DEFA-Chronik für das Jahr 1966
Januar 1966
Produktionsjahr 1965 des DEFA - Studios für Spielfilme.
(in: Filmspiegel, 1/1966, S.12 - 13)
DEFA - Filme im Ausland. Einsatz der Filme durch den im Oktober 1950 gegründeten eigenen DEFA - Außenhandel.
(in: Filmspiegel, 2/1966, S. 20 - 21)
5. Januar
Veröffentlichung des Diskussionsbeitrages von Kurt Maetzig zum Film „Das Kaninchen bin ich” (gehalten vor der SED - Parteiorganisation APO 1 des DEFA -Studios für Spielfilme) und des Briefes von Walter Ulbricht an Kurt Maetzig.
(in: ND, Berlin, v. 05.01.1966, v. 23.01.1966, v. 03.02.1966, v. 05.02.1966; DEFA – Blende, 2/1966, S. 4 - 5)
SED - Parteiversammlung im DEFA - Studio für Spielfilme nach dem 11. Plenum. Diskussionsbeiträge: Frank Vogel, Klaus Wischnewski, Kurt Maetzig, Prof. Albert Wilkening, Frank Beyer.
(in: DEFA – Blende, 1/2/3, 1966, 3/4/5/6, 1966)
12. Januar
Klaus Gysi, bisheriger Leiter des Aufbau - Verlages, zum Minister für Kultur berufen (1966 - 1973).
(in: Filmspiegel, 2/ 1966, S. 2)
25. Januar
Eröffnung der Veranstaltungsreihe „Jugend und DEFA” in Magdeburg. Veranstalter: Zentralrat der FDJ und HV Film
(in: DEFA – Blende, 4/1966, S. 7; Filmspiegel, 7/1967, S. 3)
28. Januar
AD des DEFA - Kinderfilms „Hamida”, KOPROD.: DDR/ Tunesien, RE: Jean Michaud Mailland, BU: J. L. Bost, Khaled Abdul Wahab, LV: Novelle „Pas de cheval pour Hamida” v. Gabrielle Estivals, KA: Otto Hanisch, DA: Jean Davy, Christine Laszar, Amor Aouini.
(in: Filmspiegel, 17/1965, S. 12, 2/1966, S. 12 - 13, 3/1966, S. 8, 11/1966, S. 21)
Februar 1966
1. DDR - Filmwoche in Algerien. Eröffnung mit dem DEFA - Film: „Die Abenteuer des Werner Holt”, RE: Joachim Kunert. Filme: „Nackt unter Wölfen” u. „Königskinder”, RE: Frank Beyer, „Mutter Courage und ihre Kinder”, RE: Peter Palitzsch, Manfred Wekwerth, „Die Mörder sind unter uns” u. „Der Untertan”, RE: Wolfgang Staudte, „For eyes only - (Streng geheim)”, RE: János Veiczi. Veranstalter: Algerische Filmgesellschaft CNC.
(in: Filmspiegel, 4/1966, S. 3, 5/1966, S.10 - 11)
3. Februar
VII. Zentralvorstandssitzung der Gewerkschaft Kunst. Diskussionsbeitrag Konrad Wolf: „Parteilichkeit und Freiheit der Kunst gehören zusammen”. Auswertung der 11. Tagung des ZK der SED.
(in: ND, Berlin, v. 08.02.1966)
Tagung des Präsidialrats des Deutschen Kulturbundes. Auswertung des 11. Plenums des ZK der SED durch Kurt Hager. Kritik an den DEFA - Filmen „Das Kaninchen bin ich” und „Denk bloß nicht, ich heule”, sowie Lob für die DEFA - Filme „Solange Leben in mir ist”, „Die besten Jahre”, „Lots Weib” und die Fernsehfilme „Die Mutter und das Schweigen” und „Dr. Schlüter”.
(in: Sonntag, Berlin, 7/1966, S. 3 - 4)
7. Februar
Einführung des neuen Studiodirektor Franz Bruk des DEFA - Studios für Spielfilme (Direktor v. 1966 - 1970) durch den Minister für Kultur, Klaus Gysi.
(in: DEFA – Blende, 3/1966)
18. Februar
AD des ersten DEFA - Indianerfilms „Die Söhne der großen Bärin”, RE: Josef Mach, SZ: Liselotte Welskopf - Henrich, LV: Gleichn. Roman v. Liselotte Welskopf -Henrich, KA: Jaroslav Tuzar, DA: Gojko Mitic, Jiri Vrstála, Hans Hardt - Hardtloff, Rolf Römer.
