DEFA-Chronik für das Jahr 1965
Januar 1965
8. Januar
Künstlerische Arbeitsgruppen des DEFA - Studios für populärwiss. Filme
(in: Diskussionsblatt des DEFA - Studios für populärwiss. Filme, Ausgabe II/1965, S.III b/1)
12. Januar
Uraufführung des DEFA - Dokumentarfilms „Uhuru kwa Sansibar” (Freiheit für Sansibar), RE: H. Reusch, in Leipzig zum Jahrestag der Revolution von Sansibar und Pemba.
(in: Filmspiegel, 2/1965, S. 3)
29. – 31. Januar
III. Berliner Filmwochenende mit wesdeutschen Filmschaffenden über die neuen Produktionen der DEFA - Studios im Club der Filmschaffenden der DDR Berlin.
(in: ND, Berlin, v. 03.02.1965)
Februar 1965
5. Februar
AD des DEFA - Spielfilms „Die Abenteuer des Werner Holt”, RE: Joachim Kunert, DB: Claus Küchenmeister, Joachim Kunert, LV: Gleichn. Roman v. Dieter Noll (Teil I „Roman einer Jugend”) KA: Rolf Sohre, DA: Klaus - Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski, Günter Junghans.
(in: FWM, 2/1965, S. 545 - 552; Filmspiegel, 4/1965, S. 9, 11/1966, S.10 - 11; Kino DDR, 2/1988, S. 20 - 21)
17. Februar
Griechische Filmwoche im Archivfilmtheater Camera in Berlin. Eröffnung mit dem Film: „Der Unhold von Athen”.
(in: Filmspiegel, 3/1965, S. 2, 5/1965, S. 2)
27. Februar
AD des DEFA - Spielfilms „Der Reserveheld”, RE: Wolfgang Luderer, DB: Rudi Strahl, Wolfgang Luderer, KA: Hans Heinrich, DA: Rolf Herricht, Marita Böhme, Gerhard Rachold, Günther Simon.
(in: FWB, 1971, S. 127 - 132; Filmspiegel, 4/1965, S. 12 - 13)
März 1965
Verleihung des Heinrich - Greif - Preises 1965.
I. Klasse: Fernsehpublizist Gerhard Scheumann, speziell für die von ihm geleitete Sendereihe „Prisma”.
II. Klasse: Filmkollektiv des DEFA - Studios für populärwiss. Filme „Im Dienste des Fortschritts“, (Industriefilm, Auftragsproduktion für den Volkseigenen Betrieb Carl Zeiss-Jena) Manfred Gußmann, Regisseur; Rudolf Müller, Autor
III. Klasse: Kollektiv „Der Augenzeuge“, Jürgen Hartmann, Chefredakteur des DEFA-Studios für Dokumentarfilme; Renate Wekwerth, Chefredakteurin; Dagobert Loewenberg, Redakteur; Bernhard Zoepfel u. Siegfried Kaletka, Kameramänner.
(in: Filmspiegel, 6/1965, S. 3)
5. März
AD des DEFA - Spielfilms „Chronik eines Mordes”, RE: Joachim Hasler, DB: Angel Wagenstein, LV: Roman „Jünger Jesu” v. Leonhard Frank, KA: Joachim Hasler, DA: Angelica Domröse, Ulrich Thein, Jiri Vrstála.
(in: FWM, 2/1965, S. 553 - 566; Filmspiegel, 20/1964, S. 12, 4/1965, S. 4, 6/1965, S. 9)
April 1965
1. April
10-jähriges Bestehen des DEFA - Studios für Trickfilme Dresden.
(in: Filmspiegel, 2/1965, S. 4 - 7; Filmkurier – Informationsdienst, 2/3 - 1965, S.10)
2. April
AD des DEFA - Kinderfilms „Engel im Fegefeuer”, RE: Herrmann Zschoche, DB: Edith u. Walter Gorrish, KA: Günter Ost, DA: Kinder - Eberhard Schaletzki, Günter Lupkowski, Wolfgang Grunz, u.a., Erwachsene: Fred Delmare, Heinz Suhr, Erik S. Klein.
(in: Filmspiegel, 17/1964, S. 4)
2. – 8. April
1. Woche des französischen Films in der DDR. Eröffnung im Berliner Filmtheater „Kosmos” mit dem Film: „Die schöne Amerikanerin”, RE: Robert Dhery.
