DEFA-Chronik für das Jahr 1964
Januar 1964
Sepp Ziegler, HV Film, über die gegenwärtigen Aufgaben des Lichtspielwesens.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 1/1964, S. 2 - 6)
1. Januar
Einjähriges Bestehen der VE - Lichtspielbetriebe (B).
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 3/1964, S. 27 - 28, 7/1964, S. 1 - 26)
24. Januar
AD des DEFA - Kinderfilms „Lütt Matten und Die weiße Muschel”, RE: Herrmann Zschoche, DB: Benno Pludra, Herrmann Zschoche, LV: Gleichn. Kinderbuch von Benno Pludra, KA: Horst Hardt, DA: Lutz Bosselmann, Heike Lange, Joachim Krause, Erik S. Klein.
(in: Filmspiegel, 24/1963, S. 6, 11/1964, S. 6
31. Januar
AD des DEFA - Spielfilm „Karbid und Sauerampfer”, RE: Frank Beyer, DB: Hans Oliva, Frank Beyer, KA: Günter Marczinkowsky, Hans - Jürgen Sasse, DA: Erwin Geschonneck, Marita Böhme, Manja Behrens, Margot Busse.
(in: Filmspiegel, 23/1963, S. 12)
Februar 1964
3. – 7. Februar
5. Tagung des ZK der SED. Gespräch mit Günter Witt, Stellvertreter des Ministers für Kultur und Leiter der HV Film über die Bedeutung des 5. Plenums für das Filmwesen der DDR. Aufgaben des DEFA - Studios für populärwiss. Filme.
(in: Filmspiegel, 7/1964, S. 7, 14, 6/1964, S. 8, 10; DEFA – Blende, 2/1964, S. 3)
28. Februar
AD des DEFA - Spielfilms „Schwarzer Samt”, RE: Heinz Thiel, DB: Gerhard Bengsch, LV: Kriminalroman „Der scharlachrote Domino” von Fred Unger, KA: Horst E. Brandt, DA: Erich Gerberding, Rudolf Ulrich, Fred Delmare.
(in: FWM, 3/1964, S. 871 - 877; Filmspiegel, 6/1964, S. 6)
15. – 27. Februar
Tage des landwirtschaftlichen Kurzfilms in Mestlin, Kreis Parchim in Verbindung mit der Vorbereitung des VIII. Deutschen Bauernkongresses. Veranstalter: Landwirtschaftsrat der DDR, Ministerium für Kultur, Progress Film - Vertrieb, Lichtspielbetriebe.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 2/1964, S. 21 - 23)
„Überblick über die technische Entwicklung des DEFA - Studios für Spielfilme im Jahr 1963”, von Prof. Dr. Albert Wilkening, Direktor für Produktion und Technik.
(in: DEFA – Blende, 3/1964)
März 1964
6. März
AD des DEFA - Kinderfilms „Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen”, RE: Rolf Losansky, DB: Günter Mehnert, Rolf Losansky, LV: Gleichn. Kinderbuch von Franz Fühmann, KA: Lothar Gerber, DA: Willi Schrade, Ernst - Georg Schwill, Eberhard Kube, Evamaria Bath.
(in: Filmspiegel, 3/1964, S. 8, 10/1964, S. 6 - 7, 11/1964, S. 6)
12. März – 5. April
Ausstellung „Das Szenenbild im Film” - Querschnitt durch die DEFA -
Spielfilmproduktion 1946 - 1964 - im Ausstellungszentrum am Alexanderplatz in Berlin.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 4/1964, S. 25; DEFA - Blende 4/1964, S. 6)
14. März
Verleihung des Heinrich - Greif - Preises 1964.
I. Klasse: Schauspieler des DEFA - Films „Nackt unter Wölfen”, Erik S. Klein, Herbert Köfer, Wolfram Handel, Gerry Wolf.
II. Klasse: Kollektiv „Zeitgeschichte” des Deutschen Fernsehfunks; Kollektiv des DEFA - Studios für Wochenschau u. Dokumentarfilme: Wolfgang Böttner, Leiter u. Autor; Günter Weschke, Regisseur u. Kameramann; Charlotte Beck, Schnittmeisterin, für die Fernsehdokumentation „Entscheidung für Deutschland”, „Was ist des Deutschen Vaterland ?”.
