Filmstill zu "Mein lieber Robinson"

DEFA-Chronik für das Jahr 1969

 

Januar 1969

1. Januar

Zusammenschluss des DEFA - Studios für populärwiss. Filme, Babelsberg mit dem DEFA - Studio für Wochenschau u. Dokumentarfilme Berlin zum DEFA-Studio für Kurzfilme. Studiodirektor: Hans Wrede; Direktor für Filmproduktion: Heinz Rüsch; Direktor für Studiotechnik: Gerhard Abraham; Chefdramaturg: Fritz Gebhardt. Am 1. 8.1975 Umbenennung in DEFA - Studio für Dokumentarfilme.
(in: FWB, 1971, S. 172 - 187; Filmspiegel, 1/1969, S. 3, 7/1969, S. 8 - 9, 5/1970, S. 3; DEFA – Blende, 1/1969; Film A – Z: Taschenbuch der Künste, Berlin, 1984, S. 240; BFF, 4/1985, S. 65)

10. Januar

Konstituierung der Arbeitsgruppe „Profil" im DEFA - Studio für Kurzfilme. Leiter: Joachim Hellwig, Regisseur.
(in: Filmspiegel, 2/1969, S. 2, 15/1969, S. 10 - 11)

17. Januar

AD des DEFA - Spielfilms „Die Toten bleiben jung”, RE: Joachim Kunert, SZ: Christa Wolf, Joachim Kunert, LV: Gleichn. Roman v. Anna Seghers, KA: Günter Haubold, DA: Barbara Dittus, Günter Wolf, Klaus - Peter Pleßow, Klaus Piontek.
(in: Filmspiegel, 24/1968, S. 8; Film heute und morgen, 5/1968, S. 22, 6/1968, S. 14 - 15; Prisma - Kino - u. Fernseh - Almanach 1, Berlin, 1970, S. 41 - 46)

31. Januar

AD des DEFA - Kinderfilms „Käuzchenkuhle”, RE: Walter Beck, BU: Günter Kaltofen, Walter Beck, LV: Gleichn. Roman v. Horst Beseler, KA: Lothar Gerber, DA: Martin Flörchinger, Dieter Wien, Manfred Krug.
(in: Filmspiegel, 3/1969, S. 8)

Februar 1969

Spielplan - Angebot für das Jahr 1969. Gespräch mit Hans Müller, Leiter der Programmabteilung des Progress Film - Vertrieb.
(in: Filmspiegel, 5/1969, S. 10)

2. Festival für Arbeitsschutzfilme der Amateure in Leipzig. Jury - Vorsitzender: 
Dr. Friedrich - Karl Freyer, Direktor des Instituts für Filmwissenschaft.
(in: Filmspiegel, 4/1969, S. 2)

28. Februar

„Rahmenordnung für die Preisgestaltung im Lichtspielwesen”.
(in: Verfügungen u. Mitteilungen des Ministeriums für Kultur Nr. 2/1969, S. 19-20; Filmspiegel, 1/1970, S. 18)

AD des DEFA - Spielfilms „Das siebente Jahr”, RE/ BU: Frank Vogel, KA: Roland Gräf, DA: Jessy Rameik, Wolfgang Kieling, Ulrich Thein, Monika Gabriel, Alfred Müller.
(in: Filmspiegel, 3/1969, S. 15, 6/1969, S. 10, 8/1969, S. 8 - 9, 14/1969, S. 14; Prisma - Kino - u. Fernseh - Almanach 1, Berlin, 1970, S. 60; Progress - Filmblatt 1978)

AD des DEFA - Kinderfilms „Wie heiratet man einen König”, RE: Rainer Simon, BU: Günter Kaltofen, Rainer Simon, LV: Märchen „Die kluge Bauerntocher” d. Brüder Grimm, KA: Claus Neumann, DA: Cox Habbema, Eberhard Esche, Sigurd Schulz, Hannes Fischer.
(in: Filmspiegel, 6/1969 - Kinder - Jugend - Filmspiegel Nr.1, S. 6)

März 1969

21. März

AD des DEFA - Spielfilms „Jungfer, sie gefällt mir”, RE: Günter Reisch, BU: Jurek Becker, Günter Reisch, LV: Frei nach Kleists „Der zerbrochene Krug”, KA: Otto Hanisch, DA: Wolfgang Kieling, Monika Gabriel, Horst Schulze, Marianne Wünscher, Jan Spitzer, Rolf Ludwig.
(in: Filmspiegel, 8/1969, S. 10)