(in: FWM, 2/1966, S. 503 - 509; Filmspiegel, 3/1966, S. 15, 5/1966, S. 9; Kino DDR , 3/1966, S. 4 - 8, 4/1966,
S. 9 - 11)
24. – 25. Februar
Kulturtheoretische Konferenz des Instituts für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED. Thema „Die Wechselwirkung von technischer und kultureller Revolution beim umfassenden Aufbau des Sozialismus”. Diskussionsbeiträge: Hans Rodenberg: „Keine Zeit für die ‘lange Bank’ ”, Werner Mittenzwei: „Produktionsverhältnisse, neue Sehweise und neue Kunstmittel”, Ruth Banszerus: „Zu einigen methodologischen Fragen der Film - u. Fernsehforschung”.
(in: FWM, 1/1966, S. 78 - 89, 2/1966, S. 428 - 447; Sonntag, Berlin, 12/1966, S. 7; ND, Berlin, v. 27.02.1966)
25. Februar
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Spielplatz”, RE: Heinz Müller (Beobachtungen auf einem Berliner Spielplatz).
(in: Filmspiegel, 3/1966, S.17)
AD des DEFA - Kinderfilms „Alfons Zitterbacke”, RE: Konrad Petzold, BU: Joachim Düring, Konrad Petzold, LV: Erzählung „Alfons Zitterbacke, die heitere Geschichte eines Pechvogels”, v. Gerhard Holtz - Baumert, KA: Eberhard Borkmann, DA: Helmut Rossmann, Claudia Mögenburg, Günther Simon.
(in: Kino DDR, 4/1966, S. 12 - 15)
März 1966
2. März
Plenartagung der Deutschen Akademie der Künste zum Thema „Wie trägt die Deutsche Akademie der Künste zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Kultur in der DDR zur Verteidigung der humanistischen Kultur in beiden deutschen Staaten bei?”
3. März
Eröffnung der DDR - Filmwoche in Helsinki/Finnland. DEFA - Filme: „Die Söhne der großen Bärin”, RE: Josef Mach, „Reise ins Ehebett” u. „Chronik eines Mordes”, RE: Joachim Hasler, „Der fliegende Holländer”, RE: Joachim Herz.
(in: Filmspiegel, 7/1966, S. 20 - 21; DEFA – Blende, 5/1966, S. 4 - 5)
18. März
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Asse”, RE: Karl Gass (Über die Einsatzbereitschaft der Brigade Habener vom VEB Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht” Magdeburg).
(in: FWM, 2/1966, S. 475 - 483; Filmspiegel, 3/1966, S. 5 - 7, 4/1966, S. 7; Kino DDR, 3/1966, S. 39 - 40; Film 66, Heft 5, S. 10 - 12)
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Der lachende Mann”, RE: Walter Heynowski, Gerhard Scheumann, Auftragsproduktion für den Deutschen Fernsehfunk (DFF).
(in: FWM, 3/4 -1966, S. 678 - 696; Dokumentaristen der Welt, Berlin, 1982, S.175 -187)
23. – 31. März
Kinder - u. Jugendfilmwoche der DDR in Moskau und Kiew. DEFA - Kinderfilme:
„Die Reise nach Sundevit” u. „Sie nannten ihn Amigo”, RE: Heiner Carow, „Als Martin 14 war”, RE: Walter Beck, und Trickfilm „Nobi”. (Das jährliche Kulturabkommen zwischen der UdSSR und der DDR ermöglicht erstmals den Austausch einer Jugend - u. Kinderfilmwoche zwischen beiden Ländern).
(in: Kinder - Film, - Fernsehen, - Filmerziehung, II/1966, S. 152 - 156)
26. März
Konstituierung des Initiativkomitees zur Gründung des Verbandes der Film - und Fernsehschaffenden der DDR.
(in: FWM, 2/1966, S. 347 - 382)
April 1966
Woche des populärwissenschaftlichen Films der Sowjetunion in der DDR. Veranstalter: Club der Filmschaffenden der DDR.