III. Klasse: Joachim Hadaschik, Dokumentarist, für sein gesamtes Dokumentarfilmschaffen.
(in: Nationalzeitung Berlin, v. 15.03.1964; FWM 2/1964, S. 251 - 263)
27. März
AD des DEFA - Spielfilms „Preludio 11”, KOPROD.: DDR/Kuba, RE: Kurt Maetzig, DB: Wolfgang Schreyer, LV: Gleichn. Roman von Wolfgang Schreyer, KA: Günter Haubold, DA: Aurora Depestre, Roberto Blanco, Günther Simon.
(in: FWM, 2/1964, S. 517 - 526)
April 1964
3. April
AD des DEFA - Spielfilms „Die Hochzeit von Länneken”, RE: Heiner Carow, DB: Herbert Nachbar, Heiner Carow, LV: Gleichn. Roman von Herbert Nachbar, KA: Peter Krause, DA: Hanns Anselm Perten, Harry Hindemith, Agnes Kraus.
(in: FWM, 2/1964, S. 502 - 509; Filmkurier – Informationsdienst, 2/1964, S. 24; Filmspiegel, 6/1964, S. 7)
24. April
AD des DEFA - Spielfilms „Viel Lärm um Nichts”, RE/DB: Martin Hellberg, LV: Gleichn. Komödie von William Shakespeare, KA: Erwin Anders, DA: Christel Bodenstein, Rolf Ludwig, Wilfried Ortmann, Martin Flörchinger.
(in: Filmspiegel, 10/1964, S. 7; Filmkurier – Informationsdienst, 2/1964, S. 26)
24. – 25. April
Zweite Bitterfelder Konferenz 1964 im Kulturpalast des Elektrochemischen Kombinats Bitterfeld. Veranstalter: Ideologische Kommission beim Politbüro des ZK der SED und Ministerium für Kultur. Referat Hans Bentzin, Minister für Kultur: „Die Ergebnisse und weiteren Aufgaben der sozialistischen Nationalkultur in der DDR”. Rede Walter Ulbricht: „Über die Entwicklung einer volksverbundenen sozialistischen Nationalkultur”. Diskussionsbeitrag Konrad Wolf, Regisseur, Vorsitzender des Zentralvorstandes der Gewerkschaft Kunst: „Film und Literatur”.
(in: Zweite Bitterfelder Konferenz 1964, Berlin, 1964; Geschichte der SED, Abriss, Berlin, 1978, S. 458 - 459; Filmkurier – Informationsdienst, 4/1964, S. 5; Filmspiegel, 10/1964, S. 2; ND, Berlin, v. 27.04.1964)
Auswertung der Zweiten Bitterfelder Konferenz als wichtiger Faktor der Kultur - u. Kunstentwicklung, von Fred Staufenbiel.
(in: Einheit, 6/1964, S. 3 - 18, 4/1965, S. 80 - 86)
Mai 1964
4. – 7. Mai
Zentraler Amateurfilmwettbewerb 1964 in Bitterfeld.
(in: FWM, 3/1964, S. 848 - 852; Filmspiegel, 3/1965, S.16)
8. – 14. Mai
Festtage des sowjetischen Films in der DDR. Veranstalter: Progress Film - Vertrieb zusammen mit der Gesellschaft für Deutsch - Sowjetische Freundschaft. Filme: „Ballade vom Soldaten”, RE: Grigori Tschuchrai, „Die Kraniche ziehen”, RE: Michail Kalatosow, „Ein Menschenschicksal”, RE: Sergej Bondartschuk, u. a.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 3/1964, S. 21, 4/1964, S. 7 - 8)
15. Mai
AD des DEFA - Dokumentarfilms „MLF Multilateral Force”, RE: Joachim Hadaschik (über Atomwaffen).
