Schriftenreihe
Sammelwerk der DEFA-Stiftung
Die komplexe Geschichte der DEFA mit ihren spannenden Facetten wird immer wieder in der Fachliteratur thematisiert. Die DEFA-Stiftung veröffentlicht in ihrer Schriftenreihe in Zusammenarbeit mit dem Bertz + Fischer Verlag in loser Folge einzelne Werke. Publiziert werden Essays, Dokumentationen und Forschungsarbeiten, die sich verschiedenen Themengebieten widmen oder Persönlichkeiten porträtieren.
-
- Mehr Kunst als Werbung. Das DDR-Filmplakat 1945-1990 von Detlef Helmbold
- Start in Moskau. Regiestudenten der Moskauer Filmhochschule erinnern sich von Iris Gusner
- Freundschaft – Przyjaźń? von Thomas Heimann
- Meine LAST PICTURE SHOW von Roland Gräf
- Die Zeit, die Welt und das Ich. Zum filmischen Werk von Rainer Simon von Michael Grisko
- Tangenten. Holocaust und jüdisches Leben im Spiegel audiovisueller Medien der SBZ und der DDR 1946 bis 1990 – Eine Dokumentation von Elke Schieber
- Der Bolschewist. Michael Tschesno-Hell und seine DEFA-Filme von Ralph Hammerthaler
- Bilder des Jahrhunderts. Staatliches Filmarchiv der DDR 1955–1990. Erinnerungen. von Eva Hahm, Hans Karnstädt, Wolfgang Klaue & Günter Schulz
- Spätvorstellung. Die chancenlose Generation der DEFA von Reinhild Steingröver
- Klang der Zeiten. Musik im DEFA-Spielfilm – Eine Annäherung von Klaus-Dieter Felsmann
- Filmzeit – Lebenszeit. Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des DEFA-Films DAS FAHRRAD von Evelyn Schmidt
- Cui bono, Fred Gehler? Texte und Kritiken aus fünf Jahrzehnten von Ralf Schenk
- Die Geister, die ich rief... Von dem Vergnügen, Filme zu drehen von Günter Meyer
- Strategien der Verweigerung. Untersuchungen zum politisch-ästhetischen Gestus unangepasster filmischer Artikulationen in der Spätphase der DDR von Claus Löser
- Deutsche Kinderfilme aus Babelsberg. Werkstattgespräche – Rezeptionsräume von Klaus-Dieter Felsmann & Bernd Sahling
- Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow. Die Entstehungsgeschichte eines DEFA-Films von Siegfried Kühn
- Kooperation oder Konkurrenz? Das Verhältnis zwischen Film und Fernsehen in der DDR von Thomas Beutelschmidt
- Das Erbe der DEFA. Die fast unendliche Geschichte einer Stiftungsgründung von Stefanie Eckert
- Wo Liebe hinfällt. Einblicke und Anekdoten... von Uwe Fleischer
- Was ich von der DEFA wissen sollte. 163 Stichworte zum DEFA-Film von Frank-Burkhard Habel
- Dokumentarfilm-Festival Leipzig. Filme und Politik im Blick und Gegenblick von Heidi Martini
- Bankett für Achilles. Schwierigkeiten mit der Arbeiterklasse von Roland Gräf
- Kamera läuft. DEFA-Kameraleute im Gespräch von Peter Badel
- Die imaginierte Nation. Identität, Körper und Geschlecht in DEFA-Filmen von Bettina Mathes
- Eine kleine Geschichte der DEFA. Daten, Dokumente, Erinnerungen von Ralf Schenk
- Der jugendliche Blick. Helmut Dziubas Spielfilme im letzten Jahrzehnt der DEFA von Stefan Röske
- Puppen im DEFA-Animationsfilm von Sabine Scholze, Jörg Herrmann, Martina Großer & Rolf Hofmann
- Die Schönheit dieser Welt. Erinnerungen eines Filmregisseurs von Lothar Warneke
- Urheberrecht und DEFA-Film von Stefan Haupt
- Erzählen für den Film. Gespräche mit Autoren der DEFA von Wolfgang Trampe
- Der Schlaf vor dem Erwachen von Karl-Hans Bergmann
-
In der Rubrik Schriftenreihe DIGITAL erscheinen Publikationen als PDF-Datei und stehen zum kostenfreien Download zur Verfügung.