AD des DEFA - Kinderfilms „Mohr und die Raben von London”, RE: Helmut Dziuba, SZ: Margot Beichler, Gudrun Rammler, LV: Gleichn. Roman v. Ilse u. Vilmos Korn, KA: Helmut Bergmann, DA: Alfred Müller, Barbara Adolph, Marina Propp, Christina Daum.
(in: Filmspiegel, 9/1968, S. 5 - 7, 6/1969, S. 21, 9/1969, S. 8; Film, Fernsehen, Filmerziehung, I/1969,
S. 35 - 49, II/1969, S. 22 - 23, 24 - 31; Progress - Filmblatt 1979)

22. – 30. März

III. Jugendfilmwoche der DDR in Halle. Eröffnungsfilm: „Mohr und die Raben von London”, RE: Helmut Dziuba. Vorsitzender der Jugendjury: Manfred Beckmann. Erstmalige Beteiligung des Deutschen Fernsehfunks.
(in: Filmspiegel, 6/1969 - Kinder - und Jugend – Filmspiegel, 1/69, S. 2, 8/1969, S. 2, 10/1969, S. 10, 2/1977, 
S. 10 - 11, 88 - 99; Film, Fernsehen, Filmerziehung, II/1969, S. 88 - 99)

24. – 28. März

Internationales Symposium „Film - Fernsehen - Zuschauer" in Berlin. Veranstalter: Sektion Theorie und Kritik des VFF der DDR. Teilnehmer: Filmschaffende aus Bulgarien, Polen, Rumänien, UdSSR, Ungarn, DDR.
(in: FWB, 1969, S. 228 - 237)

April 1969

Tage des schwedischen Films im Berliner Archivfilmtheater „Camera”. Mitveranstalter: Svenska Filminstitut Stockholm. Filme aus den vierziger u. fünfziger Jahren. „Reit heut’ Nacht!” (1942), RE: Gustav Molander, „Qualen” (1944), RE: Alf Sjöberg.
(in: Filmspiegel, 8/1969, S. 3)

Gemeinsame Tagung des Präsidialrates des Deutschen Kulturbundes u. der Vorstände der Künstlerverbände zum Thema „Bitterfeld heute” (10 Jahre nach der 1. Bitterfelder Konferenz).
(in: ND, Berlin, v. 20.04.1969)

Vereinbarung eines Planes der Zusammenarbeit im Filmwesen für das Jahr 1969 zwischen dem Ministerium für Kultur der DDR und dem Komitee für Kinematographie beim Ministerrat der UdSSR. Unterzeichnet von Günter Klein, Stellv. des Ministers für Kultur der DDR u. Alexej Romanow, Vorsitzender des sowjetischen Filmkomitees.
(in: Filmspiegel, 9/1969, S. 3)

DDR-Filmwoche in Cuttack im indischen Unionsstaat Orissa. Eröffnungsfilm „Nackt unter Wölfen”, RE: Frank Beyer.
(in: Filmspiegel, 9/1969, S. 3)

17. April

VI. Erweiterte Vorstandssitzung des VFF der DDR. Referat: Prof. Dr. G. Hoppe „Zu aktuellen Grundfragen des verschärften Klassenkampfes auf den Gebieten Ökonomie, Ideologie und Kultur”.
(in: Mitteilungsblatt des VFF 1969, Sonderheft)

18. April

AD des DEFA - Spielfilms „Im Himmel ist doch Jahrmarkt”, RE: Rolf Losansky, BU: Günter Mehnert, Ulrich Speitel, KA: Helmut Grewald, Felix Pawlowitsch Neimark, DA: Regina Beyer, Christel Bodenstein, Angelika Waller. 
(in: Filmspiegel, 11/1969, S. 8; Film heute und morgen, 2/1969, S. 18)

28. April

Generalversammlung der „Nationalen Vereinigung für den Wissenschaftlichen Film in der DDR” (NVWF) in Berlin. Jahresbericht des Generalsekretärs der Vereinigung und Direktor des DEFA - Studios für Kurzfilme, Hans Wrede. Wahl des neuen Präsidiums: Präsident OMR Dr. Dr. Wolfgang Bethmann. Hans Wrede wird als Generalsekretär der Nationalen Vereinigung wieder gewählt.
(in: Information der NVWF 1969, S. 3 - 32, Filmspiegel, 11/1969, S. 3)