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 6/1964, S. 9 - 10)
16. Mai
AD des DEFA - Spielfilms „Geliebte weiße Maus”, RE: Gottfried Kolditz, DB: Maurycy Janowski, Gottfried Kolditz, KA Günter Haubold, DA: Rolf Herricht, Karin Schröder, Marianne Wünscher, Gerd Ehlers.
(in: FWM, 3/1964, S. 853 - 866)
16. – 18. Mai
Deutschlandtreffen der Jugend - Pfingsten 1964, in Berlin. Filme: Sowj. Spielfilme: „Die Lebenden und die Toten”, RE: Alexander Stolper, „Die leibeigene Schauspielerin”, RE: Tichomirow, u. a., DEFA - Spielfilme: „Geliebte weiße Maus”, „Minna von Barnhelm”, u. a., DEFA - Dokumentarfilme: „Im Januar 63”, RE: Kurt Tetzlaff, „Ein Tagebuch für Anne Frank”, RE: Joalchim Hellwig , u. a., Trickfilm „Musici”, RE: Katja Georgi.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 3/1964, S. 22, 4/1964,S. 4; Filmspiegel, 5/1964, S. 2)
23. Mai
Beschluß der SED - Parteidelegiertenkonferenz des DEFA - Studios für Spielfilme über die Reorganisation des DEFA - Studios. Ab Januar 1965 Arbeitsaufnahme der neu gebildeten künstlerischen Arbeitsgruppen: KAG „Berlin”, Leiter: Werner Beck. KAG „Heinrich Greif”, Leiter: Klaus Wischnewski, KAG „Roter Kreis”, Leiter: Dr. Günter Karl, KAG „Stacheltier”, Leiter: Rudi Hannemann
(in: DEFA – Blende, 8/9/10, 1964, 14/1964, 17/1964, 20/1964)
Herausgabe der Vierteljahres - Zeitschrift „film”, Organ der Sektion Filmclubs beim Club der Filmschaffenden der DDR, Berlin (1964 - 1968), wird 1968 im Zusammenhang mit den Ereignissen in der CSSR eingestellt.
(in: Film 64, Heft 1, S. 1, Film 67,Heft 10, S. 3 - 4)
VI. Intern. Filmwissenschaftliche Woche in Wien 1964. Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Filmwissenschaft u. Filmwirtschaft gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Filmwissenschaft und Filmrecht. Filme zur „Dichtung in Film und Fernsehen”: „Tartuffe”, (1925, RE: Friedrich Wilhelm Murnau), „Der lebende Leichnam”, (1929, RE: Fedor Ozep), „Liebelei”, (1938, RE: Max Ophüls) u. a. Referate: Hans Winge, stellv. Direktor der Wiener Filmschule: „Moderne Literatur und Film”, Prof. Grenzmann, Lehrbeauftragter für neuere deutsche Sprache u. Literatur an der Universität Bonn: „Strukturen des modernen Romans - literaturwisss. Überlegungen zur Filmgestaltung”.
(in: FWM, 3/1964, S. 839 - 847)
Juni 1964
19. – 21. Juni
6. Arbeiterfestspiele im Bezirk Gera. Amateurfilmwettbewerb 1964 in Jena.
(in: Filmspiegel, 5/1964, S. 15, 13/1964, S. 23; Kleine Enzyklopädie - Film, Leipzig, 1966, S. 749)
26. Juni – 2. Juli
Tagung der Filmschaffenden der sozialistischen Länder in Moskau. Thema: „Sujet im Gegenwartsfilm”. Filme: „Herzlich willkommen”, RE: Elem Klimow (SU); „Der neue Gilgamesch”, RE: Mihaly Semezs (Ungarn); „Agnieschka 46”, RE: Sylvester Chenszynski (Polen); „Eine merkwürdiges Mädchen”, RE: Shiwanowitsch (Jugowslawien); „Ein Lächeln in der Sonne”, RE: (Rumänien); „Der Schrei”, RE: Jaromil Jires (CSSR), „Der geteilte Himmel”, RE: Konrad Wolf (DDR), u. a.
(in: FWM, 3/1964, S. 824 - 838)
Juli 1964
10. – 16. Juli
Festtage des mongolischen Films in der DDR. Eröffnung im Berliner Filmtheater „International” mit dem Film „Mädchenlist und Männerzwist”, RE: Rawsha Dorshpalam.