(in: Filmspiegel, 8/1966, S. 3)
l. Tagung des neuberufenen Filmbeirates des Ministeriums für Kultur über aktuelle Probleme des Spielfilmschaffens. Dr. Wilfried Maaß, Leiter der HV Film und Stellv. des Ministers für Kultur, umreißt die Aufgaben des Filmbeirates: Als demokratisches Beratungsorgan, das Filmschöpfer, Gesellschaftswissenschaftler, Werktätige aus Industrie u. Landwirtschaft sowie Vertreter gesellschaftl .Organisationen vereint, soll dieses Gremium an der Lösung der künstlerischen Aufgaben des Filmwesens mitwirken.
(in: ND, Berlin, v. 13.01.1966, v. 16.04.1966; Filmspiegel, 9/1966, S. 3)
6. April
Aussprache des Volkskammerausschusses für Kultur mit Mitarbeitern der DEFA -Studios über Probleme und Aufgaben der Filmproduktion.
(in: DEFA – Blende, 8/1966, 9/1966; ND, Berlin, v. 10.04.1966)
8. April
AD des DEFA - Spielfilms „Reise ins Ehebett”, RE: Joachim Hasler, BU: Maurycy Janowski, Joachim Hasler, Claus Hammel, KA: Joachim Hasler, Hans - Jürgen Reinecke, DA: Anna Prucnal, Claus Jurichs, Eva - Maria Hagen.
(in: FWM, 2/1966, S. 495 - 502; Filmspiegel, 9/1966, S. 8)
21. April
20. Jahrestag der Gründung der SED.
(in: FWM, 1/1966, S. 5 - 25)
DEFA - Dokumentarfilm „20 Jahre SED”, RE: Rolf Schnabel, Wolfgang Kernicke (AD: 15. April 1966).
21. April
Tagung der Kulturschaffenden im Berliner Filmtheater „International”. Rede Klaus Gysi: „Über die wachsenden Aufgaben von Kunst und Literatur”.
(in: Berliner Zeitung, v. 27.04.1966)
23. – 29. April
1. Nationale Kinder - u. Jugendfilmwoche der DDR in Halle. Eröffnungsfilm: „Die Reise nach Sundevit”, RE: Heiner Carow. Veranstalter: Nationales Zentrum für Kinderfilm u. - fernsehen der DDR, Progress Film - Vertrieb und Bezirkslichtspielbetrieb Halle. Gespräch mit Prof. Hellmuth Häntzsche, Präsident des Nationalen Zentrums für Kinderfilm und - fernsehen.
(in: Filmspiegel, 12/1966, S. 18 - 19, 2/1977, S. 10 - 11; DEFA – Blende, 10/1966, 12/1966; Kinder - Film - Fernsehen – Filmerziehung, 1/1966, S. 5 - 26, II/1966, S. 145 - 151)
25. – 26. April
Kolloquium „Filme, die der DDR dienen”, verbunden mit einer Leistungsschau des DEFA - Studios für populärwiss. Filme in Berlin. Referat Dr. Friedrich - Karl Freyer, Chefdramaturg: „Filme, die der DDR dienen - Bilanz und Aufgaben des wiss. Films der DEFA”.
(in: Diskussionsblatt des DEFA - Studios für populärwiss. Filme, Ausgabe IV/1965; FWM, 2/1966, S. 583 - 588)
28. – 29. April
Informationskolloquium über neue sowjetische Filme in Berlin. Veranstalter: Sektion Spiel - u. Fernsehfilm des Clubs der Filmschaffenden der DDR. Filme: „Lenin in Polen”, RE: Sergej Jutkewitsch, „Treue”, RE: Pjotr Todorowski, „Es klingelt, öffnet die Tür”, RE: Alexander Mitta, „Ich bin zwanzig”, RE: Malen Chuzijew, u. a.
(in: FWM, 2/1966, S. 521 - 570)
Pressekonferenz im Club der Kulturschaffenden Berlin. Vorstellung der neuen Leiter mit ihren Plänen: Dr. Wilfried Maaß, Leiter der HV Film; Franz Bruk, Direktor des DEFA - Studios für Spielfilme; Helmut Häußler, Direktor des VEB Progress Film –Vertrieb.