28. – 29. April

10. Tagung des ZK der SED. Referat Prof. Kurt Hager: „Grundfragen des geistigen Lebens im Sozialismus”. Schlusswort des Ersten Sekretärs der ZK der SED, Walter Ulbricht: „Zu einigen aktuellen Problemen und über Werke der Literatur und Kunst”.
(in: ND, Berlin, v. 08.05.1969)

Mai 1969

1. Jugendfilmwoche in Potsdam. Filme: „Käuzchenkuhle”, RE: Walter Beck, „Mohr und die Raben von London”, RE: Helmut Dziuba. Veranstalter: Kreisfilmstelle und Arbeitsgruppe Film der Pädagogischen Hochschule Potsdam. 
(in: Filmspiegel, 11/1969, S. 20)

Antifaschistische Filmwoche im DDR - Kultur - u. Informationszentrum in Sofia, anlässlich des 24. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus. Motto: „Leinwand der Freundschaft”. Filme: „Professor Mamlock”, RE: Konrad Wolf, „Mord am Montag”, RE: Hans Kratzert.
(in: Filmspiegel, 11/1969, S. 3)

Abschluss eines langfristigen Vertrages über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Filmwissenschaft zwischen der UdSSR und der DDR in Berlin.
(in: Filmspiegel, 10/1969, S. 3)

1. Mai

Offizielle Gründung des „Studios H & S” - DDR - Filmwerkstatt. 1965 Bildung einer Künstlergemeinschaft Walter Heynowski, Gerhard Scheumann und Peter Hellmich, Kameramann. Das Studio trat mit dem Film „Der lachende Mann” [Auftragsproduktion für den Deutscher Fernsehfunk (DFF)] am 9. Febr.1966 erstmals an die Öffentlichkeit. 1990 Auflösung der Zusammenarbeit Walter Heynowski u. Gerhard Scheumann, Umbenennung des Studios in „Werkstatt Kronenstraße”.
(in: Information der HFF, 6/1976; Studio H&S - Die Filme 1965 - 1978, Berlin ,1979; FWB, 2/80, S. 10 - 32; Filmspiegel, 6/1990, S. 2)

6. – 13. Mai

Tage des sowjetischen Films in der DDR. Eröffnung im Berliner Filmtheater „International” mit dem Dokumentarfilm „Mein Land”, RE: Ilja Kopalin. Spielfilme: „Nochmals über die Liebe”, RE: Georgi Natanson, „Begegnung mit der Zärtlichkeit”, RE: Tatjana Liosowa, „Der erste Lehrer”, RE: Andrej Michalkow - Kontschalowski. Dokumentarfilme: „Towarisch Berlin”, RE: Roman Karmen, „Mein Land”, RE: Ilja Kopalin.
(in: Filmspiegel, 9/1969, S. 2, 14 - 16, 11/1969, S. 2, 13/1969, S. 8 - 9, 21; Film heute und morgen, 2/1969, 
S. 9 - 11; ND, Berlin, v. 08.11.1970)

7. Mai

Konstituierung des Filmbeirates in der Hauptverwaltung Film als beratendes Gremium des Ministeriums für Kultur. Vorsitzender: Günter Klein, Stellv. des Ministers für Kultur; Sekretär des Gremiums: Vera Küchenmeister.
(in: Filmspiegel, 11/69, S. 3; Berliner Zeitung, v. 08.05.1969)

16. Mai

AD des DEFA - Spielfilms „Mit mir nicht, Madam!”, RE: Roland Oehme, Lothar Warneke, BU: Wolfgang Ebeling, Rolf Römer, KA: Peter Krause, Hans - Joachim Reinicke, DA: Rolf Römer, Annekathrin Bürger, Krystyna Mikolajewska, Rolf Herricht.
(in: Filmspiegel, 13/1969, S. 8)

17. Mai

Ausstellung „Die künstlerisch - technische Mitgestaltung am Film aus der Sicht des Filmszenenbildners Willy Schiller" in Potsdam, anlässlich des 23.Jahrestages der DEFA - Gründung. Veranstalter: DEFA - Studio für Spielfilme u. Deutscher Kulturbund.
(in: Filmspiegel, 12/1969, S. 3)

22. Mai

Die Plenartagung der Akademie der Künste wählt Erwin Geschonneck, Schauspieler, Michael Tschesno - Hell, Autor, als neue Mitglieder der Akademie. Konrad Wolf, Regisseur, wird zum Präsidenten wieder gewählt.