(in: Berliner Zeitung, v. 11.07.1964)
25. Juli – 1. August
3. Sommerfilmtage in 8 Bezirken der DDR. Eröffnung auf der Berliner Freilichtbühne an der Regattastrecke Grünau. Filme: „Limonaden - Joe”, RE: Oldrich Lipsky, (CSSR), „Der Weg in die Arena”, RE: Lewon Issakjan (UdSSR), „Schloß Gripsholm”, RE: Kurt Hoffmann, „Zeugin der Anklage”, RE: Billy Wilder, u.a., DEFA - Filme: „Alaskafüchse”, RE: Werner W. Wallroth, „Mir nach, Canaillen!”, RE: Ralf Kirsten
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 4/1964, S.1 - 4, 9/10 - 1964, S. 20; Filmspiegel, 15/1964, S. 6, 16/1964, S. 16)
31. Juli
AD des DEFA - Spielfilms „Mir nach, Canaillen!”, RE: Ralf Kirsten, DB: Ralf Kirsten, Manfred Krug, SZ: Joachim Kupsch, Ulrich Plenzdorf, LV: Roman „Eine Sommerabenddreistigkeit” v. Joachim Kupsch, KA: Hans Heinrich, DA: Manfred Krug, Monika Woytowicz, Erik S. Klein, Fred Düren.
(in: Filmspiegel, 26/1963, S. 4)
August 1964
7. August
AD des DEFA - Spielfilms „Alaskafüchse”, RE: Werner W. Wallroth, DB: Egon Günther, LV: Gleichn. Erzählung v. Wolfgang Schreyer, KA: Otto Merz, DA: Friederike Sturm, Thomas Weisgerber, Hans - Peter Minetti.
(in: Filmspiegel, 10/1964, S. 4)
September 1964
4. September
AD des DEFA - Spielfilms „Der geteilte Himmel”, RE: Konrad Wolf, DB: Christa u. Gerhard Wolf, Konrad Wolf, Willi Brückner, Kurt Barthel, LV: Gleichn. Roman v. Christa Wolf, KA: Werner Bergmann, DA: Renate Blume, Eberhard Esche, Hans Hardt - Hardtloff, Hilmar Thate, Martin Flörchinger.
(in: FWM, 1/1964, S. 24 - 44, 3/1964, S. 565 - 595, 596 - 598, 1/1965, S. 34 - 42; BFF, 39/1990, S. 98 - 110; Filmspiegel, 1/1965, S. 22 - 23, 4/1966 , S. 24; Progress -Filmblatt 1978)
21. September
Otto Grotewohl (1894 - 1964) verstorben. Langjähriger Vorsitzender der SED, 1949 erster Ministerpräsident der DDR, 1960 Stellv. Vorsitzender des Staatsrates.
(in: Geschichte der SED, Abriss, Berlin, 1978, S. 461; Filmkurier – Informationsdienst, 9/10 - 1964, S. 4; Filmspiegel, 20/1964, S. 2 - 3)
24. September
Willi Stoph von der Volkskammer der DDR zum Vorsitzenden des Ministerrats berufen.
(in: Geschichte der SED, Abriss, Berlin, 1978, S. 462)25. September
AD des DEFA - Kinderfilms „Die goldene Gans”, RE: Siegfried Hartmann, DB: Günter Kaltofen, Siegfried Hartmann, LV: Gleichn. Märchen der Brüder Grimm,
KA: Karl Plintzner, DA: Kaspar Eichel, Karin Ugowski, Uwe - Detlev Jessen, Peter Dommisch.
(in: Filmspiegel, 14/1964, S. 12)
28. September – 15. Oktober
1. Film - u. Fernsehausstellung der DDR in Kairo.
(in: DEFA – Blende, 1/1965)
Oktober 1964
2. Oktober
AD des DEFA - Dokumentarfilms „Feierabend”, RE: Karl Gass (über Arbeiter einer Baustelle in Schwedt, die in einem Barackenlager leben).
