Manfred Krug, Dietlinde Greiff, Marita Böhme, Jürgen Frohriep.
(in: FWM, 2/1962, S. 240 ff.; Filmspiegel, 5/1962, S. 4 - 5)
AD des DEFA - Spielfilms „Musikalisches Rendezvous”, RE: Gottfried Kolditz, Zusammenstellung: Georg Gutschmidt (Querschnitt aus den DEFA - Spielfilmen: „Figaros Hochzeit” (1949), „Die lustigen Weiber von Windsor” (1950), „Zar und Zimmermann” (1955), „Mazurka der Liebe” (1957).
Dezember 1962
5. – 14. Dezember
SED - Parteiaktivtagung „Der Gegenwart verpflichtet” der künstlerischen Arbeitsgruppen des DEFA - Studios für Spielfilme.
(in: FWM, 1/1963, S.1 - 24)
11. Dezember
Tagung des Präsidialrates des Kulturbundes. Schlusswort: Alexander Abusch „Antwort auf Fragen einiger Künstler”.
(in: Sonntag, Berlin, 1/1963, S. 1, 4 - 5)
Alexander Abusch „Geistiges Zentrum der Intelligenz werden” Über die Aufgaben des Deutschen Kulturbundes beim umfassenden Aufbau des Sozialismus.
(in: Sonntag, Berlin, 52/1962, S. 6 - 7)
Umfrage der Redaktion „Deutsche Filmkunst” bei Filmschaffenden anlässlich des Beschlusses des Politbüros des ZK der SED zu Fragen des Spielfilmschaffens: „Haben wir eine Filmkritik?”
(in: Deutsche Filmkunst, 12/1962, S. 461 - 470)
Filmkritik in der Entwicklung.
(in: FWM, 1/1962, S. 17 - 35)
Ab 1962 Einrichtung von Dorfkinos.
(in: Enz, Kurt, Die Entwicklung des Filmtheaternetzes ..., Manuskript vom 01.10. 1978, S. 113)
Gespräch mit Ernst Hoffmann, Leiter der HV Film des Ministeriums für Kultur, über die Spielfilmproduktion der DEFA.
(in: Filmspiegel, 23/1962, S. 2)