25. – 31. Mai

DDR - Filmwoche in Algerien (Algier, Oran, Annaba). DEFA - Filme: „Ich war neunzehn”, RE: Konrad Wolf, „Leben zu zweit”, RE: Herrmann Zschoche, „Abschied”, RE: Egon Günther, „Heißer Sommer”, RE: Joachim Hasler, „Die gefrorenen Blitze”, RE: János Veiczi.
(in: Filmspiegel, 13/1969, S. 2, 24; DEFA – Blende, 12/1969)

28. – 30. Mai

VI. Deutscher Schriftstellerkongress. Referat Max Walter Schulz: „Das Neue und das Bleibende in unserer Literatur”.
(in: Protokoll VI. Deutscher Schriftstellerkongress, Berlin u. Weimar 1969; NDL, 9/1969, S. 24 - 51, 10/1969, S.148 - 160; Filmspiegel, 10/1969, S. 8 - 9, 22)

29. Mai

Götz Oelschlägel (1927 - 1969) verstorben. Regisseur im DEFA - Studio für populärwiss. Filme von 1954 - 1969. 1962 Dozent an der Deutschen Hochschule für Filmkunst.
(in: 20 Jahre: 1967 - 1987 Dokumentation. Der Vorstand des VFF, V. Kongress des VFF, S. 106)

Offizielle DDR - Teilnahme, Wolfgang Klaue, Direktor des Staatlichen Filmarchivs am 25. Jahreskongress der intern. Förderation der Filmarchive (FIAF) in New York. Themen über den Austausch und die Aufbereitung von Filmen, ihre Archivierung u. die Herausgabe eines internationalen Katalogs.
(in: Filmspiegel, 12/1969, S. 3)

Juni 1969

Gespräch mit der Leitung des DEFA - Studios für Trickfilme Dresden über das Produktionsprofil.
(in: Filmspiegel, 12/1969, S. 22 - 23)

5. – 8. Juni

Veranstaltung „Filme aus der DDR” mit 7 DEFA - Spielfilmen, 4 Kurzfilmen und 2 fünfteiligen Fernsehproduktionen in Oberhausen. Veranstalter: Städtische Volkshochschule Oberhausen u. Westdeutsche Kurzfilmtage. Referate: Manfred Gerbing „Das Menschenbild in der Filmkunst der DDR”; Jürgen Harder „Das sozialistische Menschenbild - Alternative zur Manipulation”.
(in: FWB, 1969, S. 46 - 88; DEFA – Blende, 12/1969)

13. – 15. Juni

11. Arbeiterfestspiele im Bezirk Karl - Marx - Stadt. Veranstaltungen mit DEFA -Spielfilmen „Das siebente Jahr”, RE: Frank Vogel, „Die Toten bleiben jung”, RE: Joachim Kunert, „Käuzchenkuhle”, RE: Walter Beck, „Wie heiratet man einen König”, RE: Rainer Simon, „Mohr und die Raben von London”, RE: Helmut Dziuba, „Jungfer, Sie gefällt mir”, RE: Günter Reisch.
Tag des Amateurfilms in Aue.
(in: Filmspiegel, 12/1969, S. 2, 14/1969, S. 2)

27. Juni – 4. Juli

VIII. Sommerfilmtage in der DDR. Programmangebot: 8 Filme. Eröffnung in Berlin, Grünauer Regattastrecke, mit dem Film „Weiße Wölfe”, RE: Konrad Petzold
(in: Filmspiegel, 12/1969, S. 5 - 7, 15/1969, S. 2, 16/1969, S. 6 - 7; DEFA – Blende, 12/1969)

Juli 1969

1. Juli

Einführung des neuen Rektors der Hochschule für Film u. Fernsehen der DDR, Dr. Lutz Köhlert, Film - u .Fernsehregisseur (1. 7. 1969 - 31. 3. 1973). 1970 Ernennung zum Professor für Film - u. Fernsehregie.
(in: FWB, 1970, S. 417 - 431; Filmspiegel, 24/1970, S. 3)