- Freundschaft – Przyjaźń? (Teil 2) von Thomas Heimann
- Filmprogramme der DDR 1945–1990 von Wolfgang Schmäh
- Film-Animation. Ein Werkbuch. von Günter Rätz
-
Ergänzend zur Schriftenreihe legt die DEFA-Stiftung in unregelmäßigen Abständen Manuskripte auf. Diese beinhalten Biografien, verschollene Originaltexte, Erinnerungen oder Textsammlungen.
- Müntzer in Allstedt. Ein Szenarium für einen Spielfilm von Hans-Jörg Rother
- Das Auge schwimmt auf dem Canale Grande von Eduard Schreiber
- Mär und Mehr. Ein arbeitsbiographisches Kaleidoskop von Walter Beck
- Festschrift: Erika Richter – Liebe zum Kino
- Gleichgewichtsübungen. Texte, Gedichte und Kollagen von Rolf Richter von Erika Richter
- Geschichte der nicht wahrgenommenen Möglichkeiten oder Wie 1990 das Ende der DEFA begann. Ein persönlicher Bericht von Wolfgang Gersch
- Die langen Schatten danach. Texte nichtrealisierter Filme der DEFA 1965/66 von Günter Agde
- Bestürzend fern und nah. Filmkritiken in der Wochenzeitschrift „Die Weltbühne“ von Klaus Wischnewski & Peter Ahrens
- Wir, die Bildermacher... Kameramänner im DEFA-Studio für Spielfilme von Horst E. Brandt
- Das sprechende Licht. Kino im Kinderzimmer – Der DEFA-Dia-Rollfilm gestern und heute von Patrizia Vester
- „Um 6 Uhr abends nach Kriegsende“ bis „High Noon“. Kino und Film im Berlin der Nachkriegszeit 1945–1953 von Michael Hanisch
-
Folgende, in anderen Verlagen erschienene Bücher entstanden in Kooperation und mit Unterstützung der DEFA-Stiftung:
- Film in der DDR. Daten – Fakten – Strukturen von Günter Jordan
- Ich war immer ein Spieler – Egon Günther von Egon Günther, Dorett Molitor & Ingrid Poss
- Zwischen Historienfilm und Gegenwartskomödie von Michael Grisko
- Courage und Eigensinn – Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Staudte von Uschi Schmidt-Lenhard & Andreas Schmidt-Lenhard
- Die Frauen von Babelsberg. Lebensbilder aus 100 Jahren Filmgeschichte von Daniela Sannwald & Christina Tilmann
- Jutta Hoffmann. Schauspielerin von Jutta Hoffmann, Birgit Scholz & Peter Warnecke
- Albert Wilkening. Der Gentleman der DEFA von Michael Grisko
- Früher war ich Filmkind. Die DEFA und ihre jüngsten Darsteller von Knut Elstermann
- Fernes Land – Die DDR, die DEFA und der Ruf des Chimborazo von Rainer Simon
- Szenen eines Landes – Die DDR und ihre Filme von Wolfgang Gersch
- Spur der Filme – Zeitzeugen über die DEFA von Ingrid Poss & Peter Warnecke
- Der geteilte Himmel. Höhepunkte des DEFA-Kinos (1946–1992) vom Filmarchiv Austria, Raimund Fritz
- Filmografie: Ausländische Spiel- und abendfüllende Dokumentarfilme in den Kinos der SBZ/DDR (1945–1966) von Günter Schulz
- Filmografie der Produktionsgruppe „Stacheltier“ von Günter Schulz
- Gesichter der DEFA von Sandra Bergemann
- Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990 von Ralf Schenk & Sabine Scholze
- Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme von Frank-Burkhard Habel
- Die DEFA-Märchenfilme von Franziska Münz