(in: Filmspiegel, 5/1965, S. 8 - 9, 8/1965, S. 3, 9/1965, S. 8, 20; Sonntag, Berlin, v. 25.04.1965)
7. – 12. April
Arbeitstagung der DEFA - Studios für populärwiss. Filme sozialistischer Länder in Berlin. Referat Dr. Friedrich - Karl Freyer: „Gedanken zur Aufgabe des populärwiss. Films, moderne Forschungsergebnisse der Gesellschaftswissenschaften zu popularisieren”.
(in: Diskussionsblatt des DEFA - Studios für populärwiss. Filme, Ausgabe IV/1965)
22. April
AD des DEFA - Dokumentarfilm „Die Antwort”, RE: Joachim Hadaschik (Aktivisten der ersten Stunde).
(in: Filmspiegel, 9/1965, S. 8 - 9)
Mai 1965
DDR - Filmwoche in der UdSSR. DEFA - Filme: „Schwarzer Samt”, RE: Heinz Thiel, „Chronik eines Mordes”, RE: Joachim Hasler, „Jetzt und in der Stunde meines Todes”, RE: Konrad Petzold, „Die Goldene Gans”, RE: Siegfried Hartmann.
(in: Filmspiegel, 11/1965, S. 2, 13/1965, S. 17)
7. Mai
AD des DEFA - Spielfilms „Terra incognita”, RE: Hanns Anselm Perten, BU: Kuba, Willi Brückner, LV: Gleichn. dramatisches Poem v. Kuba, KA: Siegfried Hönicke, DA: Ralf Borgwardt, Monika Tews, Gerd Micheel.
(in: Filmspiegel, 20/1964, S. 6 - 7, 9/1965, S.12, 11/1965, S. 9)
21. Mai
AD des DEFA - Spielfilms „Die antike Münze”, KOPROD.: DDR/Bulgarien, RE: Vladimir Jantschev, BU: Gebrüder Mormarevi, KA Erwin Anders, DA: Manfred Krug, Liana Antonova, Georgi Popov, Willi Schrade.
(in: Filmspiegel, 13/1965, S. 9)
Juni 1965
11. Juni
Plenartagung der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. Konrad Wolf, Regisseur, zum neuen Präsidenten gewählt.
(in: Filmspiegel, 13/1965, S. 3)
18. Juni
AD des DEFA - Spielfilms „Entlassen auf Bewährung”, RE: Richard Groschopp, BU: Gert Billing, Richard Groschopp, KA: Rolf Sohre, DA: Heinz Klevenow, Angelica Domröse, Helga Göring, Krista - Sigrid Lau.
(in: Filmspiegel, 13/1965, S. 9)
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Studentinnen - Eindrücke von einer technischen Hochschule”, RE: Winfried Junge (Über künftige weibliche Diplom-Ingenieure an der Techn. Hochschule in Ilmenau).
(in: Filmspiegel, 10/1965, S. 9; Filmkurier – Informationsdienst, 4/5 - 1965, S. 21)
18. – 20. Juni
7. Arbeiterfestspiele im Bezirk Frankfurt/ O. Amateurfilmwettbewerb in Eisenhüttenstadt.
(in: Filmspiegel, 10/1965, S.16 - 17, 12/1965, S. 3, 14/1965, S.17; Filmkurier – Informationsdienst, 6/1965, S. 6 - 8; Kleine Enzyklopädie - Film, Leipzig, 1966, S. 748)
Juli 1965
1. Juli
Premiere des DEFA - Dokumentarfilms „Der schwarze Stern”, (Über die Bevölkerung von Ghana), RE: Joachim Hellwig.
(in: Filmspiegel, 8/1965, S.12 - 13)
16. Juli
AD des DEFA - Kinderfilms „König Drosselbart”, RE: Walter Beck, BU: Günter Kaltofen, Walter Beck, LV: Gleichn. Märchen der Brüder Grimm, KA: Lothar Gerber, DA: Karin Ugowski, Manfred Krug, Martin Flörchinger.
(in: Filmspiegel, 6/1965, S. 6, 15/1965, S. 9)
23. – 28. Juli
1. Kubanische Filmwoche in der DDR. Eröffnung im Berliner Filmtheater „International” mit dem Film: „Die Entscheidung”, RE: José Massip.
(in: Filmspiegel, 14/1965, S. 3, 16/1965, S.12 - 13; ND, Berlin, v. 02.08.1965)
25. – 31. Juli
4. Sommerfilmtage in der DDR. Eröffnung auf der Freilichtbühne Regattastrecke in Berlin - Grünau mit dem DEFA - Film „Mörder auf Urlaub”, RE: Bosko Boskovic.