4. Juli

AD des DEFA - Spielfilms „Nebelnacht”, RE: Helmut Nitzschke, BU: Heiner Rank, Helmut Nitzschke, LV: Roman „Nebelnacht” v. Heiner Rank, KA: Wolfgang Pietsch, DA: Peter Borgelt, Gunter Schoß, Hannjo Hasse, Hans - Peter Minetti.
(in: Filmspiegel, 23/1968, S. 4 - 7, 15/1969, S. 8)

11. Juli

AD des DEFA - Spielfilms „Weiße Wölfe”, KOPROD.: DDR/ Jugosl., RE: Konrad Petzold, KO - RE: Bosko Boskovic, BU: Günter Karl, KA: Eberhard Borkmann, DA: Gojko Mitic, Horst Schulze, Barbara Brylska.
(in: Filmspiegel, 15/1969, S. 8)

Konstituierung des Wissenschaftlichen Rates für Kultur u. Kunstwissenschaft beim Institut für Gesellschaftswissenschaften des ZK der SED. Vorsitzender: Prof. Dr. Hans Koch.

18. – 24. Juli

Tage des polnischen Films in der DDR, anläßl. des 25. Jahrestages der VR Polen. Eröffnung im Berliner Filmtheater „International” mit dem polnisch - sowjetischen Dokumentarfilm „Für Eure und unsere Freiheit”, RE: Ludwig Perski ,Leonid Machnatsch. Filme: „Die Puppe”, RE: Wojciech Has, „Einsamkeit zu zweit”, RE: Stanislaw Rozewicz, „Richtung Berlin”, (Teil 1 „Die Oder”) RE: Jerzy Passendorfer.
(in: Filmspiegel, 14/1969, S. 23; Film heute und morgen, 3/1969, S. 2 - 5)

August 1969

22. – 28. August

Tage des rumänischen Films in der DDR, Bezirke Magdeburg, Erfurt, Potsdam u. Berlin, anlässlich des 25. Jahrestages der Befreiung Rumäniens vom Faschismus. Filme: „Gioconda ohne Lächeln”, RE: Malvina Ursianu, „Wer öffnet die Tür?”, RE: Gheorghe Naghi, „Tom Sowyers Abenteuer”, RE: Mihai Iacob.
(in: Filmspiegel, 18/1969, S. 2; Film heute und morgen, 3/1969, S. 18 - 19)

25. August

Bildung einer zentralen Dramaturgie im DEFA - Studio für Spielfilme. (Zusammenfassung aller Dramaturgen).
(in: DEFA – Blende, 16/17, 1969)

September 1969

Produktionsprofil des Armeefilmstudios der NVA. Studio - Direktor Oberst Walter Helbig.
(in: Filmspiegel, 19/1969 ,S. 20 - 21)

2. – 9. September

2. DDR - Filmwoche in Guinea. DEFA - Filme: „Die Toten bleiben jung”, RE: 
Joachim Kunert, „Ich war neunzehn”, RE: Konrad Wolf, „Leben zu zweit”, RE: Herrmann Zschoche, u. a.
(in: Filmspiegel, 19/1969, S. 3, 21/1969, S. 24)

5. September

AD des DEFA - Dokumentarfilms „Du bist min - Ein deutsches Tagebuch”, künstl. Leitung: Annelie u. Andrew Thorndike, RE: Michael Englberger, Hans - Joachim Funk, Manfred Krause.
(in: Filmspiegel, 18/1969, S. 17, 19/1969, S. 2, 21/1969, S. 9, 18)

9. September

Tage des bulgarischen Films in Berlin, anlässlich des 25. Jahrestages der Befreiung Bulgariens im Berliner Archivfilmtheater „Camera”. Filme: „Die Altarwand”, RE: Todor Dinow, Christo Christow. Veranstalter: Staatliches Filmarchiv der DDR mit der bulgarischen Nationalen Kinemathek.
(in: Filmspiegel, 18/1969, S. 2)

11. – 19. September

XXIII. Kongress der AICS (Intern. Vereinigung für den wissenschaftlichen Film) in Verbindung mit dem Festival des populärwissenschaftl. Films in Dresden. Retrospektive: „20 Jahre wissenschaftlicher Film in der DDR". Veranstalter: Nationale Vereinigung für den wissenschaftlichen Film der DDR.
(in: Filmspiegel, 5/1969, S. 3, 16/1969, S. 3, 18/1969, S. 10)