(in: Filmspiegel, 9/1966, S. 3)
Mai 1966
9. – 11. Mai
1. Seminar der Filmclubs in Meißen. Veranstalter: Sektion Arbeitsgemeinschaft Filmclubs beim Club der Filmschaffenden der DDR. Eröffnung Wolfgang Wätzold, Mitarbeiter der HV - Film im Ministerium für Kultur mit dem Referat „Sozialistische Kulturpolitik und der Spielfilm - Filmkunsttheater und Filmclubs”.
(in: Film 66, Heft 6, S. 35)
I. Internationales Kolloquium „Die Einheit von Erkenntnisvermittlung und Erziehung der Gefühle im dokumentarischen und populärwissenschaftlichen Kinderfilm”.
(in: Film Fernsehen Filmerziehung, I/1966, S. 27 - 99
10. Mai
Erich Engel (1891 - 1966) verstorben, Regisseur. DEFA - Spielfilme: 1948 erster Film bei der DEFA „Affaire Blum” (1948), „Der Biberpelz” (1949), „Geschwader Fledermaus” (1958).
(in: Information der HFF, Nr.3/4/5/6, 1976, S. 361 - 368; Filmspiegel, 15/1957, S. 6; Deutsche Filmkunst, 2/1961, S. 47 - 49; DEFA – Blende, 10/1966; Film und Fernsehen, 7/1981, S. 44 - 45; Film A – Z: Taschenbuch der Künste, Berlin, 1984, S. 84)
17. Mai
Verleihung des Heinrich - Greif - Preises 1966.
I. Klasse: Günther Rücker für seinen Film „Die besten Jahre”.
II. Klasse: Schöpfer der Fernseh - Dokumentation „Himmelsstürmer”, Klaus Alde, Regisseur, Karl Eduard v. Schnitzler, Textautor; Karl - Dieter Seiffert, Autor; Job v. Witzleben, Militärhistoriker.
III. Klasse: Günter Hauk, Komponist, für seine Filmmusiken unter besonderer Berücksichtigung des Films „For eyes only - (Streng geheim)".
(in: Filmspiegel, 11/1966, S. 2; DEFA – Blende, 10/1966)
17. Mai
20. Jahrestag der DEFA.
(in: FWM, 1/1966, S. 26 - 204, 2/1966, S. 383 - 408, 571 - 582; Filmspiegel, 1/1966, S. 20 - 21, 3/1966, S. 10 - 11, 22 - 23, 4/1966, S. 22 - 23, 5/1966, S. 22 - 23, 10/1966, S. 4 - 6, 18 - 19, 12/1966, S. 12 - 13; Film heute und morgen, 2/1966, S. 5 -11; DEFA – Blende, 9/1966, 10/1966; Kino DDR, 5/1966, S. 2/27, 6/1966, S. 3 - 17, 7/1966, S. 2 - 3, 8/1966, S. 2 - 11)
Herbert Volkmann, Direktor des Staatl. Filmarchivs der DDR
(in: Filmspiegel, 6/1966, S. 8 - 9)
Sepp Schwab, Direktor des DEFA - Studios für Spielfilme
(in: Filmspiegel, 7/1966, S. 9)
Anton Ackermann, ab 1954 Leiter der Hauptverwaltung Film
(in: Filmspiegel, 8/1966, S. 8 - 9)
Dr. h. c. Paul Wandel, 1945 - 1948 Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung, Abteilungsleiter Kunst u. Literatur
(in: Filmspiegel, 9/1966, S. 9,16)
Produktionen des DEFA - Studios für populärwiss. Filme im Jubiläumsjahr „20 Jahre SED, 20 Jahre DEFA”.
(in: Filmspiegel, 9/1966, S. 20 - 21, 16/1966, S.16 - 17, 22/1966, S. 23)
Kolloquium „Dokumentarfilm - Helfer der Partei”, des DEFA - Studios für Wochenschau u. Dokumentarfilme anlässlich des 20 - jährigen Jubiläums der DEFA u. der Vereinigung der beiden deutschen Arbeiterparteien.
(in: Filmspiegel, 10/1966, S. 2)
20. Mai
AD des DEFA - Kinderspielfilms „Die Reise nach Sundevit”, RE: Heiner Carow, BU: Heiner Carow, Benno Pludra, LV: Gleichn. Erzählung v. Benno Pludra, KA: Jürgen Brauer, DA: Ralf Strohbach, Siegfried Höchst, Horst Drinda, Arno Wyzniewski.