(in: Filmspiegel, 14/1965, S. 2, 12 - 13, 16/1965, S. 8; Filmkurier - Informationsdienst, 4/5 - 1965, S. 5 - 7)
30. Juli
AD des DEFA - Spielfilms „Mörder auf Urlaub”, KOPROD.: DDR/ Jugoslawien, RE: Bosko Boskovic, BU: Djordje Lebovic, Bosko Boskovic, KA: Werner Bergmann, Ognjen Milicevic, DA: Christine Laszar, Annekathrin Bürger, Doris Abeßer, Harry Studt.
(in: Filmspiegel, 17/1965, S. 9)
AD des DEFA - Spielfilms „Eine schreckliche Frau”, KOPROD.: DDR/ Filmstudio Barrandov, RE: Jindrich Polák, BU: Vladislav Blazek, KA Rudolf Milic, Jan Závorka, DA: Olga Divinová, Jiri Lir, Karin Schröder, Günter Junghans.
(in: Filmspiegel, 26/1964, S. 3 - 5, 17/1965, S. 9)
August 1965
1. August
15-jähriges Bestehen des VEB Progress Film - Vertrieb.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 6/1965, S. 4; Filmspiegel, 16/1965, S. 2, 15/1965, S. 14 - 15)
27. August
AD des DEFA - Spielfilms „Lots Weib”, RE: Egon Günther, BU: Egon Günther, Helga Schütz, KA: Otto Merz, DA: Marita Böhme, Günther Simon, Klaus Piontek, Gerry Wolff.
(in: FWM, 2/1965, S. 353 - 365, 1/1966, S. 218 ff; Filmspiegel, 19/1965, S. 9)
27. August
AD des DEFA - populärwiss. Film „Leben - wofür?”, RE: Peter Ulbrich (Über Fragen nach dem Sinn des Lebens).
(in: FWM, 1/1966, S. 244; Filmspiegel, 26/1965, S. 9)
September 1965
IV. Berliner Filmwochenende mit westdeutschen Filmkritikern und Publizisten im Club der Filmschaffenden Berlin. DEFA - Filme: „Solange Leben in mir ist”, RE: Günter Reisch, „Lots Weib”, RE: Egon Günther, „Die besten Jahre”, RE: Günther Rücker.
(in: Filmspiegel, 20/1965, S. 2)
3. September
AD des DEFA - Spielfilms „Tiefe Furchen”, CO: DFF, RE: Lutz Köhlert, BU: Helmut Sakowski, Lutz Köhlert, LV: Gleichn. Roman v. Otto Gotsche, KA: Roland Gräf, DA: Erwin Geschonneck, Karl Kendzia, Gudrun Ritter, Hans Hardt - Hardtloff.
(in: Filmspiegel, 17/1965, S.15; ND, Berlin, v. 04.09.1965)
10. September
AD des DEFA - Spielfilms „Solange Leben in mir ist”, RE: Günter Reisch, BU: Michael Tschesno - Hell, Günter Reisch, Hermann Herlinghaus, KA: Horst E. Brandt, DA: Horst Schulze, Ludmilla Kasjanowa, Michail Uljanow.
(in: FWM, 1/1966, S. 205 ff; Filmspiegel, 18/1965, S. 6, 21/1965, S. 9; Filmkurier – Informationsdienst, 9/1965, S. 26)
21. September
Tage des italienischen Films im Archivfilmtheater Camera in Berlin. Eröffnung mit dem Film „La Notte”, RE: Michel Angelo Antonioni. Veranstalter: Staatl. Filmarchiv der DDR gemeinsam mit der Cinetica Nazionale Rom, italienisches Filmarchiv.
(in: Filmspiegel, 18/1965, S. 2)
Oktober 1965
XIX. Kongress der AICS in Bukarest u. intern. Festival populärwissenschaftlicher Filme. Erfahrungs - u. Gedankenaustausch über den Stand der Produktion wissenschaftlicher u. populärwiss. Filme. DDR - Filme: „Weil ich kein Kind mehr bin”, „Geheimnis unter der Eischale”, „Blut ist Leben” (Auftragsproduktion für das Deutsches Hygiene-Museum der DDR, Dresden) „Ein Falterleben”. DDR - Teilnahme unter Leitung des Direktors des DEFA - Studios für populärwiss. Filme, Hans Wrede, Generalsekretär der Nationalen Vereinigung für den wiss. Film in der DDR. Die DDR erneut als Mitgliedsland des Rates der AICS gewählt, so dass Hans Wrede weiterhin im Rat der AICS vertreten ist und Mitglied des Rates der Direktoren der Intern. Wissenschaftl. Filmothek in Brüssel bleibt. Kurt Eifert, DEFA - Studio für populärwiss. Filme, wird in das Präsidium der Sektion populärwiss. Film gewählt.
(in: Filmspiegel, 23/1965, S. 8 - 9)
1. Oktober
10. Jahrestag des Staatlichen Filmarchivs der DDR.
(in: Filmspiegel, 22/1965, S. 8 - 9)
AD des DEFA - Spielfilms „Die besten Jahre”, RE: Günther Rücker, BU: Günther Rücker, Peter Krause, KA: Peter Krause, DA: Horst Drinda, Lissy Tempelhof, Herwart Grosse, Rolf Hoppe.
(in: FWM, 1/1966, S. 213 - 217, 3/4, 1966, S. 724 - 755; Filmspiegel, 23/1965, S. 8, 1/1966, S. 9; Progress - Filmblatt 1978)
Zwanzigjähriges Bestehen des Henschelverlages Kunst und Gesellschaft, Berlin.
(in: Filmspiegel, 19/1965, S. 23, 20/1965, S. 23)
6. Oktober
Verleihung des Nationalpreises für Kunst und Literatur 1965.
II. Klasse: Filmkollektiv „Die Abenteuer des Werner Holt”, Claus Küchenmeister, Autor; Joachim Kunert, Regisseur; Rolf Sohre, Kameramann.
(in: Kino DDR 1967, Sondernummer)
11. Oktober
DDR - Filmwoche in Moskau mit drei DEFA - Filmen: „Solange Leben in mir ist”, RE: Günter Reisch, „Die Abenteuer des Werner Holt”, RE: Joachim Kunert, „Lots Weib”, RE: Egon Günther.
(in: DEFA – Blende, 20/1965, S. 1; Filmspiegel, 26/1965, S. 18)
15. Oktober
AD des DEFA - Spielfilms „Nichts als Sünde”, RE: Hanus Burger, BU: Hanus Burger, Helmut Grewald, Alfred Hirschmeier, Ingrid Reschke, LV: Komödie „Was ihr wollt” v. William Shakespeare, KA: Helmut Grewald, DA: Helga Cocková, GE: Jutta Hoffmann, Annekathrin Bürger, Brigitte Krause, Arno Wyzniewski - GE: Fred Frohberg.
(in: Filmspiegel, 25/1965, S. 9)
17. – 23. Oktober
Festtage des sowjetischen Kinder - u. Jugendfilms in Berlin. Veranstalter: Nationales Zentrum für Kinderfilm u. - fernsehen der DDR, gemeinsam mit Progress Film -Vertrieb. Filme: „Der Elefant und das Seil” u. „Rotschopf”, RE: Ilja Fres, „Väterchen Frost”, RE: Alexander Tou, „Herzlich willkommen”, RE: Elem Klimow.
(in: Filmspiegel, 20/1965, S. 3; Kinder - Film - Fernsehen – Erziehung, II/1966, S. 152 - 156)
19. Oktober
Tage des schwedischen Films im Archivfilmtheater Camera in Berlin. Veranstalter: Staatl. Filmarchiv der DDR, in Zusammenarbeit mit „Filmhistorika Samlingarna” Stockholm. Eröffnung mit der Komödie „Das Lächeln einer Sommernacht”, RE: Ingmar Bergman
(in: Filmspiege,l 21/1965, S. 2)
30. Oktober
Generalversammlung der FICC in London. Aufnahme der DDR mit den AG Filmklubs als Vollmitglied.
(in: Beiträge zur Geschichte der Filmklubbewegung der DDR II, Berlin, 1992)
November 1965
2. Arbeitstagung der Filmklubs der DDR. Gründung einer „ordentlichen Arbeitsgemeinschaft Filmklubs” als Sektion der Clubs der Filmschaffenden, Vorsitzender: Claus Küchenmeister.
(in: Beiträge zur Geschichte der Filmklubbewegung der DDR II, Berlin, 1992, S. 51 Zeittafel)
Zweitägiges Dokumentarfilm - Kolloquium zum Thema „Cinéma vérité - Free Cinema” Veranstalter: Sektion Dokumentar - u. populärwiss. Filme des Clubs der Filmschaffenden der DDR in Berlin. Referate: John Michinton, Filmwissenschaftler, London, „Free Cinema - Ursprung und Charakter”; Maurice Taszman, Publizist u. Produzent, Brüssel, „Cinéma verité - Entwicklung und Charakter”.
(in: Filmspiegel, 25/1965, S. 2)
12. November
AD des DEFA - Spielfilms „Ohne Paß in fremden Betten”, RE: Vladimir Brebera, BU: Jurek Becker, Kurt Belicke, KA: Horst Hardt, DA: Miroslav Hornicek, Christel Bodenstein, Kurt Kachlicki, Eva - Maria Hagen.
(in: Filmspiegel, 25/1965, S. 9)
13. – 21. November
VIII. Intern. Leipziger Dokumentar - u. Kurzfilmwoche 1965. Veranstalter: Minister für Kultur der DDR, Intendant des Deutschen Fernsehfunks; 1. Sekretär des Klubs der Filmschaffenden der DDR. Festivaldirektor: Wolfgang Harkenthal, Ehrenpräsidium: Präsidentin Annelie Thorndike, Jurypräsident Andrew Thorndike.
Veranstaltung: Retrospektive „Filme contra Faschismus”.
(in: Protokoll der VIII. u. IX. Leipziger Woche 1965 u.1966; Filmspiegel, 1/1966, S.17;
Gedanken vor Leipzig, Interview mit Inge Kleinert, Direktorin des DEFA - Studios für Wochenschau u .Dokumentarfilme).
(in: Filmspiegel, 21/1965, S. 2)
Während des Festivals erstmalig ein Symposium über Probleme des Dokumentar - und Kurzfilmschaffens in Ländern mit einer jungen Kinematographie.
(in: FWM, 1/1966, S. 250 - 292; Filmspiegel, 24/1965, S. 2 - 5, 1/1966, S. 17)
25. November
Gespräch Walter Ulbricht mit Schriftstellern und Künstlern im Staatsrat der DDR.
(in: „Kahlschlag, Das 11. Plenum des ZK der SED 1965“, Berlin, 1991, S. 128 – 147
26. November
Uraufführung des DEFA - Spielfilms „Der Frühling braucht Zeit”, (anschließend verboten). RE: Günter Stahnke, BU: Hermann O. Lauterbach, Konrad Schwalbe, Günter Stahnke, KA: Hans - Jürgen Sasse, DA: Eberhard Mellies, Elfriede Nee, Doris Abeßer, Günther Simon, Karla Runkehl.
(in: Filmspiegel, 21/1965, S. 5 - 7, 26/1965, S. 8; DEFA – Blende, 1/1990; Kino DDR, 5/1990, S. 3 - 7)
Dezember 1965
10. Dezember
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Kommando 52”, RE: Walter Heynowski (die intern. Söldnertruppe Tschombes).
(in FWM, 1/1966, S. 239 - 243; Filmspiegel, 23/1965, S. 3 - 4, 23/1965, S. 22)
15. – 18. Dezember
11. Plenum des ZK der SED. Rede Kurt Hager: „Die Kunst ist immer Waffe im Klassenkampf”.
(in: Bericht d. Politbüros an die 11. Tagung des ZK der SED. Berlin, 1966; ND, Berlin, v. 16.12. 1965)
Mitteilung des Politbüros: Stellungnahme des Politbüros des ZK der SED zu Vorschlägen, die nach dem 11. Plenum unterbreitet wurden: Zustimmung zur Schaffung eines neuen Beirats für Film, Befürwortung der Gründung eines Verbandes der Filmschaffenden.
(in: ND, Berlin, v. 13.01.1966)
Verbotene bzw. nicht aufgeführte Filme und in der Folgezeit bis Herbst 1966 verbotene Filme:
(in: „Kahlschlag - Das 11. Plenum des ZK der SED 1965“, Berlin, 1991, S. 182 -186)
„Der Frühling braucht Zeit”, (PJ:1965) RE: Günter Stahnke, AD: 26.11.1965. Wiederaufführung: 18.01.1990 im Berliner Filmtheater „International”
(in: FBJ, 1990, S. 102 - 103)
„Fräulein Schmetterling”, (PJ: 1965/1966), Rohschnitt Abbruch, keine öffentliche Vorführung; RE: Kurt Barthel, BU: Christa u. Gerhard Wolf, KA: Hans - Jürgen Sasse, DA: Malania Jakubiskova, Christina Heiser, Lissy Tempelhof, Carola Braunbock
(in: DEFA – Blende, 19/1965; Kahlschlag - Das 11.Plenum des ZK der SED 1965 – Berlin, 1991, S. 237 - 239, 270 - 272)
„Das Kaninchen bin ich”, (PJ: 1965), zur Uraufführung zugelassen, dann Zulassung zurückgezogen und verboten. Aufführung in der Akademie der Künste der DDR: 13.12.1989; PM: 08.03.1990 im Berliner Filmtheater „International”, AD: 9.3.1990; RE: Kurt Maetzig, BU: Manfred Bieler, LV: n. d. Roman „Maria Morzeck oder Das Kaninchen bin ich” v. Manfred Bieler, KA: Erich Gusko, DA: Angelika Waller, Alfred Müller, Ilse Voigt.