19. September

AD des DEFA - Spielfilms „Seine Hoheit - Genosse Prinz”, RE: Werner W. Wallroth, BU: Rudi Strahl, KA: Hans - Jürgen Kruse, DA: Rolf Ludwig, Regina Beyer, Jutta Wachowiak, Ilse Voigt.
(in: Filmspiegel, 22/1969, S. 8)

Eröffnung der Ausstellung „Kämpfer und Sieger - 20 Jahre DDR”. Überblick über die Entwicklung der DDR auf allen Gebieten der Politik, Wirtschaft und Kultur.
(in: DEFA – Blende, 17/1969, 19/1969)

26. September

AD des DEFA - Spielfilms „Zeit zu Leben”, RE: Horst Seemann, SZ: Wolfgang Held, KA: Helmut Bergmann, DA: Leon Niemczyk, Jutta Hoffmann, Jürgen Hentsch, Traudl Kulikowsky.
(in: Filmspiegel, 13/1969, S. 4 - 7, 4/1969, S. 7 - 9; Progress-Filmblatt 1978)

Oktober 1969

1. Bitterfelder Amateurfilmfestival (BAFF) Motto: „Der sozialistische Mensch und seine Arbeit”, im Chemiekombinat Bitterfeld, anlässlich des 20.Jahrestages der DDR (soll jährlich zum „Tag des Chemiearbeiters” stattfinden).
(in: Filmspiegel, 10/1969, S. 2, 24/1969, S. 18)

DDR - Filmwoche in Belgien, anlässlich des 20. Jahrestages der DDR. Film: „Ich war neunzehn”, RE: Konrad Wolf.
(in: Filmspiegel, 24/1969, S. 2)

3. Oktober

Aufnahme des regelmäßigen Programmbetriebs des II. Programms des DDR -Fernsehens. Einführung des Farbfernsehens.
(in: FWB, 1/1968, S. 118 - 140; Deutsche Filmkunst ,7/1960, S. 218 - 220 (I), 3/1961, S. 85 - 89 (II); BFF, 4/1985, S. 51; Filmspiegel, 17/1969, S. 3)

„Die Rolle des Fernsehens bei der Bewusstseinsbildung seiner Zuschauer”, von Heinz Adameck (in: Einheit 11/1962, S. 75 - 85);

„Zur kulturell - erzieherischen Funktion der sozialistischen Massenmedien”, von Helmut Hanke, Winfried Schubert. (in: Einheit, 12/1969, S. 1465 - 1474)

Verleihung des Nationalpreises für Kunst und Literatur 1969.
I. Klasse: Kollektiv des Fernsehfilms „Krupp und Krause”, Gerhard Bengsch, Autor; Horst E. Brandt, Regisseur; Ottomar Lang; Heinz Nahke; Schauspieler: Günther Simon, Helga Göring, Herbert Köfer; Kollektiv des Fernsehfilms „Hans Beimler -Kamerad” Rudi Kurz, Wenzel Renner, Horst Schulze, Walter Jupé, Horst Hardt.
II. Klasse: Filmkollektiv des Dokumentarfilms „Der Präsident im Exil”, Regisseure Walter Heynowski, Gerhard Scheumann; Filmkollektiv des DEFA - Spielfilms „Zeit zu leben”, Horst Seemann, Regisseur; Wolfgang Held, Autor; Helmut Bergmann, Kameramann; Leon Niemczyk, Schauspieler.
III. Klasse: Kollektiv „Abendgruß des Kinderfernsehens” Gerhard Behrendt, Heinz Fülfe, Friedgard Kunze, Wolfgang Richter, Heinz Schröder, Harald Serowski; Mathilde Danegger und Friedrich Richter für ihr schauspielerisches Gesamtwirken; Alfred Müller, Schauspieler, für die Rolle des Karl Marx in „Mohr und die Raben von London”.
(in: DEFA – Blende, 19/1969; Filmspiegel, 22/1969, S. 2)

3. – 8. Oktober

DDR-Filmwoche in Rumänien. DEFA - Filme: „Die Toten bleiben jung”, RE: Joachim Kunert, „Weiße Wölfe”, RE: Konrad Petzold, „Im Himmel ist doch Jahrmarkt”, RE: Rolf Losansky.
(in: Filmspiegel, 21/1969, S. 3)