(in: FWM, 2/1964, S. 264 - 276; Filmspiegel, 6/1964, S. 7)
2. – 15. Oktober
IV. Nationale Kurz - und Dokumentarfilmwoche der DDR in Berlin und in allen Bezirken. Veranstalter: Sektion Kurzfilm des Clubs der Filmschaffenden.
(in: Berliner Zeitung, v. 21.10.1964)
5. Oktober
Verleihung des Nationalpreises für Kunst und Literatur 1964.
III. Klasse: Filmkollektiv „For eyes only (Streng geheim)”, Harry Thürk, Autor; János Veiczi, Regisseur.
5. – 11.Oktober
DDR - Filmwoche in Kuba. Filme: „Mir nach, Canaillen”, RE: Ralf Kirsten, „For eyes only - (Streng geheim)”, RE: János Veiczi, „Professor Mamlock”, RE: Konrad Wolf, „Der Tanzlehrling” (Stacheltier - Reihe), RE: Gottfried Kolditz, u. a.
(in: DEFA-Blende, 18/1964, S. 1)
7. Oktober
15 Jahre DDR: Entwicklung des deutschen sozialistischen Kinderfilms.
(in: Kinder - Film, - Fernsehen, - Filmerziehung II/1964, S. 5 ff; Filmspiegel, 20/1964, S. 4)
9. Oktober
Ernst - Rudolf Pech (1919 - 1964) Filmszenenbildner, verstorben. Seit 1955 im DEFA - Studio für Spielfilme tätig.
(in: DEFA – Blende, 17/1964, S. 2)
26. Oktober
Konstituierung des wissenschaftlich - künstlerischen Beirates beim Leiter der HV Film, Günter Witt. Mitglieder: Schriftsteller: Walter Gorrish, Wolfgang Kohlhaase; Regisseure: Konrad Wolf, Annelie u. Andrew Thorndike, Frank Beyer, Joachim Hasler; Schauspieler: Angelica Domröse, Erwin Geschonneck, Hans - Peter Minetti; Filmwissenschaftler u. Publizisten: Dr. Christiane Mückenberger, Dr. Heinz Baumert, Dr. Konrad Schwalbe, Heinz Hofmann, Horst Knietzsch.
(in: DEFA – Blende, 18/1964; Filmkurier – Informationsdienst, 11/12 - 1964, S. 12)
November 1964
1. November
10-jähriges Bestehen der Hochschule für Film und Fernsehen. Festansprache: Günter Witt, Stellv. des Ministers für Kultur u. Leiter der HV Film.
(in: Filmspiegel, 7/1965, S. 9; Filmkurier – Informationsdienst, 11/12 - 1964, S. 12)
6. November
AD des DEFA - Kinderfilms „Das Lied vom Trompeter”, RE: Konrad Petzold, DB: Hans - Albert Pederzani, Konrad Petzold, LV: Roman „Unser kleiner Trompeter” v. Otto Gotsche, KA: Günter Haubold, DA: Horst Jonischkan, Erik Veldre, Doris Abeßer, Ezard Haussmann.
(in: Filmspiegel, 17/1964, S. 6, 22/1964, S. 3, 5; Filmkurier – Informationsdienst, 11/12 - 1964, S. 20 - 21)
12. – 13. November
Leistungsschau von populärwiss. u. Dokumentar - Kinderfilmen der sozialistischen Länder in Berlin. Veranstalter: Nationales Zentrum für Kinderfilm und - fernsehen.
Filme: CSSR, Ungarn, Rumänien, Polen, Bulgarien, Sowjetunion.
(in: Kinder - Film, - Fernsehen, - Filmerziehung, 1/1965, S. 53 - 59; Filmkurier – Informationsdienst, 11/12 - 1964, S. 25)
14. – 21. November
VII. Intern. Dokumentar - u. Kurzfilmwoche „Filme der Welt - Für den Frieden der Welt”. Veranstalter: Minister für Kultur der DDR, Intendant des Deutschen Fernsehfunks, Initiativkomitee zur Gründung des Verbandes der Film - u. Fernsehschaffenden der DDR. Festivaldirektor Wolfgang Harkenthal, Ehrenpräsidium: Präsidentin Annelie Thorndike. Jurypräsident: Andrew Thorndike
Veranstaltung: Das Freie Forum, Retrospektive „Robert Flaherty”.