(in: FWM, 3/4, 1966, S. 874 - 881; Filmspiegel, 5/1966, S. 12 - 13; Kinder - Film, -Fernsehen, - Filmerziehung, II/1966, S. 5 - 12)
27. Mai
AD des DEFA - Spielfilms „Flucht ins Schweigen”, RE: Siegfried Hartmann, BU: Siegfried Hartmann, Edmund Kiehl, LV: Motive d. Romans „Der Tod zahlt mit Dukaten” v. Wolfgang Held, KA Rolf Sohre, DA: Fritz Diez, Dieter Wien, Marita Böhme, Regine Albrecht.
(in: Filmspiegel, 7/1966, S. 12 - 13, 12/1966, S. 11)
Juni 1966
3. Juni
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Die Schöpfung”, RE: Joop Huisken (Arbeitsatmosphäre im Stahl - u. Walzwerk Riesa).
(in: Filmspiegel, 2/1966, S. 3, 17/1966, S. 16)
Unterzeichnung eines Vertrages über die Zusammenarbeit der Kinematographien der UdSSR und der DDR 1966 durch Dr. Wilfried Maaß, Stellv. des Ministers für Kultur u. Leiter der HV Film, und Wassili Baskakow, 1. Stellv. Vorsitzender des Komitees für Kinematographie beim Ministerrat der UdSSR.
(in: Filmspiegel, 12/1966, S. 2)
17. – 19. Juni
8. Arbeiterfestspiele im Bezirk Potsdam. IX. Amateurfilmwettbewerb. Motto: „Wir lieben unsere Republik und unser Leben. Erweisen wir uns in unseren Filmen dieser Verpflichtung würdig - gemeinsam ist uns allen der Bitterfelder Weg”.
(in: Filmspiegel, 2/1966, S. 16 - 17, 15/1966, S. 16 - 17)
24. – 26. Juni
I. Festival der sorbischen Kultur in Bautzen. Filme: Filmchronik „Dny wjesela a radosce” / Tage der Freude und des Frohsinns/ (Bilder vom Festival der sorbischen Kultur).
(in: FWB, 2/1980, S. 104)
Juli 1966
1. Juli
AD des DEFA - Spielfilms „Spur der Steine”, (anschließend Zulassung zurückgezogen. Wiederaufführung November 1989). RE: Frank Beyer, DB: Karl Georg Egel, Frank Beyer, LV: Gleichn. Roman v. Erik Neutsch, KA: Günter Marczinkowsky, DA: Manfred Krug, Krystyna Stypulkowska, Eberhard Esche Johannes Wieke, Walter Richter - Reinick.
(in: Filmspiegel, 13/1965, S. 4 - 7, 22/1965, S. 6 - 7, 5/1966, S. 4 - 8, 13/1966, S. 6 - 7, 14/1966, S. 2, 26/1989, S. 10 - 11; Film u. Fernsehen, 8/1990, S. 10 - 13; Kino DDR, 6/1966, S. 3 – 11, 3/1990, S. 3 - 11)
30. Juli – 6. August
V. Sommerfilmtage in der DDR. Programmangebot: 7 Filme aus 7 Ländern. Eröffnung in Berlin Grünauer Regattastrecke, mit dem DEFA - Film „Schwarze Panther”, RE: Josef Mach.
(in: Filmspiegel, 15/1966, S. 14 - 15, 17/1966, S. 4 - 7)
August 1966
5. August
AD des DEFA - Spielfilms „Schwarze Panther”, RE: Josef Mach, BU: Dorothea Richter, Paul Berndt, KA: Jaroslav Tuzar, DA: Angelika Waller, Christine Laszar, Hannjo Hasse, Helmut Schreiber.
(in: FWM, 3/4, 1966,S. 888 - 892; Kino DDR ,11/1966, S. 2; Filmspiegel, 18/1966, S. 9)
September 1966
9. September
AD des DEFA - Spielfilms „Lebende Ware”, RE: Wolfgang Luderer, BU: Walter Jupé, Friedrich Karl Kaul, Wolfgang Luderer, KA: Hans Heinrich, DA: Horst Schulze, Marion van de Kamp, Hannjo Hasse.
(in: Filmspiegel, 1/1966, S. 6 - 7; Film heute und morgen, 2/1966, S. 3 - 4; Kino DDR, 1/966, S. 28 - 32; DEFA – Blende, 3/1966)
15. – 17. September
13. Tagung des ZK der SED in Berlin. Einberufung des VII. Parteitages für April 1967. Diskussionsbeitrag Klaus Gysi, Minister für Kultur der DDR, über die Entwicklung in den künstlerischen Bereichen seit dem 11. Plenum.
(in: Filmspiegel, 20/1966, S. 89; ND, Berlin, v. 23.09.1966)
16. September
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Ein alter Engel”, RE: Joachim Hadaschik (Eine Geschichte rund um das alte Zeughaus).
(in: Filmspiegel, 17/1966, S. 17)
22. – 29. September
Woche des CSSR - Films in der DDR. Filme: „Der Laden auf dem Korso”, RE: Ján Kadár, Elmar Klos, „Der Platz der Heiligen Elisabeth”, RE: Vladimir Bahna
(in: Film heute und morgen, 4/1966, S. 2, 8; Kino DDR, 16/1966, S. 2)
Oktober 1966
6. Oktober
Verleihung des Nationalpreises für Kunst und Literatur 1966.
I. Klasse: Ernst Busch, Schauspieler u. Volkssänger;
II. Klasse: Filmkollektiv des DEFA - Spielfilms „Solange Leben in mir ist”, Horst E. Brandt, Günter Reisch, Horst Schulze, Michael Tschesno - Hell; Erika Dunkelmann, Hauptdarstellerin in dem Film „Die Mutter und das Schweigen”; Filmkollektiv der DEFA-Dokumentarfilme „Der lachende Mann” (Auftragsproduktion für den Deutschen Fernsehfunk (DFF)) u. „Kommando 52” Peter Hellmich, Walter Heynowski, Gerhard Scheumann; Kollektiv des Fernsehfilms „Dr.Schlüter”, Dr. Karl Georg Egel, Günter Eisinger, Achim Hübner, Larissa Lushina, Otto Mellies, Hans - Peter Minetti.
(in: Filmspiegel, 21/1966, S. 3)
November 1966
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Die Alliierten”, RE: Joop Huisken (20 Jahre Potsdamer Abkommen).
(in: Filmspiegel, 23/1966, S. 17; Berliner Zeitung, v. 27.11.1966)
2. November
1. Jahreskonferenz des Deutschen Schriftstellerverbandes. Referat Hans Koch: „Für eine Literatur des realen Humanismus”. Diskussionsbeitrag Alfred Kurella. Ausführungen zu den DEFA - Filmen „Spur der Steine”, „Der geteilte Himmel” und zu Fernsehfilmen.
(in: NDL, 1/1967, S. 8 - 35, 67 - 70)
13.– 21. November
IX. Intern. Leipziger Dokumentar - u. Kurzfilmwoche „Filme der Welt - Für den Frieden der Welt”. Veranstalter: Minister für Kultur der DDR, Intendant des Deutschen Fernsehfunks, Vorsitzender des Initiativkomitees zur Gründung des Verbandes der Film - u. Fernsehschaffenden der DDR. Festivaldirektor: Wolfgang Harkenthal, Ehrenpräsidium: Präsidentin Annelie Thorndike; Jurypräsident: Andrew Thorndike.
Veranstaltung: Retrospektive „Französischer Dokumentarfilm”.
(in: Protokoll der VIII. u. IX. Leipziger Woche 1965 u. 1966; FWM, 1/1967,S. 363 - 395)
Dezember 1966
2. DDR - Filmwoche in Ägypten. 7 DEFA - Spiel - u. 8 - Kurzfilme: „Die Abenteuer des Werner Holt”, RE: Joachim Kunert, „Reise ins Ehebett”, RE: Joachim Hasler, „Die Söhne der großen Bärin”, RE: Josef Mach, „Lots Weib”, RE: Egon Günther
(in: Filmspiegel, 26/1966, S. 3, 1/1967, S. 12 - 13; DEFA – Blende, 2/1967, S. 4 - 5)
10. Dezember
Entschließung der Parteidelegiertenkonferenz des DEFA - Studios für Spielfilme „Unsere Filme - Beiträge zur Stärkung der DDR - Waffen im Klassenkampf!”
(in: DEFA-Blende, 21/1966, S. 4 - 5)
Kulturpolitische Konzeption für die Arbeit des DEFA - Studios für Spielfilme.
(in: DEFA – Blende, 20/1966, S. 2, 11 - 12)