7. Oktober

Verleihung des Heinrich - Greif - Preises 1969.
Alfred Hirschmeier, Szenenbildner; Herbert Ehler, Produktionsleiter, Wassil Liwanow, Alexej Ejboshenko für den Film „Ich war neunzehn”. Hartwig Strobel, Hans - Peter Reinecke, Elke Brosch, Ottmar Richter, Wolfgang Pietsch für den Film „Unbekannte Bürger” (DFF). Kurt Weiler, Erich Günther für ihren Beitrag zur Entwicklung des Puppentrickfilms.
(in: Filmspiegel, 22/1969, S. 2)

20. Jahrestag der DDR.
Produktionsvorhaben des DEFA - Studios für Spielfilme im 20. Jahr des Bestehens der DDR. Gespräch mit Günter Schröder, Chefdramaturg, u. Willi Brückner, stellv. Chefdramaturg des Studios.
(in: Filmspiegel, 11/1969, S. 4 - 7, 19/1969, S. 4 - 7)

Zum DDR - Jubiläum: DEFA - Kurzfilmstudio, DEFA - Synchronstudio, DEFA -Trickfilmstudio, Progress Film - Vertrieb, Staatliches Filmarchiv.
(in: Filmspiegel, 20/1969, S. 2 - 3)

Junge DEFA - Regisseure: Helmut Dzibua, Rainer Simon, Helmut Nitzschke, Horst Seemann, Ingrid Reschke. 
(in: Filmspiegel, 4/1969, S. 22 - 23, 8/1969, S. 22 - 23, 13/1969, S. 22 - 23, 21/1969, S. 20 - 21, 26/1969, 
S. 8 - 9)

Über Perspektiven der Kinder - u. Jugendfilmproduktion und die filmerzieherische Tätigkeit in der DDR.
(in: Film, Fernsehen, Erziehung, II/1969, S. 15 - 21)

12. Oktober

Hochschulfilmwoche mit 7 Kurzfilmen der Studenten des I. und II. Studienjahres der HFF im Filmtheater „Thalia”, Babelsberg.
(in: Information der HFF, 1/2, 1974, S. 178)

17. – 18. Oktober

12. Amateurfilmwettbewerb der DDR „20 Jahre DDR” in Magdeburg. Jury -Vorsitzender: Hans - Joachim Wallstein.
(in: Filmspiegel, 21/1969, S. 2, 23/1969, S. 16, 24/1969, S. 19)

26. – 31. Oktober

DDR - Filmwoche im Irak. Eröffnungsfilm: „For eyes only - (Streng geheim) ”, RE: János Veiczi. Filme: „Der Traum des Hauptmann Loy”, RE: Kurt Maetzig, „Heißer Sommer”, RE: Joachim Hasler, „Spur des Falken”, RE: Gottfried Kolditz, „Meine Freundin Sybille”, RE: Wolfgang Luderer.
(in: Filmspiegel, 25/1969, S. 24)

November 1969

Tage des DDR - Dokumentarfilms in Stockholm. Veranstalter: Schwedisches Filminstitut in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Filmarchiv der DDR. Filme von Joachim Hellwig: „Ein Tagebuch für Anne Frank”, „Protokoll für Einen”, „Chanson von der Spree”, weitere Filme von Annelie u. Andrew Thondike, Walter Heynowski u. Gerhard Scheumann.
(in: Filmspiegel, 23/1969, S. 2)

2. November

Tage des georgischen Films in der DDR. Eröffnung im Berliner Filmtheater „International” mit dem Film „Begegnung mit der Vergangenheit”, RE: Siko Dolidse. Filme: „Das Gastmahl der Rose”, RE: Georgi Daniela, „Molba - Das Gebet”, RE: Tengis Abuladse, „Oh, diese Jugend”, RE: Reso Tscheidse.
(in: Filmspiegel, 25/1969, S. 10 - 11; ND, Berlin, v.09.11.1969)

7. November

AD des DEFA - Spielfilms „Verdacht auf einen Toten”, RE: Rainer Bär, BU: Günter Kaltofen, Rainer Bär, KA: Helmut Grewald, DA: Leon Niemczyk, Günther Simon, Alfred Rücker, Uta Schorn.
(in: Filmspiege,l 25/1969, S. 10)