(in: Protokoll der VII. Leipziger Woche 1964; FWM, 1/1965, S.14 - 26, 27 - 33)
27. November – 3. Dezember
Filmwoche der Republik Finnland in Berlin mit Kurzfilmen und 7 Spielfilmen „Das Mädchen mit dem Hut”, RE: Aarne Tarkas, „Die feuerrote Taube”, RE: Matti Kassila, u. a.
(in Filmspiegel, 24/1964, S. 6)
Beratung über „Zusammenarbeit und Austausch von Erfahrungen auf künstlerischem und technischem Gebiet” mit dem Bund deutscher Filmamateure (BDFA) u. den Amateurfilmschaffenden der DDR.
(in: Filmspiegel, 3/1965, S. 16)
Interview mit dem Direktor des VEB Progress Film - Vertrieb, Rudi Müller, über die Spielplangestaltung 1965.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 11/12 - 1964, S. 1 - 4; Filmspiegel, 3/1965, S. 8 - 9)
Dezember 1964
DEFA - Filme 1965: Produktionen der DEFA - Studios für Spielfilme, für Dokumentarfilme u. für populärwiss. Filme.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 1/1965, S. 1 - 8; Filmspiegel, 5/1965, S. 10 -11)
1. Dezember
Aufruf des Ministeriums für Kultur, des Bundesvorstandes des FDGB, des Zentralrates der FDJ und des Präsidialrates des Deutschen Kulturbundes zur großen Volkskunst - Initiative „Unsere Liebe, unsere Kunst der DDR - unserem sozialistischen Vaterland”.
1. – 5. Dezember
7. Tagung des ZK der SED zieht Bilanz der politischen Arbeit im Jahr 1964, Beratung über die wichtigsten Aufgaben des Jahres 1965.
Auswertung der Beschlüsse der 7. Tagung: „Wie Kultur planen?”, von Dieter Heinze, Norbert Mader. Zur Planung kultureller Prozesse auf der Grundlage der 2. Bitterfelder Konferenz u. der Beschlüsse der 7. Tagung des ZK der SED.
(in: Einheit, 2/1965, S. 57 - 65)
3. Dezember
10 Jahre Club der Filmschaffenden in Berlin.
(in: Neue Zeit, Berlin, v. 18. 2.1964)
4. Dezember
AD des DEFA - Spielfilms „Pension Boulanka”, RE: Helmut Krätzig, DB: Kurt Bortfeldt, Helmut Krätzig, LV: Roman „Künstlerpension Boulanka” v. Fritz Erpenbeck, KA: Hans Heinrich, DA: Erika Pelikowsky, Christine Laszar, Doris Weikow, Bärbel Bolle.
(in: Filmspiegel, 24/1964, S. 4 - 5)
18. Dezember
AD des DEFA - Kinderfilms „Als Martin vierzehn war”, RE: Walter Beck, DB: Walter Beck, Manfred Richter, LV: Erzählung „Martin und die Männer” v. Hans Schönrock, KA: Eberhard Borkmann, DA: Helmut Schreiber, Hans Hardt - Hartloff, Lotte Loebinger.
(in: Filmspiegel, 2/1965, S. 8)
21. Dezember – 3. Januar 1965
Woche des Kinderfilms in allen Bezirken der DDR.
(in: Filmkurier – Informationsdienst, 11/12 -1964, S. 23 – 25
25. Dezember
AD des DEFA - Spielfilms „Der fliegende Holländer”, RE: Joachim Herz, DB: Joachim Herz, Harald Horn, LV: Gleichn. Oper v. Richard Wagner, KA: Erich Gusko, Karl Neugebauer, Peter Brand, DA: Anna Prucnal - GE: Gerda Hannemann, Fred Düren - GE: Rainer Lüdecke, Gerd Ehlers - GE: Hans Krämer.
(in: FWM, 3/1963, S. 758 - 775, 1/1965, S. 203 - 211; Filmspiegel, 2/1965, S. 9)