(in: ND, Berlin, v. 19.12.1965, Beilage; FWM, 1/1966, S. 46 - 77; FBJ, 1990, S. 105 -107; Kino DDR, 3/1990, S. 12 - 18)
„Denk bloß nicht, ich heule”, (PJ:1964/ 1965), Testvorführungen, zahlreiche Änderungen, keine Zulassung, verboten. PM: 26.04.1990 im Berliner Filmtheater „International”, AD: 27.4.1990; RE: Frank Vogel, BU: Manfred Freitag, Joachim Nestler, KA: Günter Ost, DA: Peter Reusse, Anne - Kathrein Kretzschmar, Helga Göring, Jutta Hoffmann.
(in: FBJ, 1990,S.100 - 102; ND, Berlin, v. 19.12. 965, v. 20.12.1965; FWM, 1/1966, S. 46 - 77; Filmspiegel, 3/1990, S. 27)
„Karla”, (PJ:1965/ 1966), Abbruch, verboten. PM: rekonstruierte Fassung 14.06.1990, im Berliner Filmtheater „International”; AD: 15.06.1990; RE: Herrmannn Zschoche, BU: Ulrich Plenzdorf, Herrmann Zschoche, KA: Günter Ost, DA: Jutta Hoffmann, Jürgen Hentsch, Hans Hardt - Hardtloff, Inge Keller.
(in: FBJ 1990, S. 107 - 108; Kino DDR 6/ 1990,S. 41 - 43)
„Jahrgang 45”, (PJ: 1966), Rohschnittfassung abgebrochen, verboten, Uraufführung dieser Fassung Februar 1990, PM: 11.10.1990 im Berliner Filmtheater „Babylon”, AD: 12.10.1990; RE: Jürgen Böttcher, BU: Klaus Poche, Jürgen Böttcher, KA: Roland Gräf, DA: Monika Hildebrand, Rolf Römer, Paul Eichbaum, Holger Mahlich, Gesine Rosenberg, Walter Stolp, Werner Kanitz.
(in: FBJ, 1990, S. 104 - 105; Filmspiegel, 1/1991, S. 30)
„Wenn du groß bist, lieber Adam”, (PJ: 1965), verboten, PM: 18.10.1990 im Berliner Filmtheater „Babylon”; RE: Egon Günther, BU: Helga Schütz, Egon Günther, KA: Helmut Grewald, DA: Stephan Jahnke, Gerry Wolf, Manfred Krug, Daisy Granados, Rolf Römer.
(in: Filmspiegel, 25/ 1990, S.1/ 1991, S. 30)
„Berlin um die Ecke”, (PJ: 1965), Rohschnittfassung verboten, Uraufführung der Rohschnittfassung: 10.11.1987. PM: 10.05.1990 im Berliner Filmtheater „International”, AD: 11.05.1990; RE: Gerhard Klein, BU: Wolfgang Kohlhaase, KA: Peter Krause, DA: Dieter Mann, Monika Gabriel, Kaspar Eichel, Erwin Geschonneck, Hans Hardt – Hardtloff.
(in: FBJ, 1990, S. 99); (in: Bericht des Politbüros an die 11.Tagung des ZK der SED, Berlin, 1966, S. 53 - 72; Geschichte der SED, Abriss, Berlin, 1978, S. 476 - 477; FWM, 1/1966, S. 46 - 77, 2/1966, S. 383 - 408, 3/4, 1966, S. 697 ff; Filmspiegel, 26/1965, S. 17, 26/1989, S. 3; Film und Fernsehen, 5/1990, S. 13 - 16, 6/1990, S. 35 - 44, 8/1990, S. 44 - 48, 9/1990, S.12 - 13; „Kahlschlag - Das 11. Plenum des ZK der SED 1965“, Berlin, 1991; DEFA – Blende, 2/1966, S. 4 - 5)