16. – 22. November

XII. Intern. Leipziger Dokumentar - u. Kurzfilmwoche für Kino u. Fernsehen „Filme der Welt - Für den Frieden der Welt”. Veranstalter: Ministerium für Kultur, Deutscher Fernsehfunk, Verband der Film - u. Fernsehschaffenden der DDR. Festivaldirektor: Wolfgang Harkenthal, Jurypräsident: Günter Nerlich.
Veranstaltung: Retrospektive „Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik in der DDR”
(in: Protokoll der XII. Leipziger Woche 1969; FWB, 1970, S. 349 - 370; Filmspiegel, 23/1969, S. 8 - 9)

20. November

Beschluß des DEFA - Studios für Spielfilme zur Festlegung des Programms „Sozialistischer Wettbewerb im Lenin - Jahr 1970”.
(in: DEFA – Blende, 23/1969, 12/1971, 15/1971; Filmspiegel, 23/1969, S. 2)

27. November 1969 – 7. November 1970

Retrospektive „Welterfolge sowjetischer Filmkunst aus fünf Jahrzehnten” in allen Bezirken der DDR. Eröffnung im Berliner Filmtheater „International” mit dem Film „Panzerkreuzer Potemkin”, RE: Sergej Eisenstein. Veranstalter: Progress Film -Vertrieb in Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der FDJ, FDGB - Bundesvorstand, Gesellschaft für Deutsch - Sowjetische Freundschaft, Ministerium für Volksbildung.
(in: Filmspiegel, 24/1969, S. 2; ND, Berlin, v. 27.11.1969)

28. November – 1. Dezember

2. Festtage des sowjetischen Kinder - u. Jugendfilms in der DDR (Bezirke Gera u. Erfurt). Veranstalter: Nation. Zentrum für Kinderfilm und - fernsehen der DDR und Progress Film - Vertrieb. Filme: „Das Märchen vom Zaren Saltan”, RE: Alexander Ptuschko, „Vier Kapitel eines jungen Lebens”, RE: Resow Esadse, u. a.
(in: Filmspiegel, 26/1969, S. 19; Film, Fernsehen, Erziehung, II/1970, S. 90 - 94)

28. November

AD des DEFA - Kinderfilms „Der Weihnachtsmann heißt Willi”, RE: Ingrid Reschke, SZ: Ota Hofmann, KA: Jürgen Brauer, DA: Karsten Lekve, Ronald Jacob, Steffi Sluka, Rolf Herricht.
(in: Filmspiegel, 24/1969 - Kinder - Filmspiegel Nr.4/1969, S. 5, 1/1970, S. 8)

Dezember 1969

2. Dezember

Rumänische Filmtage im Berliner Archivfilmtheater „Camera”. Eröffnungsfilm „Sonntag um 6”, RE: Lucian Pintilie, „Die sieben Künste”, RE: Ion Popescu - Gopo.
(in: Filmspiegel, 24/1969, S. 2)

5. Dezember

AD des DEFA - Spielfilms „Weite Straßen - stille Liebe”, RE: Herrmann Zschoche, BU: Ulrich Plenzdorf, LV: Erzählung “Endlose Straßen” v. Hans - Georg Lietz, KA: Roland Gräf, DA: Jutta Hoffmann, Manfred Krug, Jaecki Schwarz.
(in: Filmspiegel, 1/1970, S. 9)9. Dezember 

Beratung des SED - Parteiaktivs im DEFA - Studio für Spielfilme über die neue Grundstruktur des DEFA - Studios.
(in: DEFA – Blende, 24/25, 1969)

12. – 13. Dezember

12. Tagung des ZK der SED. Beratung über grundlegende Aufgaben im Jahr 1970, Fragen des Volkswirtschaftsplanes 1970.
(in: Filmspiegel, 13/1970, S. 2)

Auswertung der 12. Tagung des ZK der SED durch den Hauptdramaturgen des DEFA - Studios für Spielfilme, Günter Karl, und den 1. Sekretär der BPO, Wolfgang Wätzold, zum Spielfilmschaffen der 70-er Jahre.
(in: Märk. Volksstimme, Potsdam, v. 30.01.1970; ND, Berlin, v. 15.03.1970)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram